**) gleichsam von selbst in den Rachen fallen, wird von gültigen Augenzeugen versichert; ist aber keine aus- schließliche Eigenheit dieses Geschlechts, da man das nähmliche auch an mehrern andern Schlangen der neuen und alten Welt bemerkt haben will. - Die Klapperschlangen selbst werden häufigst von den Schweinen und Raubvögeln verzehrt. Auch lassen sie sich überaus kirre und zahm machen.
6. Boa. Scuta abdominalia et subcaudalia.
1. Constrictor, die Riesenschlange, Ab- gottsschlange, Anaconda. (Fr. le devin) B. scutis 240. scutellis 60.
Merrem II. Heft. tab. 1.
In Ostindien und Afrika. Wird nach Adanson's Versicherung auf 40 bis 50 Fuß lang. Soll leben- digen Rehen etc. die Rippen und andere Knochen entzwey brechen, das Thier nachher mit einem gal- lertartigen Geifer überziehen, und so hinter würgen. Doch ist sie leicht kirre zu machen und wird, wie die Brillenschlange, von den Ostindischen Gauklern zu allerhand Kunststücken abgerichtet. - Die Amaru- Schlange in Süd-Amerika, die von den Antis in Peru angebethet ward, und auch auf 30 Fuß lang wird, scheint wenig von dieser verschieden. - Hin- gegen ist wohl die aus Guinea so heilig verehrte so genannte Juda-Schlange von einer andern Gattung.
**)
dem Cerasten seine so genannten Hörnchen auch dazu dienen soller, kleine Vögel herbey zu ziehen. -) Auch hat mir ein sehr zuverlässiger und genauer Beobachter, Hr. Major Gard- ner, der sich lange in Ost-Florida aufgeholten, versichert, daß deßhalb die dasigen jungen Indianer um Eichhörnchen zu fangen, den raffelnden Ton der Klapperschlangen nachahmen.Ausführlicher habe ich davon in Hr. Hofr. Voigts neuen Magazin gehandelt; I. B. 2. St. S. 37. u. f. "über die Zau- berkraft der Klapperschlangen, besonders in Rücksicht einer Schrift des Hrn. Dr. Barton."
**) gleichsam von selbst in den Rachen fallen, wird von gültigen Augenzeugen versichert; ist aber keine aus- schließliche Eigenheit dieses Geschlechts, da man das nähmliche auch an mehrern andern Schlangen der neuen und alten Welt bemerkt haben will. – Die Klapperschlangen selbst werden häufigst von den Schweinen und Raubvögeln verzehrt. Auch lassen sie sich überaus kirre und zahm machen.
6. Boa. Scuta abdominalia et subcaudalia.
1. Constrictor, die Riesenschlange, Ab- gottsschlange, Anaconda. (Fr. le devin) B. scutis 240. scutellis 60.
Merrem II. Heft. tab. 1.
In Ostindien und Afrika. Wird nach Adanson's Versicherung auf 40 bis 50 Fuß lang. Soll leben- digen Rehen ꝛc. die Rippen und andere Knochen entzwey brechen, das Thier nachher mit einem gal- lertartigen Geifer überziehen, und so hinter würgen. Doch ist sie leicht kirre zu machen und wird, wie die Brillenschlange, von den Ostindischen Gauklern zu allerhand Kunststücken abgerichtet. – Die Amaru- Schlange in Süd-Amerika, die von den Antis in Peru angebethet ward, und auch auf 30 Fuß lang wird, scheint wenig von dieser verschieden. – Hin- gegen ist wohl die aus Guinea so heilig verehrte so genannte Juda-Schlange von einer andern Gattung.
**)
dem Cerasten seine so genannten Hörnchen auch dazu dienen soller, kleine Vögel herbey zu ziehen. –) Auch hat mir ein sehr zuverlässiger und genauer Beobachter, Hr. Major Gard- ner, der sich lange in Ost-Florida aufgeholten, versichert, daß deßhalb die dasigen jungen Indianer um Eichhörnchen zu fangen, den raffelnden Ton der Klapperschlangen nachahmen.Ausführlicher habe ich davon in Hr. Hofr. Voigts neuen Magazin gehandelt; I. B. 2. St. S. 37. u. f. „über die Zau- berkraft der Klapperschlangen, besonders in Rücksicht einer Schrift des Hrn. Dr. Barton.“
<TEIxml:lang="de-DE"><textxml:id="blume_hbnatur_000041"><group><textxml:id="blume_hbnatur_000041_1"n="1"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p><pbfacs="#f0223"xml:id="pb204_01_0001"n="204"/>
dem Cerasten seine so genannten Hörnchen auch dazu dienen<lb/>
soller, kleine Vögel herbey zu ziehen. –) Auch hat mir ein<lb/>
sehr zuverlässiger und genauer Beobachter, Hr. Major <hirendition="#g">Gard-<lb/>
ner</hi>, der sich lange in Ost-Florida aufgeholten, versichert,<lb/>
daß deßhalb die dasigen jungen Indianer um Eichhörnchen zu<lb/>
fangen, den raffelnden Ton der Klapperschlangen nachahmen.</p><p>Ausführlicher habe ich davon in Hr. Hofr. <hirendition="#g">Voigts</hi> neuen<lb/>
Magazin gehandelt; I. B. 2. St. S. 37. u. f. <q>„über die Zau-<lb/>
berkraft der Klapperschlangen, besonders in Rücksicht einer<lb/>
Schrift des Hrn. <hirendition="#aq">Dr</hi>. <hirendition="#g">Barton</hi>.“</q></p></note><lb/>
gleichsam von selbst in den Rachen fallen, wird von<lb/>
gültigen Augenzeugen versichert; ist aber keine aus-<lb/>
schließliche Eigenheit dieses Geschlechts, da man<lb/>
das nähmliche auch an mehrern andern Schlangen<lb/>
der neuen und alten Welt bemerkt haben will. –<lb/>
Die Klapperschlangen selbst werden häufigst von den<lb/>
Schweinen und Raubvögeln verzehrt. Auch lassen<lb/>
sie sich überaus kirre und zahm machen.</p><prendition="#indent-1">6. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Boa</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Scuta abdominalia et subcaudalia</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Constrictor</hi></hi>, <hirendition="#g">die Riesenschlange, Ab-<lb/>
gottsschlange, Anaconda</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le devin</hi></hi>)<lb/><hirendition="#aq">B. scutis</hi> 240. <hirendition="#aq">scutellis</hi> 60.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Merrem</hi></hi> II. Heft. <hirendition="#aq">tab</hi>. 1.</p><prendition="#l1em">In Ostindien und Afrika. Wird nach Adanson's<lb/>
Versicherung auf 40 bis 50 Fuß lang. Soll leben-<lb/>
digen Rehen ꝛc. die Rippen und andere Knochen<lb/>
entzwey brechen, das Thier nachher mit einem gal-<lb/>
lertartigen Geifer überziehen, und so hinter würgen.<lb/>
Doch ist sie leicht kirre zu machen und wird, wie die<lb/>
Brillenschlange, von den Ostindischen Gauklern zu<lb/>
allerhand Kunststücken abgerichtet. – Die Amaru-<lb/>
Schlange in Süd-Amerika, die von den Antis in<lb/>
Peru angebethet ward, und auch auf 30 Fuß lang<lb/>
wird, scheint wenig von dieser verschieden. – Hin-<lb/>
gegen ist wohl die aus Guinea so heilig verehrte so<lb/>
genannte <hirendition="#g">Juda</hi>-<hirendition="#g">Schlange</hi> von einer andern<lb/>
Gattung.</p><prendition="#indent-1">7. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Coluber</hi></hi></hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">couleuvre</hi></hi>.) <hirendition="#aq">Scuta abdomi-<lb/>
nalia, squamae subcaudales</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Vipera</hi></hi>. <hirendition="#aq">C. scutis</hi> 118. <hirendition="#aq">squamis</hi> 22.</p></div></div></div></body></text></group></text></TEI>
[204/0223]
**)
gleichsam von selbst in den Rachen fallen, wird von
gültigen Augenzeugen versichert; ist aber keine aus-
schließliche Eigenheit dieses Geschlechts, da man
das nähmliche auch an mehrern andern Schlangen
der neuen und alten Welt bemerkt haben will. –
Die Klapperschlangen selbst werden häufigst von den
Schweinen und Raubvögeln verzehrt. Auch lassen
sie sich überaus kirre und zahm machen.
6. Boa. Scuta abdominalia et subcaudalia.
1. Constrictor, die Riesenschlange, Ab-
gottsschlange, Anaconda. (Fr. le devin)
B. scutis 240. scutellis 60.
Merrem II. Heft. tab. 1.
In Ostindien und Afrika. Wird nach Adanson's
Versicherung auf 40 bis 50 Fuß lang. Soll leben-
digen Rehen ꝛc. die Rippen und andere Knochen
entzwey brechen, das Thier nachher mit einem gal-
lertartigen Geifer überziehen, und so hinter würgen.
Doch ist sie leicht kirre zu machen und wird, wie die
Brillenschlange, von den Ostindischen Gauklern zu
allerhand Kunststücken abgerichtet. – Die Amaru-
Schlange in Süd-Amerika, die von den Antis in
Peru angebethet ward, und auch auf 30 Fuß lang
wird, scheint wenig von dieser verschieden. – Hin-
gegen ist wohl die aus Guinea so heilig verehrte so
genannte Juda-Schlange von einer andern
Gattung.
7. Coluber. (Fr. couleuvre.) Scuta abdomi-
nalia, squamae subcaudales.
1. Vipera. C. scutis 118. squamis 22.
**) dem Cerasten seine so genannten Hörnchen auch dazu dienen
soller, kleine Vögel herbey zu ziehen. –) Auch hat mir ein
sehr zuverlässiger und genauer Beobachter, Hr. Major Gard-
ner, der sich lange in Ost-Florida aufgeholten, versichert,
daß deßhalb die dasigen jungen Indianer um Eichhörnchen zu
fangen, den raffelnden Ton der Klapperschlangen nachahmen.
Ausführlicher habe ich davon in Hr. Hofr. Voigts neuen
Magazin gehandelt; I. B. 2. St. S. 37. u. f. „über die Zau-
berkraft der Klapperschlangen, besonders in Rücksicht einer
Schrift des Hrn. Dr. Barton.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/223>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.