ästigen oft ungeheuer großen schuppigen Abdrücke, die hin und wieder, zumahl auf Steinkohlengruben, in Schieferthon (Kohlenschiefer); aber auch bey Edinburgh in Kohlensandstein (S. 614.), und bey Clausthal in Grauwacke und Thonschiefer*) gefun- den werden.
II) Fossile Samen, Früchte u. dergl.
A) Bestimmbare.
Z. B. in dem oft genannten öninger Stinkschiefer, wo sich sogar unverkennbare Abdrücke von Blüthen (eines Ranunculus) gefunden haben.
B) Zweifelhafte.
Dahin gehören die so genannten frankenber- ger Kornähren, Sterngraupen u. a. da- selbst brechende in Silber- und Kupfererze metalli- sirte Fruchttheile.
C) Unbekannte.
Z. B. die mandelförmigen Fruchtcapseln, die sich zuweilen zwischen dem fossilen Holze in den preußi- schen Bernsteingruben finden [s. oben S. 628. not. *)]; so wie die kleinen Palmnüsse aus den Cölni- schen Umbergruben**) u. a.m.
III) Fossile Hölzer. (Lithoxyla).
Bey den mehresten derselben hält es, wie gesagt, sehr schwer, sie mit Gewißheit unter die hier zum Grunde gelegte Haupteintheilung zu bringen.
*) Von einem überaus lehrreichen Stücke der Art, das auf der Grube Dorothea zu Clausthal mitten im Gange in 160 Lachter Teufe gebrochen, und sich jetzt in meiner Sammlung befindet, s. das Mineralien- Cabinet, gesammelt und beschrieben von dem Ver- fasser der Erfahrungen vom Innern der Gebirge. S. 41. u. f.
**) Hr. Faujas St. Fond im Journal des mines 1797. an V. Trimestr. 4. tab. 25.
ästigen oft ungeheuer großen schuppigen Abdrücke, die hin und wieder, zumahl auf Steinkohlengruben, in Schieferthon (Kohlenschiefer); aber auch bey Edinburgh in Kohlensandstein (S. 614.), und bey Clausthal in Grauwacke und Thonschiefer*) gefun- den werden.
II) Fossile Samen, Früchte u. dergl.
A) Bestimmbare.
Z. B. in dem oft genannten öninger Stinkschiefer, wo sich sogar unverkennbare Abdrücke von Blüthen (eines Ranunculus) gefunden haben.
B) Zweifelhafte.
Dahin gehören die so genannten frankenber- ger Kornähren, Sterngraupen u. a. da- selbst brechende in Silber- und Kupfererze metalli- sirte Fruchttheile.
C) Unbekannte.
Z. B. die mandelförmigen Fruchtcapseln, die sich zuweilen zwischen dem fossilen Holze in den preußi- schen Bernsteingruben finden [s. oben S. 628. not. *)]; so wie die kleinen Palmnüsse aus den Cölni- schen Umbergruben**) u. a.m.
III) Fossile Hölzer. (Lithoxyla).
Bey den mehresten derselben hält es, wie gesagt, sehr schwer, sie mit Gewißheit unter die hier zum Grunde gelegte Haupteintheilung zu bringen.
*) Von einem überaus lehrreichen Stücke der Art, das auf der Grube Dorothea zu Clausthal mitten im Gange in 160 Lachter Teufe gebrochen, und sich jetzt in meiner Sammlung befindet, s. das Mineralien- Cabinet, gesammelt und beschrieben von dem Ver- fasser der Erfahrungen vom Innern der Gebirge. S. 41. u. f.
**) Hr. Faujas St. Fond im Journal des mines 1797. an V. Trimestr. 4. tab. 25.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000040"><textxml:id="blume_hbnatur_000040_2"n="2"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0711"xml:id="pb707_0001"n="707"/>
ästigen oft ungeheuer großen schuppigen Abdrücke,<lb/>
die hin und wieder, zumahl auf Steinkohlengruben,<lb/>
in Schieferthon (Kohlenschiefer); aber auch bey<lb/>
Edinburgh in Kohlensandstein (S. 614.), und bey<lb/>
Clausthal in Grauwacke und Thonschiefer<noteplace="foot"n="*)"><p>Von einem überaus lehrreichen Stücke der Art, das<lb/>
auf der Grube Dorothea zu Clausthal mitten im<lb/>
Gange in 160 Lachter Teufe gebrochen, und sich jetzt<lb/>
in meiner Sammlung befindet, s. das Mineralien-<lb/>
Cabinet, gesammelt und beschrieben von dem Ver-<lb/>
fasser der Erfahrungen vom Innern der Gebirge.<lb/>
S. 41. u. f.</p></note> gefun-<lb/>
den werden.</p></div></div><divn="3"><headrendition="#c">II) <hirendition="#g">Fossile Samen, Früchte</hi> u. dergl.</head><lb/><divn="4"><headrendition="#c"><hirendition="#aq">A</hi>) <hirendition="#g">Bestimmbare</hi>.</head><lb/><p>Z. B. in dem oft genannten öninger Stinkschiefer,<lb/>
wo sich sogar unverkennbare Abdrücke von Blüthen<lb/>
(eines <hirendition="#aq">Ranunculus</hi>) gefunden haben.</p></div><divn="4"><headrendition="#c"><hirendition="#aq">B</hi>) <hirendition="#g">Zweifelhafte</hi>.</head><lb/><p>Dahin gehören die so genannten <hirendition="#g">frankenber-<lb/>
ger Kornähren, Sterngraupen</hi> u. a. da-<lb/>
selbst brechende in Silber- und Kupfererze metalli-<lb/>
sirte Fruchttheile.</p></div><divn="4"><headrendition="#c"><hirendition="#aq">C</hi>) <hirendition="#g">Unbekannte</hi>.</head><lb/><p>Z. B. die mandelförmigen Fruchtcapseln, die sich<lb/>
zuweilen zwischen dem fossilen Holze in den preußi-<lb/>
schen Bernsteingruben finden [s. oben S. 628. <hirendition="#aq">not</hi>.<lb/>
*)]; so wie die kleinen Palmnüsse aus den Cölni-<lb/>
schen Umbergruben<noteplace="foot"n="**)"><p>Hr. <hirendition="#g">Faujas</hi> St. <hirendition="#g">Fond</hi> im <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Journal des mines</hi><lb/></hi>1797. <hirendition="#aq">an</hi> V. <hirendition="#aq">Trimestr</hi>. 4. <hirendition="#aq">tab</hi>. 25.</p></note> u. a.m.</p></div></div><divn="3"><headrendition="#c">III) <hirendition="#g">Fossile Hölzer</hi>. (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Lithoxyla</hi></hi>).</head><lb/><p>Bey den mehresten derselben hält es, wie gesagt,<lb/>
sehr schwer, sie mit Gewißheit unter die hier zum<lb/>
Grunde gelegte Haupteintheilung zu bringen.</p></div></div></div></body></text></text></TEI>
[707/0711]
ästigen oft ungeheuer großen schuppigen Abdrücke,
die hin und wieder, zumahl auf Steinkohlengruben,
in Schieferthon (Kohlenschiefer); aber auch bey
Edinburgh in Kohlensandstein (S. 614.), und bey
Clausthal in Grauwacke und Thonschiefer *) gefun-
den werden.
II) Fossile Samen, Früchte u. dergl.
A) Bestimmbare.
Z. B. in dem oft genannten öninger Stinkschiefer,
wo sich sogar unverkennbare Abdrücke von Blüthen
(eines Ranunculus) gefunden haben.
B) Zweifelhafte.
Dahin gehören die so genannten frankenber-
ger Kornähren, Sterngraupen u. a. da-
selbst brechende in Silber- und Kupfererze metalli-
sirte Fruchttheile.
C) Unbekannte.
Z. B. die mandelförmigen Fruchtcapseln, die sich
zuweilen zwischen dem fossilen Holze in den preußi-
schen Bernsteingruben finden [s. oben S. 628. not.
*)]; so wie die kleinen Palmnüsse aus den Cölni-
schen Umbergruben **) u. a.m.
III) Fossile Hölzer. (Lithoxyla).
Bey den mehresten derselben hält es, wie gesagt,
sehr schwer, sie mit Gewißheit unter die hier zum
Grunde gelegte Haupteintheilung zu bringen.
*) Von einem überaus lehrreichen Stücke der Art, das
auf der Grube Dorothea zu Clausthal mitten im
Gange in 160 Lachter Teufe gebrochen, und sich jetzt
in meiner Sammlung befindet, s. das Mineralien-
Cabinet, gesammelt und beschrieben von dem Ver-
fasser der Erfahrungen vom Innern der Gebirge.
S. 41. u. f.
**) Hr. Faujas St. Fond im Journal des mines
1797. an V. Trimestr. 4. tab. 25.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/711>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.