Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Schwärzlich bleygrau; mattschimmernd; gibt glän-
zenden Strich; theils crystallisirt; meist in doppelt
vierseitigen Pyramiden; auch cubisch etc.; weich;
sehr geschmeidig; läßt sich späneln; ist theils so
dehnbar, daß es sich prägen läßt. Gewicht = 7215.
Mittel-Gehalt (nach Bergmann) = 75 Silber,
25 Schwefel. Fundort vorzüglich im Erzgebirge.

5. Sprödes Glaserz, Röschgewächs,
Silberkies.

Meist eisenschwarz, theils rußig, theils crystalli-
sirt, und das meist in sehr kleinen sechsseitigen Säu-
len oder Tafeln; theils zeilicht; spröde. Gewicht
= 7208. Gehalt (nach Klaproth) = 66,50 Sil-
ber, 12 Schwefel, 10 Spießglas, 5 Eisen. Fund-
ort zumahl in Ungarn.

6. Silberschwärze, erdiges Glaserz.
Argent noir.

Blaulich schwarz; abfärbend; feinerdig; sehr weich;
scheint aus einer Auflösung des Schwarzgülden und
Glaserzes entstanden zu seyn. Findet sich meist in
der Nachbarschaft dieser beyden.

7. Hornerz. Argent muriate.

Perlgrau; theils ins Braune, theils ins Pista-
ziengrüne, an den Kanten durchscheinend; fast wachs-
glänzend, theils knospig; theils cubisch crystallisirt;
theils dendritisch (so vorzüglichst das sibirische vom
Schlangenberg); weich; geschmeidig; läßt sich spä-
neln. Gewicht = 4840. Gehalt (nach Klaproth)
= 67,75 Silber, 21 concentrirte Salzsäure, 6 Ei-
senkalk, 1,75 Thonerde. Fundort, außer dem eben
gedachten, Johanngeorgenstadt im Erzgebirge, Corn-
wall etc.

8. Rothgülden, Silberblende. (Fr. ar-
gent rouge, rosiclair
.).

Schwärzlich bleygrau; mattschimmernd; gibt glän-
zenden Strich; theils crystallisirt; meist in doppelt
vierseitigen Pyramiden; auch cubisch ꝛc.; weich;
sehr geschmeidig; läßt sich späneln; ist theils so
dehnbar, daß es sich prägen läßt. Gewicht = 7215.
Mittel-Gehalt (nach Bergmann) = 75 Silber,
25 Schwefel. Fundort vorzüglich im Erzgebirge.

5. Sprödes Glaserz, Röschgewächs,
Silberkies.

Meist eisenschwarz, theils rußig, theils crystalli-
sirt, und das meist in sehr kleinen sechsseitigen Säu-
len oder Tafeln; theils zeilicht; spröde. Gewicht
= 7208. Gehalt (nach Klaproth) = 66,50 Sil-
ber, 12 Schwefel, 10 Spießglas, 5 Eisen. Fund-
ort zumahl in Ungarn.

6. Silberschwärze, erdiges Glaserz.
Argent noir.

Blaulich schwarz; abfärbend; feinerdig; sehr weich;
scheint aus einer Auflösung des Schwarzgülden und
Glaserzes entstanden zu seyn. Findet sich meist in
der Nachbarschaft dieser beyden.

7. Hornerz. Argent muriaté.

Perlgrau; theils ins Braune, theils ins Pista-
ziengrüne, an den Kanten durchscheinend; fast wachs-
glänzend, theils knospig; theils cubisch crystallisirt;
theils dendritisch (so vorzüglichst das sibirische vom
Schlangenberg); weich; geschmeidig; läßt sich spä-
neln. Gewicht = 4840. Gehalt (nach Klaproth)
= 67,75 Silber, 21 concentrirte Salzsäure, 6 Ei-
senkalk, 1,75 Thonerde. Fundort, außer dem eben
gedachten, Johanngeorgenstadt im Erzgebirge, Corn-
wall ꝛc.

8. Rothgülden, Silberblende. (Fr. ar-
gent rouge, rosiclair
.).

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0648" xml:id="pb644_0001" n="644"/>
            <p>Schwärzlich bleygrau; mattschimmernd; gibt glän-<lb/>
zenden Strich; theils crystallisirt; meist in doppelt<lb/>
vierseitigen Pyramiden; auch cubisch &#xA75B;c.; weich;<lb/>
sehr geschmeidig; läßt sich späneln; ist theils so<lb/>
dehnbar, daß es sich prägen läßt. Gewicht = 7215.<lb/>
Mittel-Gehalt (nach Bergmann) = 75 Silber,<lb/>
25 Schwefel. Fundort vorzüglich im Erzgebirge.</p>
            <p rendition="#et">5. <hi rendition="#g">Sprödes Glaserz, Röschgewächs</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Silberkies</hi>.</p>
            <p>Meist eisenschwarz, theils rußig, theils crystalli-<lb/>
sirt, und das meist in sehr kleinen sechsseitigen Säu-<lb/>
len oder Tafeln; theils zeilicht; spröde. Gewicht<lb/>
= 7208. Gehalt (nach Klaproth) = 66,50 Sil-<lb/>
ber, 12 Schwefel, 10 Spießglas, 5 Eisen. Fund-<lb/>
ort zumahl in Ungarn.</p>
            <p rendition="#et">6. <hi rendition="#g">Silberschwärze, erdiges Glaserz</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Argent noir</hi></hi>.</p>
            <p>Blaulich schwarz; abfärbend; feinerdig; sehr weich;<lb/>
scheint aus einer Auflösung des Schwarzgülden und<lb/>
Glaserzes entstanden zu seyn. Findet sich meist in<lb/>
der Nachbarschaft dieser beyden.</p>
            <p rendition="#et">7. <hi rendition="#g">Hornerz</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Argent muriaté</hi></hi>.</p>
            <p>Perlgrau; theils ins Braune, theils ins Pista-<lb/>
ziengrüne, an den Kanten durchscheinend; fast wachs-<lb/>
glänzend, theils knospig; theils cubisch crystallisirt;<lb/>
theils dendritisch (so vorzüglichst das sibirische vom<lb/>
Schlangenberg); weich; geschmeidig; läßt sich spä-<lb/>
neln. Gewicht = 4840. Gehalt (nach Klaproth)<lb/>
= 67,75 Silber, 21 concentrirte Salzsäure, 6 Ei-<lb/>
senkalk, 1,75 Thonerde. Fundort, außer dem eben<lb/>
gedachten, Johanngeorgenstadt im Erzgebirge, Corn-<lb/>
wall &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#et">8. <hi rendition="#g">Rothgülden, Silberblende</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ar-<lb/>
gent rouge, rosiclair</hi></hi>.).</p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[644/0648] Schwärzlich bleygrau; mattschimmernd; gibt glän- zenden Strich; theils crystallisirt; meist in doppelt vierseitigen Pyramiden; auch cubisch ꝛc.; weich; sehr geschmeidig; läßt sich späneln; ist theils so dehnbar, daß es sich prägen läßt. Gewicht = 7215. Mittel-Gehalt (nach Bergmann) = 75 Silber, 25 Schwefel. Fundort vorzüglich im Erzgebirge. 5. Sprödes Glaserz, Röschgewächs, Silberkies. Meist eisenschwarz, theils rußig, theils crystalli- sirt, und das meist in sehr kleinen sechsseitigen Säu- len oder Tafeln; theils zeilicht; spröde. Gewicht = 7208. Gehalt (nach Klaproth) = 66,50 Sil- ber, 12 Schwefel, 10 Spießglas, 5 Eisen. Fund- ort zumahl in Ungarn. 6. Silberschwärze, erdiges Glaserz. Argent noir. Blaulich schwarz; abfärbend; feinerdig; sehr weich; scheint aus einer Auflösung des Schwarzgülden und Glaserzes entstanden zu seyn. Findet sich meist in der Nachbarschaft dieser beyden. 7. Hornerz. Argent muriaté. Perlgrau; theils ins Braune, theils ins Pista- ziengrüne, an den Kanten durchscheinend; fast wachs- glänzend, theils knospig; theils cubisch crystallisirt; theils dendritisch (so vorzüglichst das sibirische vom Schlangenberg); weich; geschmeidig; läßt sich spä- neln. Gewicht = 4840. Gehalt (nach Klaproth) = 67,75 Silber, 21 concentrirte Salzsäure, 6 Ei- senkalk, 1,75 Thonerde. Fundort, außer dem eben gedachten, Johanngeorgenstadt im Erzgebirge, Corn- wall ꝛc. 8. Rothgülden, Silberblende. (Fr. ar- gent rouge, rosiclair.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/648
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/648>, abgerufen am 17.06.2024.