Fast in der ganzen alten Welt. Ein animal nocturnum. Nährt sich aus beiden Reichen. Mauset wie eine Katze. Kann spanische Fliegen in Menge fressen. Spießt allerdings (wie die Alten sagen, von den Neuern hingegen ohne allen Grund bezweifelt, mir aber nun schon von drey ganz zuverlässigen Augenzeugen versichert worden) Früchte an seine Rücken-Stacheln, um sie so in sein Lager zu tragen*).
1. +. Araneus. die Spitzmaus. (Fr. la mus- araigne. Engl. the shrew.) S. cauda me- diocri, abdomine albido.
v. Schreber tab. 160.
In Europa und Nord-Asien etc. Daß sie gif- tig sey, oder den Pferden in den Leib krieche etc. sind ungegründete Sagen. Selten finden sich weiße Spitzmäuse.
2. +. Fodiens. die Wasserspitzmaus. S. abdo- mine cinereo, digitis ciliatis.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 72.
An kleinen Gewässern. Statt einer Schwimm- haut ist jede Zehe zu beiden Seiten mit steifen Härchen besetzt, die die Füße zum Rudern un- gemein geschickt machen. Die Oeffnung des Gehörganges kann das Thier durch eine Klappe zuschließen, so lang es unter Wasser ist.
*) Es bezeugt es auch Dr. Patr. Russel in der neuen Ausgabe von seines Bruders nat. hist. of Aleppo T. II. p. 419.
**) So ist es wenigstens bey der Wasserspitzmaus.
Fast in der ganzen alten Welt. Ein animal nocturnum. Nährt sich aus beiden Reichen. Mauset wie eine Katze. Kann spanische Fliegen in Menge fressen. Spießt allerdings (wie die Alten sagen, von den Neuern hingegen ohne allen Grund bezweifelt, mir aber nun schon von drey ganz zuverlässigen Augenzeugen versichert worden) Früchte an seine Rücken-Stacheln, um sie so in sein Lager zu tragen*).
1. †. Araneus. die Spitzmaus. (Fr. la mus- araigne. Engl. the shrew.) S. cauda me- diocri, abdomine albido.
v. Schreber tab. 160.
In Europa und Nord-Asien ꝛc. Daß sie gif- tig sey, oder den Pferden in den Leib krieche ꝛc. sind ungegründete Sagen. Selten finden sich weiße Spitzmäuse.
2. †. Fodiens. die Wasserspitzmaus. S. abdo- mine cinereo, digitis ciliatis.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 72.
An kleinen Gewässern. Statt einer Schwimm- haut ist jede Zehe zu beiden Seiten mit steifen Härchen besetzt, die die Füße zum Rudern un- gemein geschickt machen. Die Oeffnung des Gehörganges kann das Thier durch eine Klappe zuschließen, so lang es unter Wasser ist.
*) Es bezeugt es auch Dr. Patr. Russel in der neuen Ausgabe von seines Bruders nat. hist. of Aleppo T. II. p. 419.
**) So ist es wenigstens bey der Wasserspitzmaus.
<TEI><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000032"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0113"xml:id="pb091_0001"n="91"/><prendition="#l1em">Fast in der ganzen alten Welt. Ein <hirendition="#aq">animal<lb/>
nocturnum</hi>. Nährt sich aus beiden Reichen.<lb/>
Mauset wie eine Katze. Kann spanische Fliegen<lb/>
in Menge fressen. Spießt allerdings (wie die<lb/>
Alten sagen, von den Neuern hingegen ohne<lb/>
allen Grund bezweifelt, mir aber nun schon von<lb/>
drey ganz zuverlässigen Augenzeugen versichert<lb/>
worden) Früchte an seine Rücken-Stacheln, um<lb/>
sie so in sein Lager zu tragen<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Es bezeugt es auch <hirendition="#aq">Dr</hi>. Patr. Russel in der neuen<lb/>
Ausgabe von seines Bruders <hirendition="#aq"><hirendition="#i">nat. hist. of Aleppo</hi><lb/>
T</hi>. II. <hirendition="#aq">p</hi>. 419.</p></note>.</p><prendition="#indent-1">17. <hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">Sorex</hi></hi>. Nasus rostratus, auriculae<lb/>
breves. Dentes <hirendition="#i">primores</hi> superiores</hi> 6<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>So ist es wenigstens bey der Wasserspitzmaus.</p></note>,<lb/><hirendition="#aq">bifidi; inferiores</hi> 2-4. <hirendition="#aq">intermediis bre-<lb/>
vioribus</hi>; <hirendition="#aq"><hirendition="#i">laniarii</hi> utrinque plures</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Araneus</hi></hi>. die Spitzmaus. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">la mus-<lb/>
araigne</hi></hi>. Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">the shrew</hi></hi>.) <hirendition="#aq">S. cauda me-<lb/>
diocri, abdomine albido</hi>.</p><prendition="#l2em">v. Schreber <hirendition="#aq">tab</hi>. 160.</p><prendition="#l1em">In Europa und Nord-Asien ꝛc. Daß sie gif-<lb/>
tig sey, oder den Pferden in den Leib krieche ꝛc.<lb/>
sind ungegründete Sagen. Selten finden sich<lb/>
weiße Spitzmäuse.</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Fodiens</hi></hi>. die Wasserspitzmaus. <hirendition="#aq">S. abdo-<lb/>
mine cinereo, digitis ciliatis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Abbild. n. h. Gegenst.</hi> tab.</hi> 72.</p><prendition="#l1em">An kleinen Gewässern. Statt einer Schwimm-<lb/>
haut ist jede Zehe zu beiden Seiten mit steifen<lb/>
Härchen besetzt, die die Füße zum Rudern un-<lb/>
gemein geschickt machen. Die Oeffnung des<lb/>
Gehörganges kann das Thier durch eine Klappe<lb/>
zuschließen, so lang es unter Wasser ist.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[91/0113]
Fast in der ganzen alten Welt. Ein animal
nocturnum. Nährt sich aus beiden Reichen.
Mauset wie eine Katze. Kann spanische Fliegen
in Menge fressen. Spießt allerdings (wie die
Alten sagen, von den Neuern hingegen ohne
allen Grund bezweifelt, mir aber nun schon von
drey ganz zuverlässigen Augenzeugen versichert
worden) Früchte an seine Rücken-Stacheln, um
sie so in sein Lager zu tragen *).
17. Sorex. Nasus rostratus, auriculae
breves. Dentes primores superiores 6 **),
bifidi; inferiores 2-4. intermediis bre-
vioribus; laniarii utrinque plures.
1. †. Araneus. die Spitzmaus. (Fr. la mus-
araigne. Engl. the shrew.) S. cauda me-
diocri, abdomine albido.
v. Schreber tab. 160.
In Europa und Nord-Asien ꝛc. Daß sie gif-
tig sey, oder den Pferden in den Leib krieche ꝛc.
sind ungegründete Sagen. Selten finden sich
weiße Spitzmäuse.
2. †. Fodiens. die Wasserspitzmaus. S. abdo-
mine cinereo, digitis ciliatis.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 72.
An kleinen Gewässern. Statt einer Schwimm-
haut ist jede Zehe zu beiden Seiten mit steifen
Härchen besetzt, die die Füße zum Rudern un-
gemein geschickt machen. Die Oeffnung des
Gehörganges kann das Thier durch eine Klappe
zuschließen, so lang es unter Wasser ist.
*) Es bezeugt es auch Dr. Patr. Russel in der neuen
Ausgabe von seines Bruders nat. hist. of Aleppo
T. II. p. 419.
**) So ist es wenigstens bey der Wasserspitzmaus.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/113>, abgerufen am 09.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.