Überhaupt sind diese zwar selten so vollständig und deutlich erhalten, daß man ihre specifischen Cha- raktere daran erkennen könnte, was zumahl bey ge- wissen einzelnen Theilen der Gewächse, wie z. E. bey den fossilen Hölzern kaum möglich ist; indeß fin- det doch im Ganzen der nähmliche dreyfache Unter- schied Statt, den ich bey der Eintheilung der thie- rischen Versteinerungen zum Grunde gelegt habe.
I. Abdrücke von Pflanzen und Blättern**).
A) Bestimmbare.
So z. B. die im Öninger Stinkschiefer etc.
B) Zweifelhafte.
Dahin scheinen z. B. vor der Hand wohl noch die mehrsten Farrenkräuter etc. im Schieferthon und Thoneisenstein zu gehören.
C) Unbekannte.
Von diesen nur zu einem Beyspiele statt aller die äußerst merkwürdigen, ganz räthselhaften, theils ästigen, oft ungeheuer großen schuppigen Abdrücke, die hin und wieder, zumahl auf Steinkohlengruben, in Schieferthon (Kohlenschiefer); aber auch bey Edin-
*)Jam. Parkinson'sorganic Remains of a former world. T. I. Lond. 1804. 4.
**)J. Jac. Scheuchzerherbarium diluvianum.Lugd. Batav. 1723. Fol.E. F. von Schlotheim Beschreibung merkwürdiger Kräuterabdrücke und Pflanzenversteinerungen 1ste Abthl. Gotha. 1804. 4.
B. Versteinerungen des Pflanzen- reichs*).
Überhaupt sind diese zwar selten so vollständig und deutlich erhalten, daß man ihre specifischen Cha- raktere daran erkennen könnte, was zumahl bey ge- wissen einzelnen Theilen der Gewächse, wie z. E. bey den fossilen Hölzern kaum möglich ist; indeß fin- det doch im Ganzen der nähmliche dreyfache Unter- schied Statt, den ich bey der Eintheilung der thie- rischen Versteinerungen zum Grunde gelegt habe.
I. Abdrücke von Pflanzen und Blättern**).
A) Bestimmbare.
So z. B. die im Öninger Stinkschiefer ꝛc.
B) Zweifelhafte.
Dahin scheinen z. B. vor der Hand wohl noch die mehrsten Farrenkräuter ꝛc. im Schieferthon und Thoneisenstein zu gehören.
C) Unbekannte.
Von diesen nur zu einem Beyspiele statt aller die äußerst merkwürdigen, ganz räthselhaften, theils ästigen, oft ungeheuer großen schuppigen Abdrücke, die hin und wieder, zumahl auf Steinkohlengruben, in Schieferthon (Kohlenschiefer); aber auch bey Edin-
*)Jam. Parkinson'sorganic Remains of a former world. T. I. Lond. 1804. 4.
**)J. Jac. Scheuchzerherbarium diluvianum.Lugd. Batav. 1723. Fol.E. F. von Schlotheim Beschreibung merkwürdiger Kräuterabdrücke und Pflanzenversteinerungen 1ste Abthl. Gotha. 1804. 4.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxml:id="blume_hbnatur_000041"><group><textxml:id="blume_hbnatur_000041_2"n="2"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0661"xml:id="pb288_02_0001"n="288"/><headrendition="#c">B. Versteinerungen des Pflanzen-<lb/>
reichs<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Jam. Parkinson's</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">organic Remains of a former world</hi></hi>. <hirendition="#aq">T</hi>. I.<lb/><hirendition="#aq">Lond</hi>. 1804. 4.</p></note>.</head><lb/><p>Überhaupt sind diese zwar selten so vollständig<lb/>
und deutlich erhalten, daß man ihre specifischen Cha-<lb/>
raktere daran erkennen könnte, was zumahl bey ge-<lb/>
wissen einzelnen Theilen der Gewächse, wie z. E.<lb/>
bey den fossilen Hölzern kaum möglich ist; indeß fin-<lb/>
det doch im Ganzen der nähmliche dreyfache Unter-<lb/>
schied Statt, den ich bey der Eintheilung der thie-<lb/>
rischen Versteinerungen zum Grunde gelegt habe.</p><divn="3"><headrendition="#c">I. Abdrücke von Pflanzen und Blättern<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p><hirendition="#k"><hirendition="#aq">J. Jac. Scheuchzer</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">herbarium diluvianum.</hi></hi><hirendition="#aq">Lugd. Batav</hi>.<lb/>
1723. <hirendition="#aq">Fol</hi>.</p><p>E. F. <hirendition="#g">von Schlotheim</hi> Beschreibung merkwürdiger<lb/>
Kräuterabdrücke und Pflanzenversteinerungen 1ste Abthl. Gotha.<lb/>
1804. 4.</p></note>.</head><lb/><divn="4"><headrendition="#c"><hirendition="#aq">A</hi>) Bestimmbare.</head><lb/><p>So z. B. die im Öninger Stinkschiefer ꝛc.</p></div><divn="4"><headrendition="#c"><hirendition="#aq">B</hi>) Zweifelhafte.</head><lb/><p>Dahin scheinen z. B. vor der Hand wohl noch<lb/>
die mehrsten Farrenkräuter ꝛc. im Schieferthon und<lb/>
Thoneisenstein zu gehören.</p></div><divn="4"><headrendition="#c"><hirendition="#aq">C</hi>) Unbekannte.</head><lb/><p>Von diesen nur zu einem Beyspiele statt aller die<lb/>
äußerst merkwürdigen, ganz räthselhaften, theils<lb/>
ästigen, oft ungeheuer großen schuppigen Abdrücke,<lb/>
die hin und wieder, zumahl auf Steinkohlengruben,<lb/>
in Schieferthon (Kohlenschiefer); aber auch bey Edin-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></group></text></TEI>
[288/0661]
B. Versteinerungen des Pflanzen-
reichs *).
Überhaupt sind diese zwar selten so vollständig
und deutlich erhalten, daß man ihre specifischen Cha-
raktere daran erkennen könnte, was zumahl bey ge-
wissen einzelnen Theilen der Gewächse, wie z. E.
bey den fossilen Hölzern kaum möglich ist; indeß fin-
det doch im Ganzen der nähmliche dreyfache Unter-
schied Statt, den ich bey der Eintheilung der thie-
rischen Versteinerungen zum Grunde gelegt habe.
I. Abdrücke von Pflanzen und Blättern **).
A) Bestimmbare.
So z. B. die im Öninger Stinkschiefer ꝛc.
B) Zweifelhafte.
Dahin scheinen z. B. vor der Hand wohl noch
die mehrsten Farrenkräuter ꝛc. im Schieferthon und
Thoneisenstein zu gehören.
C) Unbekannte.
Von diesen nur zu einem Beyspiele statt aller die
äußerst merkwürdigen, ganz räthselhaften, theils
ästigen, oft ungeheuer großen schuppigen Abdrücke,
die hin und wieder, zumahl auf Steinkohlengruben,
in Schieferthon (Kohlenschiefer); aber auch bey Edin-
*) Jam. Parkinson's organic Remains of a former world. T. I.
Lond. 1804. 4.
**) J. Jac. Scheuchzer herbarium diluvianum. Lugd. Batav.
1723. Fol.
E. F. von Schlotheim Beschreibung merkwürdiger
Kräuterabdrücke und Pflanzenversteinerungen 1ste Abthl. Gotha.
1804. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/661>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.