Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 4.

Diese sehr faßliche Einteilung der natürlichen
Körper in organisirte und unorganisirte (§. 2.), und
der organisirten wieder unter einander (§. 3.) ist nun
der Grund der bekannten drey Reiche, worunter
man die Naturalien sehr schicklich gebracht hat, und
wovon das erste die Thiere, das zweyte die Pflanzen,
das dritte die Mineralien begreift.

Die Thiere sind demnach belebte und beseelte
organisirte Körper, die sich ihre sehr vielartige Nah-
rung mittelst willkührlicher Bewegung suchen, und sel-
bige durch den Mund in den Magen bringen.

Die Pflanzen sind zwar ebenfalls belebte or-
ganisirte Körper, aber unbeseelt, so daß sie ihren sehr
homogenen Nahrungssaft ohne willkührliche Bewegung
mittelst der Wurzeln einsaugen.

Die Mineralien endlich sind unbelebte und
unorganisirte Körper, die folglich ohne Lebenskraft
nach den bloß physischen (mechanischen und chemischen)
Gesetzen von Anziehung, Anhäufung, Bildungskraft
etc. entstehen.

Anm. Gegen diese Eintheilung in drey Reiche, ist zu-
mahl neuerlich, eine doppelte Einwendung gemacht
worden.

Manche haben zwar die Kluft zwischen den or-
ganisirten und unorganisirten Körpern anerkannt, aber
nur keine bestimmten Gränzen zwischen Thieren und
Gewächsen zugeben wollen:

Andere hingegen haben die beliebten Metaphern
von Stufenfolge der Geschöpfe geradezu dahin gedeu-
tet, als ob überhaupt keine bestimmbaren Einthei-
lungen der Naturalien in Reiche u. s. w. Statt fänden.

Was das erste betrifft, so sollte man zwar über-
haupt nicht vergessen, was so oft bey Gegenständen

§. 4.

Diese sehr faßliche Einteilung der natürlichen
Körper in organisirte und unorganisirte (§. 2.), und
der organisirten wieder unter einander (§. 3.) ist nun
der Grund der bekannten drey Reiche, worunter
man die Naturalien sehr schicklich gebracht hat, und
wovon das erste die Thiere, das zweyte die Pflanzen,
das dritte die Mineralien begreift.

Die Thiere sind demnach belebte und beseelte
organisirte Körper, die sich ihre sehr vielartige Nah-
rung mittelst willkührlicher Bewegung suchen, und sel-
bige durch den Mund in den Magen bringen.

Die Pflanzen sind zwar ebenfalls belebte or-
ganisirte Körper, aber unbeseelt, so daß sie ihren sehr
homogenen Nahrungssaft ohne willkührliche Bewegung
mittelst der Wurzeln einsaugen.

Die Mineralien endlich sind unbelebte und
unorganisirte Körper, die folglich ohne Lebenskraft
nach den bloß physischen (mechanischen und chemischen)
Gesetzen von Anziehung, Anhäufung, Bildungskraft
ꝛc. entstehen.

Anm. Gegen diese Eintheilung in drey Reiche, ist zu-
mahl neuerlich, eine doppelte Einwendung gemacht
worden.

Manche haben zwar die Kluft zwischen den or-
ganisirten und unorganisirten Körpern anerkannt, aber
nur keine bestimmten Gränzen zwischen Thieren und
Gewächsen zugeben wollen:

Andere hingegen haben die beliebten Metaphern
von Stufenfolge der Geschöpfe geradezu dahin gedeu-
tet, als ob überhaupt keine bestimmbaren Einthei-
lungen der Naturalien in Reiche u. s. w. Statt fänden.

Was das erste betrifft, so sollte man zwar über-
haupt nicht vergessen, was so oft bey Gegenständen

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_1" n="1">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <pb facs="#f0024" xml:id="pb005_01_0001" n="5"/>
              <head rendition="#c">§. 4.</head><lb/>
              <p>Diese sehr faßliche Einteilung der natürlichen<lb/>
Körper in organisirte und unorganisirte (§. 2.), und<lb/>
der organisirten wieder unter einander (§. 3.) ist nun<lb/>
der Grund der bekannten <hi rendition="#g">drey Reiche</hi>, worunter<lb/>
man die Naturalien sehr schicklich gebracht hat, und<lb/>
wovon das erste die Thiere, das zweyte die Pflanzen,<lb/>
das dritte die Mineralien begreift.</p>
              <p>Die <hi rendition="#g">Thiere</hi> sind demnach belebte und beseelte<lb/>
organisirte Körper, die sich ihre sehr vielartige Nah-<lb/>
rung mittelst willkührlicher Bewegung suchen, und sel-<lb/>
bige durch den Mund in den Magen bringen.</p>
              <p>Die <hi rendition="#g">Pflanzen</hi> sind zwar ebenfalls belebte or-<lb/>
ganisirte Körper, aber unbeseelt, so daß sie ihren sehr<lb/>
homogenen Nahrungssaft ohne willkührliche Bewegung<lb/>
mittelst der Wurzeln einsaugen.</p>
              <p>Die <hi rendition="#g">Mineralien</hi> endlich sind unbelebte und<lb/>
unorganisirte Körper, die folglich ohne Lebenskraft<lb/>
nach den bloß physischen (mechanischen und chemischen)<lb/>
Gesetzen von Anziehung, Anhäufung, Bildungskraft<lb/>
&#xA75B;c. entstehen.</p>
              <p rendition="#indent-1 #small">Anm. Gegen diese Eintheilung in drey Reiche, ist zu-<lb/>
mahl neuerlich, eine doppelte Einwendung gemacht<lb/>
worden.</p>
              <p rendition="#l1em #small"><hi rendition="#g">Manche</hi> haben zwar die Kluft zwischen den or-<lb/>
ganisirten und unorganisirten Körpern anerkannt, aber<lb/>
nur keine bestimmten Gränzen zwischen Thieren und<lb/>
Gewächsen zugeben wollen:</p>
              <p rendition="#l1em #small"><hi rendition="#g">Andere</hi> hingegen haben die beliebten Metaphern<lb/>
von Stufenfolge der Geschöpfe geradezu dahin gedeu-<lb/>
tet, als ob überhaupt keine bestimmbaren Einthei-<lb/>
lungen der Naturalien in Reiche u. s. w. Statt fänden.</p>
              <p rendition="#l1em #small">Was <hi rendition="#g">das erste</hi> betrifft, so sollte man zwar über-<lb/>
haupt nicht vergessen, was so oft bey Gegenständen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[5/0024] §. 4. Diese sehr faßliche Einteilung der natürlichen Körper in organisirte und unorganisirte (§. 2.), und der organisirten wieder unter einander (§. 3.) ist nun der Grund der bekannten drey Reiche, worunter man die Naturalien sehr schicklich gebracht hat, und wovon das erste die Thiere, das zweyte die Pflanzen, das dritte die Mineralien begreift. Die Thiere sind demnach belebte und beseelte organisirte Körper, die sich ihre sehr vielartige Nah- rung mittelst willkührlicher Bewegung suchen, und sel- bige durch den Mund in den Magen bringen. Die Pflanzen sind zwar ebenfalls belebte or- ganisirte Körper, aber unbeseelt, so daß sie ihren sehr homogenen Nahrungssaft ohne willkührliche Bewegung mittelst der Wurzeln einsaugen. Die Mineralien endlich sind unbelebte und unorganisirte Körper, die folglich ohne Lebenskraft nach den bloß physischen (mechanischen und chemischen) Gesetzen von Anziehung, Anhäufung, Bildungskraft ꝛc. entstehen. Anm. Gegen diese Eintheilung in drey Reiche, ist zu- mahl neuerlich, eine doppelte Einwendung gemacht worden. Manche haben zwar die Kluft zwischen den or- ganisirten und unorganisirten Körpern anerkannt, aber nur keine bestimmten Gränzen zwischen Thieren und Gewächsen zugeben wollen: Andere hingegen haben die beliebten Metaphern von Stufenfolge der Geschöpfe geradezu dahin gedeu- tet, als ob überhaupt keine bestimmbaren Einthei- lungen der Naturalien in Reiche u. s. w. Statt fänden. Was das erste betrifft, so sollte man zwar über- haupt nicht vergessen, was so oft bey Gegenständen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/24
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/24>, abgerufen am 21.11.2024.