Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.I. Testacea. In zahllosen Gattungen; und was dabey beson- A) Bestimmbare. So wie es scheint, z. B. unier den Muscheln Und unter den Schnecken die calcinirte Trö- B) Zweifelhafte. Z. B. Von vielschaligen Conchylien der schö- Unter den Muscheln die sehr großen Tere- Und unter den Schnecken die fast fußlangen *) Vergl. G. Cuvier et Alex. Brogniart Essai sur la Geogra- phie mineralogique des Environs de Paris. 1811. 4. **) Eben daselbst. tab. 1. fig. 1. ***) Eine Art des Vorkommens, das der gelehrte Mineraloge Guettard bey fossillen Conchylien ganz bezweifelte. s. Mem. de l'Acad. des scienc. de Paris v. J. 1759. S. 204. 206. +) In dem eben angeführten Specimen tab. 1. fig. 4.
I. Testacea. In zahllosen Gattungen; und was dabey beson- A) Bestimmbare. So wie es scheint, z. B. unier den Muscheln Und unter den Schnecken die calcinirte Trö- B) Zweifelhafte. Z. B. Von vielschaligen Conchylien der schö- Unter den Muscheln die sehr großen Tere- Und unter den Schnecken die fast fußlangen *) Vergl. G. Cuvier et Alex. Brogniart Essai sur la Géogra- phie mineralogique des Environs de Paris. 1811. 4. **) Eben daselbst. tab. 1. fig. 1. ***) Eine Art des Vorkommens, das der gelehrte Mineraloge Guettard bey fossillen Conchylien ganz bezweifelte. s. Mém. de l'Acad. des scienc. de Paris v. J. 1759. S. 204. 206. †) In dem eben angeführten Specimen tab. 1. fig. 4.
<TEI xml:lang="de-DE"> <text xml:id="blume_hbnatur_000041"> <group> <text xml:id="blume_hbnatur_000041_2" n="2"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0655" xml:id="pb282_02_0001" n="282"/> <head rendition="#c">I. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Testacea</hi></hi>.</head><lb/> <p>In zahllosen Gattungen; und was dabey beson-<lb/> ders merkwürdig, mitunter auch Lagen von Fluß-<lb/> conchylien abwechselnd zwischen solchen, die nach al-<lb/> ler Analogie im Meere gelebt haben müssen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Vergl. <hi rendition="#aq">G. <hi rendition="#k">Cuvier</hi> et <hi rendition="#k">Alex. Brogniart</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Essai sur la Géogra-<lb/> phie mineralogique des Environs de Paris</hi></hi>. 1811. 4.</p></note>.</p> <div n="4"> <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">A</hi>) Bestimmbare.</head><lb/> <p>So wie es scheint, z. B. unier den <hi rendition="#g">Muscheln</hi><lb/> diejenige gemeine Gattung von wirklich petrificirten<lb/><hi rendition="#g">Terebratuliten</hi> im Flötz-Kalkstein, die der<lb/> Glas-Bohrmuschel (<hi rendition="#aq">Anomia</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vitrea</hi></hi>) gleicht, und<lb/> nach dem alten Typus in der Vorwelt nun auch in<lb/> der nachwärtigen jetzigen Schöpfung regenerirt<lb/> worden.</p> <p>Und unter den <hi rendition="#g">Schnecken</hi> die calcinirte <hi rendition="#g">Trö-<lb/> delschnecke</hi> (<hi rendition="#aq">Trochus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">lithophorus</hi></hi>), die sich in<lb/> Piemont im aufgeschwemmten Lande findet.</p> </div> <div n="4"> <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">B</hi>) Zweifelhafte.</head><lb/> <p>Z. B. Von <hi rendition="#g">vielschaligen</hi> Conchylien der schö-<lb/> ne <hi rendition="#aq">Balanites</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">porosus</hi></hi> aus dem Osnabrückischen<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Eben daselbst. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p></note>,<lb/> der besonders durch den merkwürdigen Umstand für<lb/> die Archäologie unsers Planeten lehrreich wird, daß<lb/> er nicht selten in aller seiner Integrität auf einzel-<lb/> nen glatt abgerundeten Geröllen aufsitzt<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>Eine Art des Vorkommens, das der gelehrte Mineraloge<lb/><hi rendition="#g">Guettard</hi> bey fossillen Conchylien ganz bezweifelte. s. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mém.<lb/> de l'Acad. des scienc. de Paris</hi></hi> v. J. 1759. S. 204. 206.</p></note>.</p> <p>Unter den <hi rendition="#g">Muscheln</hi> die sehr großen <hi rendition="#g">Tere-<lb/> bratuliten</hi> ebenfalls im Osnabrückischen<note anchored="true" place="foot" n="†)"><p>In dem eben angeführten <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Specimen</hi></hi> <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 4.</p></note>.</p> <p>Und unter den <hi rendition="#g">Schnecken</hi> die fast fußlangen<lb/> calcinirten <hi rendition="#g">Strombiten</hi> aus dem aufgeschwemm-<lb/> ten Lande in Champagne.</p> </div> <div n="4"> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </group> </text> </TEI> [282/0655]
I. Testacea.
In zahllosen Gattungen; und was dabey beson-
ders merkwürdig, mitunter auch Lagen von Fluß-
conchylien abwechselnd zwischen solchen, die nach al-
ler Analogie im Meere gelebt haben müssen *).
A) Bestimmbare.
So wie es scheint, z. B. unier den Muscheln
diejenige gemeine Gattung von wirklich petrificirten
Terebratuliten im Flötz-Kalkstein, die der
Glas-Bohrmuschel (Anomia vitrea) gleicht, und
nach dem alten Typus in der Vorwelt nun auch in
der nachwärtigen jetzigen Schöpfung regenerirt
worden.
Und unter den Schnecken die calcinirte Trö-
delschnecke (Trochus lithophorus), die sich in
Piemont im aufgeschwemmten Lande findet.
B) Zweifelhafte.
Z. B. Von vielschaligen Conchylien der schö-
ne Balanites porosus aus dem Osnabrückischen **),
der besonders durch den merkwürdigen Umstand für
die Archäologie unsers Planeten lehrreich wird, daß
er nicht selten in aller seiner Integrität auf einzel-
nen glatt abgerundeten Geröllen aufsitzt ***).
Unter den Muscheln die sehr großen Tere-
bratuliten ebenfalls im Osnabrückischen †).
Und unter den Schnecken die fast fußlangen
calcinirten Strombiten aus dem aufgeschwemm-
ten Lande in Champagne.
*) Vergl. G. Cuvier et Alex. Brogniart Essai sur la Géogra-
phie mineralogique des Environs de Paris. 1811. 4.
**) Eben daselbst. tab. 1. fig. 1.
***) Eine Art des Vorkommens, das der gelehrte Mineraloge
Guettard bey fossillen Conchylien ganz bezweifelte. s. Mém.
de l'Acad. des scienc. de Paris v. J. 1759. S. 204. 206.
†) In dem eben angeführten Specimen tab. 1. fig. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |