Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

1. +. Gigas. E. candidus, collo nullo, probos-
cide vaginata: aculeorum uneinatorum ordi-
nibus pluribus, papillis suctoriis senis
.

Göze Eingeweibewürmer tab. 10. fig. 1 - 6.

In den Därmen des Hausschweins.

5. Lumbricus. Corpus teres annulatum, lon-
gitudinaliter exasperatum aculeis conditis
.

1. +. Terrester, der Regenwurm. (Fr. le ver
de terre
. Engl. the earth-worm, dew worm.)
L. ephippio circulari, 8 seriebus aculeorum
abdominalium
.

(tab. I. fig. 7.)

Das bekannte, den jungen Küchengewächsen
schädliche Thier: ein wahres animal subterraneum.
Unter dessen Haut selbst wieder eine Gattung kleiner
Intestinalwürmer (ascaris minutissima) nistet.

2. +. Variegatus. L. rufus, fusco-maculatus
sexfariam aculeatus
.

Bonnet Tr. d'Insectol. II. (oeuvr. vol. I.)
tab. I. fig. 1-4.

Ein überaus schönfarbiges etwa 1 1/2 Zoll langes
Thier. In Teichen, Gräben etc. Hat, so wie der
gemeine Regenwurm auch, ausnehmende Repro-
ductionskraft. Sogar ein abgeschnittenes 1/26 des
Thieres kann binnen einigen Monathen wieder zu
einem ganzen Thiere von vollkommener Länge repro-
ducirt werden. Seine natürliche Fortpflanzung ge-
schieht sowohl indem er lebendige Junge gebärt,
als auch durch junge Brut, die er wie Sprossen
austreibt.

6. Fasciola. Corpus gelatinosum, planiuscu-
lum, poro ventrali duplici
.

1. +. Hepatica, die Egelschnecke. (Fr. la
douve
. Engl. the fluke.) F. depressa, ovata
fusca, antice tubulo instructa
.

1. †. Gigas. E. candidus, collo nullo, probos-
cide vaginata: aculeorum uneinatorum ordi-
nibus pluribus, papillis suctoriis senis
.

Göze Eingeweibewürmer tab. 10. fig. 1 – 6.

In den Därmen des Hausschweins.

5. Lumbricus. Corpus teres annulatum, lon-
gitudinaliter exasperatum aculeis conditis
.

1. †. Terrester, der Regenwurm. (Fr. le ver
de terre
. Engl. the earth-worm, dew worm.)
L. ephippio circulari, 8 seriebus aculeorum
abdominalium
.

(tab. I. fig. 7.)

Das bekannte, den jungen Küchengewächsen
schädliche Thier: ein wahres animal subterraneum.
Unter dessen Haut selbst wieder eine Gattung kleiner
Intestinalwürmer (ascaris minutissima) nistet.

2. †. Variegatus. L. rufus, fusco-maculatus
sexfariam aculeatus
.

Bonnet Tr. d'Insectol. II. (oeuvr. vol. I.)
tab. I. fig. 1–4.

Ein überaus schönfarbiges etwa 1 1/2 Zoll langes
Thier. In Teichen, Gräben ꝛc. Hat, so wie der
gemeine Regenwurm auch, ausnehmende Repro-
ductionskraft. Sogar ein abgeschnittenes 1/26 des
Thieres kann binnen einigen Monathen wieder zu
einem ganzen Thiere von vollkommener Länge repro-
ducirt werden. Seine natürliche Fortpflanzung ge-
schieht sowohl indem er lebendige Junge gebärt,
als auch durch junge Brut, die er wie Sprossen
austreibt.

6. Fasciola. Corpus gelatinosum, planiuscu-
lum, poro ventrali duplici
.

1. †. Hepatica, die Egelschnecke. (Fr. la
douve
. Engl. the fluke.) F. depressa, ovata
fusca, antice tubulo instructa
.

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_2" n="2">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <pb facs="#f0383" xml:id="pb010_02_0001" n="10"/>
                <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gigas</hi></hi>. <hi rendition="#aq">E. candidus, collo nullo, probos-<lb/>
cide vaginata: aculeorum uneinatorum ordi-<lb/>
nibus pluribus, papillis suctoriis senis</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Göze</hi> Eingeweibewürmer <hi rendition="#aq">tab</hi>. 10. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1 &#x2013; 6.</p>
                <p rendition="#l1em">In den Därmen des Hausschweins.</p>
                <p rendition="#indent-1">5. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Lumbricus</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Corpus teres annulatum, lon-<lb/>
gitudinaliter exasperatum aculeis conditis</hi>.</p>
                <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Terrester</hi></hi>, <hi rendition="#g">der Regenwurm</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le ver<lb/>
de terre</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the earth-worm, dew worm</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">L. ephippio circulari, 8 seriebus aculeorum<lb/>
abdominalium</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em">(<hi rendition="#aq">tab</hi>. I. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 7.)</p>
                <p rendition="#l1em">Das bekannte, den jungen Küchengewächsen<lb/>
schädliche Thier: ein wahres <hi rendition="#aq">animal subterraneum.</hi><lb/>
Unter dessen Haut selbst wieder eine Gattung kleiner<lb/>
Intestinalwürmer (<hi rendition="#aq">ascaris</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">minutissima</hi></hi>) nistet.</p>
                <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Variegatus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">L. rufus, fusco-maculatus<lb/>
sexfariam aculeatus</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Bonnet</hi></hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tr. d'Insectol</hi></hi>. II. (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">oeuvr</hi></hi>. <hi rendition="#aq">vol</hi>. I.)<lb/><hi rendition="#aq">tab</hi>. I. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1&#x2013;4.</p>
                <p rendition="#l1em">Ein überaus schönfarbiges etwa 1 1/2 Zoll langes<lb/>
Thier. In Teichen, Gräben &#xA75B;c. Hat, so wie der<lb/>
gemeine Regenwurm auch, ausnehmende Repro-<lb/>
ductionskraft. Sogar ein abgeschnittenes 1/26 des<lb/>
Thieres kann binnen einigen Monathen wieder zu<lb/>
einem ganzen Thiere von vollkommener Länge repro-<lb/>
ducirt werden. Seine natürliche Fortpflanzung ge-<lb/>
schieht sowohl indem er lebendige Junge gebärt,<lb/>
als auch durch junge Brut, die er wie Sprossen<lb/>
austreibt.</p>
                <p rendition="#indent-1">6. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Fasciola</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Corpus gelatinosum, planiuscu-<lb/>
lum, poro ventrali duplici</hi>.</p>
                <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hepatica,</hi></hi> <hi rendition="#g">die Egelschnecke</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la<lb/>
douve</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the fluke</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">F. depressa, ovata<lb/>
fusca, antice tubulo instructa</hi>.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[10/0383] 1. †. Gigas. E. candidus, collo nullo, probos- cide vaginata: aculeorum uneinatorum ordi- nibus pluribus, papillis suctoriis senis. Göze Eingeweibewürmer tab. 10. fig. 1 – 6. In den Därmen des Hausschweins. 5. Lumbricus. Corpus teres annulatum, lon- gitudinaliter exasperatum aculeis conditis. 1. †. Terrester, der Regenwurm. (Fr. le ver de terre. Engl. the earth-worm, dew worm.) L. ephippio circulari, 8 seriebus aculeorum abdominalium. (tab. I. fig. 7.) Das bekannte, den jungen Küchengewächsen schädliche Thier: ein wahres animal subterraneum. Unter dessen Haut selbst wieder eine Gattung kleiner Intestinalwürmer (ascaris minutissima) nistet. 2. †. Variegatus. L. rufus, fusco-maculatus sexfariam aculeatus. Bonnet Tr. d'Insectol. II. (oeuvr. vol. I.) tab. I. fig. 1–4. Ein überaus schönfarbiges etwa 1 1/2 Zoll langes Thier. In Teichen, Gräben ꝛc. Hat, so wie der gemeine Regenwurm auch, ausnehmende Repro- ductionskraft. Sogar ein abgeschnittenes 1/26 des Thieres kann binnen einigen Monathen wieder zu einem ganzen Thiere von vollkommener Länge repro- ducirt werden. Seine natürliche Fortpflanzung ge- schieht sowohl indem er lebendige Junge gebärt, als auch durch junge Brut, die er wie Sprossen austreibt. 6. Fasciola. Corpus gelatinosum, planiuscu- lum, poro ventrali duplici. 1. †. Hepatica, die Egelschnecke. (Fr. la douve. Engl. the fluke.) F. depressa, ovata fusca, antice tubulo instructa.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/383
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/383>, abgerufen am 26.11.2024.