Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

werden kann; und in deren Boden die Zitzen liegen.
Die Jungen werden ganz außer Verhältniß klein (gleich-
sam nur als unreife Abortus) zur Welt gebracht, dann
aber erst lange Zeit in dieser Tasche getragen, wo sie
sich ansaugen und von der Muttermilch nähren, bis sie
reifer und vollkommener ausgebildet, gleichsam von
neuem geboren werden können.

2. Dorsigera, der Surinamische Aeneas. D. cauda
basi pilosa, orbitarum marginie fusco. Dentes ut in
priori.

v. Schreber tab. 150.

In Süd-Amerika Das Weibchen, das bey dieser
Gattung keinen Zitzensack hat, soll seine Jungen, wenn
sie noch klein sind, auf dem Rücken tragen, und diese
sich dabey mit ihren Nollschwänzen an der Mutter ih-
rem anhalten.

3. Gigantea, das Känguruh. Cauda apice attenua-
to, pedibus anticis brevissimis, posticis longissimis
.
Palmis pentadactylis, plantis subtetradaetylis Den-
tes
primores superiores 6. inferiores 2. laniarii nulli.

v. Schreber, tab. 154.

In Neu-Holland Mausefahl. Ist, wenn es auf-
recht sitzt, wohl mannshoch, und 140 Pfund schwer. Lebt
in Heerden von 50 und mehr Stück. Ist bloß grasfres-
send. Springt in weiten wohl zwey Klafter langen
Sätzen. Das Weibchen hat einen Zitzensack. Wirst nur
Ein Junges auf einmahl, das bey der Geburt kaum
halb so groß als eine Maus ist, dann aber von der
Mutter drey Vierteljahr lang in jenem Sacke getra-
gen wird, bis es wohl 14 Pfund wiegt.

20. Viverra. Caput vulpinum. Cauda pleris-
que felina. Dentes
primores utrinque 6. inter-
mediis brevioribus. Lingua plerisque retrorsum
aculeata. Ungues exserti.

1. Zibetha, die Zibethkatze. (Hyaena odorifera. Fr.
la civette. Engl. the civet). V. cauda annulata, dor-
so cinereo nigroque undatim striato
.

v. Schreber tab. 112.

Im südlichen Asten und nördlichen Afrika. Bey bey-
den Geschlechtern sammelt sich in einer besondern Höhle,
die zwischen dem After und den Zeugungsgliedern liegt,
das Zibeth, eine schmierige, wohlriechende Substanz.

2. Genetta, die Genettkatze. (Fr. la genette. Engl.
the genet.) V. cauda annulata, corpore fulvo-nigri-
cante maculato
.

werden kann; und in deren Boden die Zitzen liegen.
Die Jungen werden ganz außer Verhältniß klein (gleich-
sam nur als unreife Abortus) zur Welt gebracht, dann
aber erst lange Zeit in dieser Tasche getragen, wo sie
sich ansaugen und von der Muttermilch nähren, bis sie
reifer und vollkommener ausgebildet, gleichsam von
neuem geboren werden können.

2. Dorsigera, der Surinamische Aeneas. D. cauda
basi pilosa, orbitarum marginie fusco. Dentes ut in
priori.

v. Schreber tab. 150.

In Süd-Amerika Das Weibchen, das bey dieser
Gattung keinen Zitzensack hat, soll seine Jungen, wenn
sie noch klein sind, auf dem Rücken tragen, und diese
sich dabey mit ihren Nollschwänzen an der Mutter ih-
rem anhalten.

3. Gigantea, das Känguruh. Cauda apice attenua-
to, pedibus anticis brevissimis, posticis longissimis
.
Palmis pentadactylis, plantis subtetradaetylis Den-
tes
primores superiores 6. inferiores 2. laniarii nulli.

v. Schreber, tab. 154.

In Neu-Holland Mausefahl. Ist, wenn es auf-
recht sitzt, wohl mannshoch, und 140 Pfund schwer. Lebt
in Heerden von 50 und mehr Stück. Ist bloß grasfres-
send. Springt in weiten wohl zwey Klafter langen
Sätzen. Das Weibchen hat einen Zitzensack. Wirst nur
Ein Junges auf einmahl, das bey der Geburt kaum
halb so groß als eine Maus ist, dann aber von der
Mutter drey Vierteljahr lang in jenem Sacke getra-
gen wird, bis es wohl 14 Pfund wiegt.

20. Viverra. Caput vulpinum. Cauda pleris-
que felina. Dentes
primores utrinque 6. inter-
mediis brevioribus. Lingua plerisque retrorsum
aculeata. Ungues exserti.

1. Zibetha, die Zibethkatze. (Hyaena odorifera. Fr.
la civette. Engl. the civet). V. cauda annulata, dor-
so cinereo nigroque undatim striato
.

v. Schreber tab. 112.

Im südlichen Asten und nördlichen Afrika. Bey bey-
den Geschlechtern sammelt sich in einer besondern Höhle,
die zwischen dem After und den Zeugungsgliedern liegt,
das Zibeth, eine schmierige, wohlriechende Substanz.

2. Genetta, die Genettkatze. (Fr. la genette. Engl.
the genet.) V. cauda annulata, corpore fulvo-nigri-
cante maculato
.

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_1" n="1">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <div n="4">
                  <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0093" xml:id="pb074_01_0001" n="74"/>
werden kann; und in deren Boden die Zitzen liegen.<lb/>
Die Jungen werden ganz außer Verhältniß klein (gleich-<lb/>
sam nur als unreife Abortus) zur Welt gebracht, dann<lb/>
aber erst lange Zeit in dieser Tasche getragen, wo sie<lb/>
sich ansaugen und von der Muttermilch nähren, bis sie<lb/>
reifer und vollkommener ausgebildet, gleichsam von<lb/>
neuem geboren werden können.</p>
                  <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Dorsigera</hi></hi>, <hi rendition="#g">der Surinamische Aeneas</hi>. <hi rendition="#aq">D. cauda<lb/>
basi pilosa, orbitarum marginie fusco. Dentes ut in<lb/>
priori.</hi></p>
                  <p rendition="#l2em">v. <hi rendition="#g">Schreber</hi> <hi rendition="#aq">tab</hi>. 150.</p>
                  <p rendition="#l1em">In Süd-Amerika Das Weibchen, das bey dieser<lb/>
Gattung keinen Zitzensack hat, soll seine Jungen, wenn<lb/>
sie noch klein sind, auf dem Rücken tragen, und diese<lb/>
sich dabey mit ihren Nollschwänzen an der Mutter ih-<lb/>
rem anhalten.</p>
                  <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gigantea</hi></hi>, <hi rendition="#g">das Känguruh</hi>. <hi rendition="#aq">Cauda apice attenua-<lb/>
to, pedibus anticis brevissimis, posticis longissimis</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">Palmis pentadactylis, plantis subtetradaetylis Den-<lb/>
tes</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">primores</hi></hi> <hi rendition="#aq">superiores</hi> 6. <hi rendition="#aq">inferiores</hi> 2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">laniarii</hi></hi> <hi rendition="#aq">nulli</hi>.</p>
                  <p rendition="#l2em">v. <hi rendition="#g">Schreber</hi>, <hi rendition="#aq">tab</hi>. 154.</p>
                  <p rendition="#l1em">In Neu-Holland Mausefahl. Ist, wenn es auf-<lb/>
recht sitzt, wohl mannshoch, und 140 Pfund schwer. Lebt<lb/>
in Heerden von 50 und mehr Stück. Ist bloß grasfres-<lb/>
send. Springt in weiten wohl zwey Klafter langen<lb/>
Sätzen. Das Weibchen hat einen Zitzensack. Wirst nur<lb/>
Ein Junges auf einmahl, das bey der Geburt kaum<lb/>
halb so groß als eine Maus ist, dann aber von der<lb/>
Mutter drey Vierteljahr lang in jenem Sacke getra-<lb/>
gen wird, bis es wohl 14 Pfund wiegt.</p>
                  <p rendition="#indent-1">20. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Viverra</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Caput vulpinum. Cauda pleris-<lb/>
que felina. Dentes</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">primores</hi></hi> <hi rendition="#aq">utrinque</hi> 6. <hi rendition="#aq">inter-<lb/>
mediis brevioribus. Lingua plerisque retrorsum<lb/>
aculeata. Ungues exserti.</hi></p>
                  <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Zibetha</hi></hi>, <hi rendition="#g">die Zibethkatze</hi>. (<hi rendition="#aq">Hyaena odorifera</hi>. <hi rendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la civette</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the civet</hi></hi>). <hi rendition="#aq">V. cauda annulata, dor-<lb/>
so cinereo nigroque undatim striato</hi>.</p>
                  <p rendition="#l2em">v. <hi rendition="#g">Schreber</hi> <hi rendition="#aq">tab</hi>. 112.</p>
                  <p rendition="#l1em">Im südlichen Asten und nördlichen Afrika. Bey bey-<lb/>
den Geschlechtern sammelt sich in einer besondern Höhle,<lb/>
die zwischen dem After und den Zeugungsgliedern liegt,<lb/>
das Zibeth, eine schmierige, wohlriechende Substanz.</p>
                  <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Genetta</hi></hi>, <hi rendition="#g">die Genettkatze</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la genette</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the genet</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">V. cauda annulata, corpore fulvo-nigri-<lb/>
cante maculato</hi>.</p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[74/0093] werden kann; und in deren Boden die Zitzen liegen. Die Jungen werden ganz außer Verhältniß klein (gleich- sam nur als unreife Abortus) zur Welt gebracht, dann aber erst lange Zeit in dieser Tasche getragen, wo sie sich ansaugen und von der Muttermilch nähren, bis sie reifer und vollkommener ausgebildet, gleichsam von neuem geboren werden können. 2. Dorsigera, der Surinamische Aeneas. D. cauda basi pilosa, orbitarum marginie fusco. Dentes ut in priori. v. Schreber tab. 150. In Süd-Amerika Das Weibchen, das bey dieser Gattung keinen Zitzensack hat, soll seine Jungen, wenn sie noch klein sind, auf dem Rücken tragen, und diese sich dabey mit ihren Nollschwänzen an der Mutter ih- rem anhalten. 3. Gigantea, das Känguruh. Cauda apice attenua- to, pedibus anticis brevissimis, posticis longissimis. Palmis pentadactylis, plantis subtetradaetylis Den- tes primores superiores 6. inferiores 2. laniarii nulli. v. Schreber, tab. 154. In Neu-Holland Mausefahl. Ist, wenn es auf- recht sitzt, wohl mannshoch, und 140 Pfund schwer. Lebt in Heerden von 50 und mehr Stück. Ist bloß grasfres- send. Springt in weiten wohl zwey Klafter langen Sätzen. Das Weibchen hat einen Zitzensack. Wirst nur Ein Junges auf einmahl, das bey der Geburt kaum halb so groß als eine Maus ist, dann aber von der Mutter drey Vierteljahr lang in jenem Sacke getra- gen wird, bis es wohl 14 Pfund wiegt. 20. Viverra. Caput vulpinum. Cauda pleris- que felina. Dentes primores utrinque 6. inter- mediis brevioribus. Lingua plerisque retrorsum aculeata. Ungues exserti. 1. Zibetha, die Zibethkatze. (Hyaena odorifera. Fr. la civette. Engl. the civet). V. cauda annulata, dor- so cinereo nigroque undatim striato. v. Schreber tab. 112. Im südlichen Asten und nördlichen Afrika. Bey bey- den Geschlechtern sammelt sich in einer besondern Höhle, die zwischen dem After und den Zeugungsgliedern liegt, das Zibeth, eine schmierige, wohlriechende Substanz. 2. Genetta, die Genettkatze. (Fr. la genette. Engl. the genet.) V. cauda annulata, corpore fulvo-nigri- cante maculato.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/93
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/93>, abgerufen am 21.11.2024.