Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Gestalt eines Schaums (des so genannten Kuckucks-
speichels), unter welchem sie oft versteckt ist, wie-
der von sich gibt. Daher auch die Sage von regnen-
den Weiden.

3. Lanata, (Listra L. F.) C. alis deflexis nigris
punctis caeruleis, fronte lateribusque rubris:
ano lanato
.

Stoll. tab. 10, fig. 49 und D.

In Westindien. Hat den Beynahmen von den
räthselhaften, schneeweißen, aber im Wasser
gleichsam schmelzenden langen Flocken am Hinter-
leibe*).

36. Notonecta, Wasserwanze. Rostrum
inflexum. Antennae thorace breviores. Alae 4
cruciato-complicatae, antice coriaceae. Pedes
posteriores pilosi natatorii
.

1. +. Glauca. N. grisea elytris griseis margine
fusco punctatis apice bifidis
.

Frisch P. VI. tab. 13.

Schwimmt die mehrste Zeit auf dem Rücken;
weiß auch in dieser Lage kleine Mücken etc., von
denen sie sich nährt, mit vieler Geschwindigkeit zu
haschen.

37. Nepa, Wasserscorpion. Rostrum infle-
xum. Alae 4 cruciato-complicatae anticae coria-
ceae. Pedes anteriores cheliformes; reliqui 4
ambulatorii
.

1. +. Cinerea, N. cinerea, thorace inaequali,
corpore oblongo-ovato.

Frisch P. VII. tab. 15.

Die Eyer dieses Thieres haben eine überaus son-

*) Könnten das vielleicht Überreste solcher obgedachten Keulen-
schwämme seyn, die vorher auf der Larve oder Puppe des
Thiers gewachsen sind?

Gestalt eines Schaums (des so genannten Kuckucks-
speichels), unter welchem sie oft versteckt ist, wie-
der von sich gibt. Daher auch die Sage von regnen-
den Weiden.

3. Lanata, (Listra L. F.) C. alis deflexis nigris
punctis caeruleis, fronte lateribusque rubris:
ano lanato
.

Stoll. tab. 10, fig. 49 und D.

In Westindien. Hat den Beynahmen von den
räthselhaften, schneeweißen, aber im Wasser
gleichsam schmelzenden langen Flocken am Hinter-
leibe*).

36. Notonecta, Wasserwanze. Rostrum
inflexum. Antennae thorace breviores. Alae 4
cruciato-complicatae, antice coriaceae. Pedes
posteriores pilosi natatorii
.

1. †. Glauca. N. grisea elytris griseis margine
fusco punctatis apice bifidis
.

Frisch P. VI. tab. 13.

Schwimmt die mehrste Zeit auf dem Rücken;
weiß auch in dieser Lage kleine Mücken ꝛc., von
denen sie sich nährt, mit vieler Geschwindigkeit zu
haschen.

37. Nepa, Wasserscorpion. Rostrum infle-
xum. Alae 4 cruciato-complicatae anticae coria-
ceae. Pedes anteriores cheliformes; reliqui 4
ambulatorii
.

1. †. Cinerea, N. cinerea, thorace inaequali,
corpore oblongo-ovato.

Frisch P. VII. tab. 15.

Die Eyer dieses Thieres haben eine überaus son-

*) Könnten das vielleicht Überreste solcher obgedachten Keulen-
schwämme seyn, die vorher auf der Larve oder Puppe des
Thiers gewachsen sind?
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_1" n="1">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0311" xml:id="pb292_01_0001" n="292"/>
Gestalt eines Schaums (des so genannten Kuckucks-<lb/>
speichels), unter welchem sie oft versteckt ist, wie-<lb/>
der von sich gibt. Daher auch die Sage von regnen-<lb/>
den Weiden.</p>
                <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lanata</hi></hi>, (<hi rendition="#aq">Listra</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#aq">C. alis deflexis nigris<lb/>
punctis caeruleis, fronte lateribusque rubris:<lb/>
ano lanato</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Stoll</hi>.</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 10, <hi rendition="#aq">fig</hi>. 49 und <hi rendition="#aq">D</hi>.</p>
                <p rendition="#l1em">In Westindien. Hat den Beynahmen von den<lb/>
räthselhaften, schneeweißen, aber im Wasser<lb/>
gleichsam schmelzenden langen Flocken am Hinter-<lb/>
leibe<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Könnten das vielleicht Überreste solcher obgedachten Keulen-<lb/>
schwämme seyn, die vorher auf der Larve oder Puppe des<lb/>
Thiers gewachsen sind?</p></note>.</p>
                <p rendition="#indent-1">36. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Notonecta</hi></hi></hi>, <hi rendition="#g">Wasserwanze</hi>. <hi rendition="#aq">Rostrum<lb/>
inflexum. Antennae thorace breviores. Alae 4<lb/>
cruciato-complicatae, antice coriaceae. Pedes<lb/>
posteriores pilosi natatorii</hi>.</p>
                <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#k">1.</hi> &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Glauca</hi></hi>. <hi rendition="#aq">N. grisea elytris griseis margine<lb/>
fusco punctatis apice bifidis</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. VI. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 13.</p>
                <p rendition="#l1em">Schwimmt die mehrste Zeit auf dem Rücken;<lb/>
weiß auch in dieser Lage kleine Mücken &#xA75B;c., von<lb/>
denen sie sich nährt, mit vieler Geschwindigkeit zu<lb/>
haschen.</p>
                <p rendition="#indent-1">37. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Nepa</hi></hi></hi>, <hi rendition="#g">Wasserscorpion</hi>. <hi rendition="#aq">Rostrum infle-<lb/>
xum. Alae 4 cruciato-complicatae anticae coria-<lb/>
ceae. Pedes anteriores cheliformes; reliqui 4<lb/>
ambulatorii</hi>.</p>
                <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cinerea</hi></hi>, <hi rendition="#aq">N. cinerea, thorace inaequali</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">corpore oblongo-ovato</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. VII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 15.</p>
                <p rendition="#l1em">Die Eyer dieses Thieres haben eine überaus son-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[292/0311] Gestalt eines Schaums (des so genannten Kuckucks- speichels), unter welchem sie oft versteckt ist, wie- der von sich gibt. Daher auch die Sage von regnen- den Weiden. 3. Lanata, (Listra L. F.) C. alis deflexis nigris punctis caeruleis, fronte lateribusque rubris: ano lanato. Stoll. tab. 10, fig. 49 und D. In Westindien. Hat den Beynahmen von den räthselhaften, schneeweißen, aber im Wasser gleichsam schmelzenden langen Flocken am Hinter- leibe *). 36. Notonecta, Wasserwanze. Rostrum inflexum. Antennae thorace breviores. Alae 4 cruciato-complicatae, antice coriaceae. Pedes posteriores pilosi natatorii. 1. †. Glauca. N. grisea elytris griseis margine fusco punctatis apice bifidis. Frisch P. VI. tab. 13. Schwimmt die mehrste Zeit auf dem Rücken; weiß auch in dieser Lage kleine Mücken ꝛc., von denen sie sich nährt, mit vieler Geschwindigkeit zu haschen. 37. Nepa, Wasserscorpion. Rostrum infle- xum. Alae 4 cruciato-complicatae anticae coria- ceae. Pedes anteriores cheliformes; reliqui 4 ambulatorii. 1. †. Cinerea, N. cinerea, thorace inaequali, corpore oblongo-ovato. Frisch P. VII. tab. 15. Die Eyer dieses Thieres haben eine überaus son- *) Könnten das vielleicht Überreste solcher obgedachten Keulen- schwämme seyn, die vorher auf der Larve oder Puppe des Thiers gewachsen sind?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/311
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/311>, abgerufen am 25.11.2024.