Die Grauwacke (Fr. gres gris). - Eine Grundmasse von meist grauem, durch Thon-Cäment verbundenen Sandstein, in welchem Quarz von un- gleichförmigen Geröllen oder Körnern und theils sehr verschiedener Größe, fester oder lockerer eingemengt liegt. Übergang in Sandstein, und zwar nahment- lich in denjenigen, welcher bey den Steinkohlenflö- tzen bricht, und deßhalb (zum Unterschied vom ge- meinen neuern Flößsandstein) Kohlensandstein ge- nannt wird. Macht eine Hauptgebirgsart des Ober- harzes, wo sie reiche Erzgänge führt, und ins Flötzge- birge übergeht.
7. Breschenschiefer.
Die Gemengtheile, wie bey den letztgedachten Arten der Breschen, aber mit schieferigem Ge- füge.
So z. B. Grauwacken-Schiefer, der in manchen Gegenden des Oberharzes, z. B. am Burg- stetterzug bey Clausthal, schilfähnliche Abdrücke ent- hält, die für die Geogenie um so merkwürdiger wer- den, da es wahrscheinlicher Weise die allerältesten Spuren von organisirter Schöpfung auf unserm Pla- neten sind.
8. Sandstein.
Quarz in meist gleichförmigen Körnern dicht zusammen gekittet. Das Cäment ist von verschiede- ner Art; z. B. kalkartig; oder thonartig; oder ei- senschüssig; zuweilen aber auch selbst quarzartig, da dann solcher Sandstein in körnigen gemeinen Quarz übergeht.
a. Eigentlicher Sandstein.
Theils in mächtigen Lagern; theils mit krystalli-
**)
schräggelegenen dergleichen Schuttgebirges am Roßberge im C. Schwyz hat den schrecklichen Absturz desselben am 2. Sept. 1896 verursacht, der das Goldauerthal überschüttete.
**) ist von dieser Art.
Die Grauwacke (Fr. grès gris). – Eine Grundmasse von meist grauem, durch Thon-Cäment verbundenen Sandstein, in welchem Quarz von un- gleichförmigen Geröllen oder Körnern und theils sehr verschiedener Größe, fester oder lockerer eingemengt liegt. Übergang in Sandstein, und zwar nahment- lich in denjenigen, welcher bey den Steinkohlenflö- tzen bricht, und deßhalb (zum Unterschied vom ge- meinen neuern Flößsandstein) Kohlensandstein ge- nannt wird. Macht eine Hauptgebirgsart des Ober- harzes, wo sie reiche Erzgänge führt, und ins Flötzge- birge übergeht.
7. Breschenschiefer.
Die Gemengtheile, wie bey den letztgedachten Arten der Breschen, aber mit schieferigem Ge- füge.
So z. B. Grauwacken-Schiefer, der in manchen Gegenden des Oberharzes, z. B. am Burg- stetterzug bey Clausthal, schilfähnliche Abdrücke ent- hält, die für die Geogenie um so merkwürdiger wer- den, da es wahrscheinlicher Weise die allerältesten Spuren von organisirter Schöpfung auf unserm Pla- neten sind.
8. Sandstein.
Quarz in meist gleichförmigen Körnern dicht zusammen gekittet. Das Cäment ist von verschiede- ner Art; z. B. kalkartig; oder thonartig; oder ei- senschüssig; zuweilen aber auch selbst quarzartig, da dann solcher Sandstein in körnigen gemeinen Quarz übergeht.
a. Eigentlicher Sandstein.
Theils in mächtigen Lagern; theils mit krystalli-
**)
schräggelegenen dergleichen Schuttgebirges am Roßberge im C. Schwyz hat den schrecklichen Absturz desselben am 2. Sept. 1896 verursacht, der das Goldauerthal überschüttete.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxml:id="blume_hbnatur_000041"><group><textxml:id="blume_hbnatur_000041_2"n="2"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><prendition="#l1em"><noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p><pbfacs="#f0573"xml:id="pb200_02_0001"n="200"/>
schräggelegenen dergleichen Schuttgebirges am Roßberge im C.<lb/>
Schwyz hat den schrecklichen Absturz desselben am 2. Sept. 1896<lb/>
verursacht, der das Goldauerthal überschüttete.</p></note> ist von dieser<lb/>
Art.</p><prendition="#l1em">Die <hirendition="#g">Grauwacke</hi> (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">grès gris</hi></hi>). – Eine<lb/>
Grundmasse von meist grauem, durch Thon-Cäment<lb/>
verbundenen Sandstein, in welchem Quarz von un-<lb/>
gleichförmigen Geröllen oder Körnern und theils sehr<lb/>
verschiedener Größe, fester oder lockerer eingemengt<lb/>
liegt. Übergang in Sandstein, und zwar nahment-<lb/>
lich in denjenigen, welcher bey den Steinkohlenflö-<lb/>
tzen bricht, und deßhalb (zum Unterschied vom ge-<lb/>
meinen neuern Flößsandstein) Kohlensandstein ge-<lb/>
nannt wird. Macht eine Hauptgebirgsart des Ober-<lb/>
harzes, wo sie reiche Erzgänge führt, und ins Flötzge-<lb/>
birge übergeht.</p><prendition="#indent-1">7. <hirendition="#g">Breschenschiefer</hi>.</p><prendition="#l1em">Die Gemengtheile, wie bey den letztgedachten<lb/>
Arten der Breschen, aber mit <hirendition="#g">schieferigem</hi> Ge-<lb/>
füge.</p><prendition="#l1em">So z. B. <hirendition="#g">Grauwacken-Schiefer</hi>, der in<lb/>
manchen Gegenden des Oberharzes, z. B. am Burg-<lb/>
stetterzug bey Clausthal, schilfähnliche Abdrücke ent-<lb/>
hält, die für die Geogenie um so merkwürdiger wer-<lb/>
den, da es wahrscheinlicher Weise die allerältesten<lb/>
Spuren von organisirter Schöpfung auf unserm Pla-<lb/>
neten sind.</p><prendition="#indent-1">8. <hirendition="#g">Sandstein</hi>.</p><prendition="#l1em">Quarz in meist <hirendition="#g">gleichförmigen</hi> Körnern dicht<lb/>
zusammen gekittet. Das Cäment ist von verschiede-<lb/>
ner Art; z. B. kalkartig; oder thonartig; oder ei-<lb/>
senschüssig; zuweilen aber auch selbst quarzartig, da<lb/>
dann solcher Sandstein in körnigen gemeinen Quarz<lb/>
übergeht.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">a</hi>. <hirendition="#g">Eigentlicher Sandstein</hi>.</p><prendition="#l1em">Theils in mächtigen Lagern; theils mit krystalli-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></group></text></TEI>
[200/0573]
**) ist von dieser
Art.
Die Grauwacke (Fr. grès gris). – Eine
Grundmasse von meist grauem, durch Thon-Cäment
verbundenen Sandstein, in welchem Quarz von un-
gleichförmigen Geröllen oder Körnern und theils sehr
verschiedener Größe, fester oder lockerer eingemengt
liegt. Übergang in Sandstein, und zwar nahment-
lich in denjenigen, welcher bey den Steinkohlenflö-
tzen bricht, und deßhalb (zum Unterschied vom ge-
meinen neuern Flößsandstein) Kohlensandstein ge-
nannt wird. Macht eine Hauptgebirgsart des Ober-
harzes, wo sie reiche Erzgänge führt, und ins Flötzge-
birge übergeht.
7. Breschenschiefer.
Die Gemengtheile, wie bey den letztgedachten
Arten der Breschen, aber mit schieferigem Ge-
füge.
So z. B. Grauwacken-Schiefer, der in
manchen Gegenden des Oberharzes, z. B. am Burg-
stetterzug bey Clausthal, schilfähnliche Abdrücke ent-
hält, die für die Geogenie um so merkwürdiger wer-
den, da es wahrscheinlicher Weise die allerältesten
Spuren von organisirter Schöpfung auf unserm Pla-
neten sind.
8. Sandstein.
Quarz in meist gleichförmigen Körnern dicht
zusammen gekittet. Das Cäment ist von verschiede-
ner Art; z. B. kalkartig; oder thonartig; oder ei-
senschüssig; zuweilen aber auch selbst quarzartig, da
dann solcher Sandstein in körnigen gemeinen Quarz
übergeht.
a. Eigentlicher Sandstein.
Theils in mächtigen Lagern; theils mit krystalli-
**) schräggelegenen dergleichen Schuttgebirges am Roßberge im C.
Schwyz hat den schrecklichen Absturz desselben am 2. Sept. 1896
verursacht, der das Goldauerthal überschüttete.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/573>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.