Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Nelkenbraun, etwas durchscheinend; fettglänzend:
crystallisirt in kurzen, gleichsam linsenförmig zu-
sammengedruckten, vierseitigen an beyden Enden
mit zwey Flächen zugeschärften Säulen. Gehalt
des norwegischen (nach Abildgaard) = 58 Titankalk,
22 Kieselerde, 20 Kalkerde. Fundort im Passaui-
schen in einer gemengten Gebirgsart aus vorwalten-
dem Feldspath mit Quarz, Hornblende etc. und bey
Arendal in Norwegen in Quarz.

3. Titan-Schörl, Rutil. Titane oxyde.

Braunroth; theils mit einem dem Metallischen
sich nähernden Glanze; meist nadelförmig; zumahl
in und auf Bergcrystall und gemeinem Quarz; theils
aber in stärkern, vierseitigen, der Länge nach ge-
streiften, stangenförmigen Crystallen; so vorzüglich
bey Boinik in Ungarn in einem aus Glimmerschie-
fer und milchweißem Quarz geschlichteten Lager.

Der ihm nahe verwandte Nigrin findet sich in
stumpfkantigen Körnern und kleinen Geschieben in
den Goldseifenwerken bey Olahpian in Siebenbür-
gen, und hält (nach Klaproth) = 84 Titankalk,
14 Eisenkalk, 2 Braunsteinkalk.



XX. Tellurgeschlecht.

Das Tellurium (Sylvanium), dessen ei-
genthümliche Metallität zuerst von Hrn. Müller
von Reichenstein
entdeckt, und nachher von
Hrn. Klaproth vollkommen bestätigt worden,
hat eine aus dem Zinnweißen ins Bleygraue fal-
lende Farbe; ist starkglänzend; hat blätterigen
Bruch; ist sehr spröde; und leicht flüssig. Ge-
wicht nur = 6115. Also das leichteste von allen
Metallen.

Nelkenbraun, etwas durchscheinend; fettglänzend:
crystallisirt in kurzen, gleichsam linsenförmig zu-
sammengedruckten, vierseitigen an beyden Enden
mit zwey Flächen zugeschärften Säulen. Gehalt
des norwegischen (nach Abildgaard) = 58 Titankalk,
22 Kieselerde, 20 Kalkerde. Fundort im Passaui-
schen in einer gemengten Gebirgsart aus vorwalten-
dem Feldspath mit Quarz, Hornblende ꝛc. und bey
Arendal in Norwegen in Quarz.

3. Titan-Schörl, Rutil. Titane oxydé.

Braunroth; theils mit einem dem Metallischen
sich nähernden Glanze; meist nadelförmig; zumahl
in und auf Bergcrystall und gemeinem Quarz; theils
aber in stärkern, vierseitigen, der Länge nach ge-
streiften, stangenförmigen Crystallen; so vorzüglich
bey Boinik in Ungarn in einem aus Glimmerschie-
fer und milchweißem Quarz geschlichteten Lager.

Der ihm nahe verwandte Nigrin findet sich in
stumpfkantigen Körnern und kleinen Geschieben in
den Goldseifenwerken bey Olahpian in Siebenbür-
gen, und hält (nach Klaproth) = 84 Titankalk,
14 Eisenkalk, 2 Braunsteinkalk.



XX. Tellurgeschlecht.

Das Tellurium (Sylvanium), dessen ei-
genthümliche Metallität zuerst von Hrn. Müller
von Reichenstein
entdeckt, und nachher von
Hrn. Klaproth vollkommen bestätigt worden,
hat eine aus dem Zinnweißen ins Bleygraue fal-
lende Farbe; ist starkglänzend; hat blätterigen
Bruch; ist sehr spröde; und leicht flüssig. Ge-
wicht nur = 6115. Also das leichteste von allen
Metallen.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0686" xml:id="pb682_0001" n="682"/>
            <p>Nelkenbraun, etwas durchscheinend; fettglänzend:<lb/>
crystallisirt in kurzen, gleichsam linsenförmig zu-<lb/>
sammengedruckten, vierseitigen an beyden Enden<lb/>
mit zwey Flächen zugeschärften Säulen. Gehalt<lb/>
des norwegischen (nach Abildgaard) = 58 Titankalk,<lb/>
22 Kieselerde, 20 Kalkerde. Fundort im Passaui-<lb/>
schen in einer gemengten Gebirgsart aus vorwalten-<lb/>
dem Feldspath mit Quarz, Hornblende &#xA75B;c. und bey<lb/>
Arendal in Norwegen in Quarz.</p>
            <p rendition="#et">3. <hi rendition="#g">Titan-Schörl, Rutil</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Titane oxydé</hi></hi>.</p>
            <p>Braunroth; theils mit einem dem Metallischen<lb/>
sich nähernden Glanze; meist nadelförmig; zumahl<lb/>
in und auf Bergcrystall und gemeinem Quarz; theils<lb/>
aber in stärkern, vierseitigen, der Länge nach ge-<lb/>
streiften, stangenförmigen Crystallen; so vorzüglich<lb/>
bey Boinik in Ungarn in einem aus Glimmerschie-<lb/>
fer und milchweißem Quarz geschlichteten Lager.</p>
            <p>Der ihm nahe verwandte <hi rendition="#g">Nigrin</hi> findet sich in<lb/>
stumpfkantigen Körnern und kleinen Geschieben in<lb/>
den Goldseifenwerken bey Olahpian in Siebenbür-<lb/>
gen, und hält (nach Klaproth) = 84 Titankalk,<lb/>
14 Eisenkalk, 2 Braunsteinkalk.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">XX. <hi rendition="#g">Tellurgeschlecht</hi>.</head><lb/>
            <p>Das Tellurium (<hi rendition="#g">Sylvanium</hi>), dessen ei-<lb/>
genthümliche Metallität zuerst von Hrn. <hi rendition="#g">Müller<lb/>
von Reichenstein</hi> entdeckt, und nachher von<lb/>
Hrn. <hi rendition="#g">Klaproth</hi> vollkommen bestätigt worden,<lb/>
hat eine aus dem Zinnweißen ins Bleygraue fal-<lb/>
lende Farbe; ist starkglänzend; hat blätterigen<lb/>
Bruch; ist sehr spröde; und leicht flüssig. Ge-<lb/>
wicht nur = 6115. Also das leichteste von allen<lb/>
Metallen.</p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[682/0686] Nelkenbraun, etwas durchscheinend; fettglänzend: crystallisirt in kurzen, gleichsam linsenförmig zu- sammengedruckten, vierseitigen an beyden Enden mit zwey Flächen zugeschärften Säulen. Gehalt des norwegischen (nach Abildgaard) = 58 Titankalk, 22 Kieselerde, 20 Kalkerde. Fundort im Passaui- schen in einer gemengten Gebirgsart aus vorwalten- dem Feldspath mit Quarz, Hornblende ꝛc. und bey Arendal in Norwegen in Quarz. 3. Titan-Schörl, Rutil. Titane oxydé. Braunroth; theils mit einem dem Metallischen sich nähernden Glanze; meist nadelförmig; zumahl in und auf Bergcrystall und gemeinem Quarz; theils aber in stärkern, vierseitigen, der Länge nach ge- streiften, stangenförmigen Crystallen; so vorzüglich bey Boinik in Ungarn in einem aus Glimmerschie- fer und milchweißem Quarz geschlichteten Lager. Der ihm nahe verwandte Nigrin findet sich in stumpfkantigen Körnern und kleinen Geschieben in den Goldseifenwerken bey Olahpian in Siebenbür- gen, und hält (nach Klaproth) = 84 Titankalk, 14 Eisenkalk, 2 Braunsteinkalk. XX. Tellurgeschlecht. Das Tellurium (Sylvanium), dessen ei- genthümliche Metallität zuerst von Hrn. Müller von Reichenstein entdeckt, und nachher von Hrn. Klaproth vollkommen bestätigt worden, hat eine aus dem Zinnweißen ins Bleygraue fal- lende Farbe; ist starkglänzend; hat blätterigen Bruch; ist sehr spröde; und leicht flüssig. Ge- wicht nur = 6115. Also das leichteste von allen Metallen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/686
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 682. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/686>, abgerufen am 02.06.2024.