Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

mehr oder weniger dicht; theils in unebenen schie-
ferigen Ablosungen, theils wie aus runden Kör-
nern zusammengebacken etc. Überhaupt aber entwe-
der ungeformt, oder säulenförmig [- aber nicht
crystallisirt - s. §. 238. not.]. Diese Säulen, von
drey bis neun Seiten, stehen theils zu Tausenden
dicht an einander; meist schräg, wie angelehnt, theils
aber auch aufrecht: theils gebogen; theils gar aufs
regelmäßigste gegliedert*); und diese Glieder zuwei-
len durch Verwitterung kugelicht abgerundet. Über-
haupt von sehr verschiedener Härte specifischem Ge-
wicht etc., wirkt theils sehr stark auf den Magnet.
Gehalt eines Böhmischen Saulenbasalts (nach Klap-
roth) = 16, 75 Thonerde, 44, 50 Kieselerde, 9,
50 Kalkerde, 2, 25 Talkerde, 20 Eisenkalk, 0, 12
Braunsteinkalk, 2, 60 Soda, 2 Wasser. Hält ge-
meiniglich eine oder mehrere Gattungen von mancher-
ley andern Fossilien eingemengt, zumahl Olivin,
Augit, Speckstein, Feldspath, Zeolith, basaltische
Hornblende etc. Übergänge zumahl in Trapp, Tuff-
wacke und Lava: auch theils in den eigentlichen
Grünstein eine aus Hornblende und Feldspath
innig gemengte Gebirgsart (Fr. Roche amphiboli-
que
)**). Gemeiniglich in einzelnen Bergen (Kup-

*) So vor allen die unzähligen mächtig großen Basaltsäulen, die
eins der prodigiosesten Phänomene in der Physischen Erdkunde,
nähmlich den Riesendamm (Giant's Causeway) an der Nord-
küste von Irland ausmachen. - Ich besitze von diesem berühm-
testen aller Basalte vier zusammenpassende Glieder, die zu-
sammen auf 400 Pfund wiegen, und wovon ich eine genaue
Zeichnung im zweyten Hefte der Abbildungen naturhist. Ge-
genstände
tab. 18. geliefert habe. - Immer bleibt die äußerst
regelmäßige Articulation dieser Säulen eines der räthselhafte-
sten und merkwürdigsten Phänomene der Geogenie.
**) Dahin scheinen die mehresten antiken Ägyptischen Basalte
zu gehoren. In manchen Abarten derselben, zumahl unter den
schwarzen, sind die Gemengstoffe noch von einander zu unter-
scheiden, und diese gehen dann in den aus Hornblende und
Feldspath bestehenden Halbgranit über Mehr davon habe
ich in dem Specimen historiae naturalis antique artis operi-
bus illustratae
p. 29. gesagt.

mehr oder weniger dicht; theils in unebenen schie-
ferigen Ablosungen, theils wie aus runden Kör-
nern zusammengebacken ꝛc. Überhaupt aber entwe-
der ungeformt, oder säulenförmig [– aber nicht
crystallisirt – s. §. 238. not.]. Diese Säulen, von
drey bis neun Seiten, stehen theils zu Tausenden
dicht an einander; meist schräg, wie angelehnt, theils
aber auch aufrecht: theils gebogen; theils gar aufs
regelmäßigste gegliedert*); und diese Glieder zuwei-
len durch Verwitterung kugelicht abgerundet. Über-
haupt von sehr verschiedener Härte specifischem Ge-
wicht ꝛc., wirkt theils sehr stark auf den Magnet.
Gehalt eines Böhmischen Saulenbasalts (nach Klap-
roth) = 16, 75 Thonerde, 44, 50 Kieselerde, 9,
50 Kalkerde, 2, 25 Talkerde, 20 Eisenkalk, 0, 12
Braunsteinkalk, 2, 60 Soda, 2 Wasser. Hält ge-
meiniglich eine oder mehrere Gattungen von mancher-
ley andern Fossilien eingemengt, zumahl Olivin,
Augit, Speckstein, Feldspath, Zeolith, basaltische
Hornblende ꝛc. Übergänge zumahl in Trapp, Tuff-
wacke und Lava: auch theils in den eigentlichen
Grünstein eine aus Hornblende und Feldspath
innig gemengte Gebirgsart (Fr. Roche amphiboli-
que
)**). Gemeiniglich in einzelnen Bergen (Kup-

*) So vor allen die unzähligen mächtig großen Basaltsäulen, die
eins der prodigiosesten Phänomene in der Physischen Erdkunde,
nähmlich den Riesendamm (Giant's Causeway) an der Nord-
küste von Irland ausmachen. – Ich besitze von diesem berühm-
testen aller Basalte vier zusammenpassende Glieder, die zu-
sammen auf 400 Pfund wiegen, und wovon ich eine genaue
Zeichnung im zweyten Hefte der Abbildungen naturhist. Ge-
genstände
tab. 18. geliefert habe. – Immer bleibt die äußerst
regelmäßige Articulation dieser Säulen eines der räthselhafte-
sten und merkwürdigsten Phänomene der Geogenie.
**) Dahin scheinen die mehresten antiken Ägyptischen Basalte
zu gehoren. In manchen Abarten derselben, zumahl unter den
schwarzen, sind die Gemengstoffe noch von einander zu unter-
scheiden, und diese gehen dann in den aus Hornblende und
Feldspath bestehenden Halbgranit über Mehr davon habe
ich in dem Specimen historiae naturalis antique artis operi-
bus illustratae
p. 29. gesagt.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_2" n="2">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0530" xml:id="pb157_02_0001" n="157"/>
mehr oder weniger dicht; theils in unebenen schie-<lb/>
ferigen Ablosungen, theils wie aus runden Kör-<lb/>
nern zusammengebacken &#xA75B;c. Überhaupt aber entwe-<lb/>
der ungeformt, oder säulenförmig [&#x2013; aber nicht<lb/>
crystallisirt &#x2013; s. §. 238. <hi rendition="#aq">not</hi>.]. Diese Säulen, von<lb/>
drey bis neun Seiten, stehen theils zu Tausenden<lb/>
dicht an einander; meist schräg, wie angelehnt, theils<lb/>
aber auch aufrecht: theils gebogen; theils gar aufs<lb/>
regelmäßigste gegliedert<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>So vor allen die unzähligen mächtig großen Basaltsäulen, die<lb/>
eins der prodigiosesten Phänomene in der Physischen Erdkunde,<lb/>
nähmlich den Riesendamm (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Giant's Causeway</hi></hi>) an der Nord-<lb/>
küste von Irland ausmachen. &#x2013; Ich besitze von diesem berühm-<lb/>
testen aller Basalte vier zusammenpassende Glieder, die zu-<lb/>
sammen auf 400 Pfund wiegen, und wovon ich eine genaue<lb/>
Zeichnung im zweyten Hefte der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbildungen naturhist. Ge-<lb/>
genstände</hi></hi> <hi rendition="#aq">tab.</hi> 18. geliefert habe. &#x2013; Immer bleibt die äußerst<lb/>
regelmäßige Articulation dieser Säulen eines der räthselhafte-<lb/>
sten und merkwürdigsten Phänomene der Geogenie.</p></note>; und diese Glieder zuwei-<lb/>
len durch Verwitterung kugelicht abgerundet. Über-<lb/>
haupt von sehr verschiedener Härte specifischem Ge-<lb/>
wicht &#xA75B;c., wirkt theils sehr stark auf den Magnet.<lb/>
Gehalt eines Böhmischen Saulenbasalts (nach Klap-<lb/>
roth) = 16, 75 Thonerde, 44, 50 Kieselerde, 9,<lb/>
50 Kalkerde, 2, 25 Talkerde, 20 Eisenkalk, 0, 12<lb/>
Braunsteinkalk, 2, 60 Soda, 2 Wasser. Hält ge-<lb/>
meiniglich eine oder mehrere Gattungen von mancher-<lb/>
ley andern Fossilien eingemengt, zumahl Olivin,<lb/>
Augit, Speckstein, Feldspath, Zeolith, basaltische<lb/>
Hornblende &#xA75B;c. Übergänge zumahl in Trapp, Tuff-<lb/>
wacke und Lava: auch theils in den eigentlichen<lb/><hi rendition="#g">Grünstein</hi> eine aus Hornblende und Feldspath<lb/>
innig gemengte Gebirgsart (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Roche amphiboli-<lb/>
que</hi></hi>)<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Dahin scheinen die mehresten <hi rendition="#g">antiken</hi> Ägyptischen Basalte<lb/>
zu gehoren. In manchen Abarten derselben, zumahl unter den<lb/>
schwarzen, sind die Gemengstoffe noch von einander zu unter-<lb/>
scheiden, und diese gehen dann in den aus Hornblende und<lb/>
Feldspath bestehenden <hi rendition="#g">Halbgranit</hi> über Mehr davon habe<lb/>
ich in dem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Specimen historiae naturalis antique artis operi-<lb/>
bus illustratae</hi></hi> <hi rendition="#aq">p</hi>. 29. gesagt.</p></note>. Gemeiniglich in einzelnen Bergen (Kup-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[157/0530] mehr oder weniger dicht; theils in unebenen schie- ferigen Ablosungen, theils wie aus runden Kör- nern zusammengebacken ꝛc. Überhaupt aber entwe- der ungeformt, oder säulenförmig [– aber nicht crystallisirt – s. §. 238. not.]. Diese Säulen, von drey bis neun Seiten, stehen theils zu Tausenden dicht an einander; meist schräg, wie angelehnt, theils aber auch aufrecht: theils gebogen; theils gar aufs regelmäßigste gegliedert *); und diese Glieder zuwei- len durch Verwitterung kugelicht abgerundet. Über- haupt von sehr verschiedener Härte specifischem Ge- wicht ꝛc., wirkt theils sehr stark auf den Magnet. Gehalt eines Böhmischen Saulenbasalts (nach Klap- roth) = 16, 75 Thonerde, 44, 50 Kieselerde, 9, 50 Kalkerde, 2, 25 Talkerde, 20 Eisenkalk, 0, 12 Braunsteinkalk, 2, 60 Soda, 2 Wasser. Hält ge- meiniglich eine oder mehrere Gattungen von mancher- ley andern Fossilien eingemengt, zumahl Olivin, Augit, Speckstein, Feldspath, Zeolith, basaltische Hornblende ꝛc. Übergänge zumahl in Trapp, Tuff- wacke und Lava: auch theils in den eigentlichen Grünstein eine aus Hornblende und Feldspath innig gemengte Gebirgsart (Fr. Roche amphiboli- que) **). Gemeiniglich in einzelnen Bergen (Kup- *) So vor allen die unzähligen mächtig großen Basaltsäulen, die eins der prodigiosesten Phänomene in der Physischen Erdkunde, nähmlich den Riesendamm (Giant's Causeway) an der Nord- küste von Irland ausmachen. – Ich besitze von diesem berühm- testen aller Basalte vier zusammenpassende Glieder, die zu- sammen auf 400 Pfund wiegen, und wovon ich eine genaue Zeichnung im zweyten Hefte der Abbildungen naturhist. Ge- genstände tab. 18. geliefert habe. – Immer bleibt die äußerst regelmäßige Articulation dieser Säulen eines der räthselhafte- sten und merkwürdigsten Phänomene der Geogenie. **) Dahin scheinen die mehresten antiken Ägyptischen Basalte zu gehoren. In manchen Abarten derselben, zumahl unter den schwarzen, sind die Gemengstoffe noch von einander zu unter- scheiden, und diese gehen dann in den aus Hornblende und Feldspath bestehenden Halbgranit über Mehr davon habe ich in dem Specimen historiae naturalis antique artis operi- bus illustratae p. 29. gesagt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/530
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/530>, abgerufen am 10.06.2024.