Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Von verschiedener Röthe, vom lichten Blutroth
bis ins dunkel Coschenillrothe, und dieß selbst ins
Bleygraue und Eisenschwarze, mehr oder weniger
durchscheinend; theils mit auffallendem Lichte schwarz-
roth, mit durchfallendem aber blutroth, (Engl.
ruby ore); fast metallisch glänzend; theils crystalli-
sirt, meist in sechsseitigen Säulen mit stumpfer
sechsseitiger oder dreyseitiger Spitze; theils dendri-
tisch; gibt rothen Strich. Mittelgewicht = 5563.
Gehalt eines dunkelen von Andreasberg (nach Klap-
roth) = 60 Silber, 19 Spießglas, 17 Schwefel,
4 Sauerstoff. Andre sind auch arsenikhaltig. -
Fundort, vorzüglich am gedachten Orte.

9. Schwarzgülden, Graugülden.

Eisenschwarz, theils ins Stahlgraue; metallisch-
glänzend; kleinmuscheliger Bruch; hart; spröde;
theils derb, zumahl bey Schemnitz und Kapnick;
theils crystallisirt in dreyseitigen Pyramiden (tab.
II. fig. 1.) bey Clausthal. Uebergang in Fahlerz.



IV. Quecksilbergeschlecht.

Das Quecksilber, hydrargyrum. (Fr. mer-
cure, vif-argent
. Engl. quicksilver) behält
seinen Silberglanz an der Luft unverändert; ist
flüssig ohne zu netzen; und wird erst bey 39°
unter 0 Fahr. fest und malleabel. Gewicht des
flüssigen = 13568*). Wird am vollkommen-
sten von der Salpetersäure aufgelöst; phospho-
rescirt im so genannten luftleeren Raumme; amal-
gamirt sich am leichtesten mit Gold, Silber,
Zinn und Bley; daher sein Gebrauch zum An-

*) Des festen = 14391 (Gehlens Journ. IV. B. S.
434.)

Von verschiedener Röthe, vom lichten Blutroth
bis ins dunkel Coschenillrothe, und dieß selbst ins
Bleygraue und Eisenschwarze, mehr oder weniger
durchscheinend; theils mit auffallendem Lichte schwarz-
roth, mit durchfallendem aber blutroth, (Engl.
ruby ore); fast metallisch glänzend; theils crystalli-
sirt, meist in sechsseitigen Säulen mit stumpfer
sechsseitiger oder dreyseitiger Spitze; theils dendri-
tisch; gibt rothen Strich. Mittelgewicht = 5563.
Gehalt eines dunkelen von Andreasberg (nach Klap-
roth) = 60 Silber, 19 Spießglas, 17 Schwefel,
4 Sauerstoff. Andre sind auch arsenikhaltig. –
Fundort, vorzüglich am gedachten Orte.

9. Schwarzgülden, Graugülden.

Eisenschwarz, theils ins Stahlgraue; metallisch-
glänzend; kleinmuscheliger Bruch; hart; spröde;
theils derb, zumahl bey Schemnitz und Kapnick;
theils crystallisirt in dreyseitigen Pyramiden (tab.
II. fig. 1.) bey Clausthal. Uebergang in Fahlerz.



IV. Quecksilbergeschlecht.

Das Quecksilber, hydrargyrum. (Fr. mer-
cure, vif-argent
. Engl. quicksilver) behält
seinen Silberglanz an der Luft unverändert; ist
flüssig ohne zu netzen; und wird erst bey 39°
unter 0 Fahr. fest und malleabel. Gewicht des
flüssigen = 13568*). Wird am vollkommen-
sten von der Salpetersäure aufgelöst; phospho-
rescirt im so genannten luftleeren Raumme; amal-
gamirt sich am leichtesten mit Gold, Silber,
Zinn und Bley; daher sein Gebrauch zum An-

*) Des festen = 14391 (Gehlens Journ. IV. B. S.
434.)
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0649" xml:id="pb645_0001" n="645"/>
            <p>Von verschiedener Röthe, vom lichten Blutroth<lb/>
bis ins dunkel Coschenillrothe, und dieß selbst ins<lb/>
Bleygraue und Eisenschwarze, mehr oder weniger<lb/>
durchscheinend; theils mit auffallendem Lichte schwarz-<lb/>
roth, mit durchfallendem aber blutroth, (<hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ruby ore</hi></hi>); fast metallisch glänzend; theils crystalli-<lb/>
sirt, meist in sechsseitigen Säulen mit stumpfer<lb/>
sechsseitiger oder dreyseitiger Spitze; theils dendri-<lb/>
tisch; gibt rothen Strich. Mittelgewicht = 5563.<lb/>
Gehalt eines dunkelen von Andreasberg (nach Klap-<lb/>
roth) = 60 Silber, 19 Spießglas, 17 Schwefel,<lb/>
4 Sauerstoff. Andre sind auch arsenikhaltig. &#x2013;<lb/>
Fundort, vorzüglich am gedachten Orte.</p>
            <p rendition="#et">9. <hi rendition="#g">Schwarzgülden, Graugülden</hi>.</p>
            <p>Eisenschwarz, theils ins Stahlgraue; metallisch-<lb/>
glänzend; kleinmuscheliger Bruch; hart; spröde;<lb/>
theils derb, zumahl bey Schemnitz und Kapnick;<lb/>
theils crystallisirt in dreyseitigen Pyramiden (<hi rendition="#aq">tab</hi>.<lb/>
II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.) bey Clausthal. Uebergang in Fahlerz.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">IV. <hi rendition="#g">Quecksilbergeschlecht</hi>.</head><lb/>
            <p>Das Quecksilber, <hi rendition="#aq">hydrargyrum</hi>. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">mer-<lb/>
cure, vif-argent</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">quicksilver</hi></hi>) behält<lb/>
seinen Silberglanz an der Luft unverändert; ist<lb/>
flüssig ohne zu netzen; und wird erst bey 39°<lb/>
unter 0 <hi rendition="#g">Fahr</hi>. fest und malleabel. Gewicht des<lb/>
flüssigen = 13568<note place="foot" n="*)"><p>Des festen = 14391 (<hi rendition="#g">Gehlens</hi> Journ. IV. B. S.<lb/>
434.)</p></note>. Wird am vollkommen-<lb/>
sten von der Salpetersäure aufgelöst; phospho-<lb/>
rescirt im so genannten luftleeren Raumme; amal-<lb/>
gamirt sich am leichtesten mit Gold, Silber,<lb/>
Zinn und Bley; daher sein Gebrauch zum An-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[645/0649] Von verschiedener Röthe, vom lichten Blutroth bis ins dunkel Coschenillrothe, und dieß selbst ins Bleygraue und Eisenschwarze, mehr oder weniger durchscheinend; theils mit auffallendem Lichte schwarz- roth, mit durchfallendem aber blutroth, (Engl. ruby ore); fast metallisch glänzend; theils crystalli- sirt, meist in sechsseitigen Säulen mit stumpfer sechsseitiger oder dreyseitiger Spitze; theils dendri- tisch; gibt rothen Strich. Mittelgewicht = 5563. Gehalt eines dunkelen von Andreasberg (nach Klap- roth) = 60 Silber, 19 Spießglas, 17 Schwefel, 4 Sauerstoff. Andre sind auch arsenikhaltig. – Fundort, vorzüglich am gedachten Orte. 9. Schwarzgülden, Graugülden. Eisenschwarz, theils ins Stahlgraue; metallisch- glänzend; kleinmuscheliger Bruch; hart; spröde; theils derb, zumahl bey Schemnitz und Kapnick; theils crystallisirt in dreyseitigen Pyramiden (tab. II. fig. 1.) bey Clausthal. Uebergang in Fahlerz. IV. Quecksilbergeschlecht. Das Quecksilber, hydrargyrum. (Fr. mer- cure, vif-argent. Engl. quicksilver) behält seinen Silberglanz an der Luft unverändert; ist flüssig ohne zu netzen; und wird erst bey 39° unter 0 Fahr. fest und malleabel. Gewicht des flüssigen = 13568 *). Wird am vollkommen- sten von der Salpetersäure aufgelöst; phospho- rescirt im so genannten luftleeren Raumme; amal- gamirt sich am leichtesten mit Gold, Silber, Zinn und Bley; daher sein Gebrauch zum An- *) Des festen = 14391 (Gehlens Journ. IV. B. S. 434.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/649
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/649>, abgerufen am 17.06.2024.