Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite
VI. ABDOMINALES.

Fische, deren Bauchflossen hinter den Brust-
floßfedern sitzen. Die mehresten Süßwasser-
Fische sind aus dieser Ordnung.

47. Cobitis. Oculi in suprema capitis
parte. Membr. branch. rad.
4-6; cauda
versus pinnam minus angustata
.

1. Anableps. C. cirris 2; capite depresso,
oculis prominulis
.

Bloch tab. 361.

Bey Surinam. Gebiert lebendige Junge, und
wird besonders durch den ganz einzigen Bau
seiner gleichsam in zwey Abschnitte halbirten
Hornhaut des Auges, und übrige Einrichtung
der Augäpfel, merkwürdig*).

2. +. Barbatula. der Schmerling, Grundel,
Bartgrundel. (Fr. la loche. Engl. the
loach
.) C. cirris 6, capite inermi compresso.

Bloch tab. 31. fig. 3.

In mehrern Spielarten, mit und ohne Bart-
fäden etc. Die größten finden sich in der Aar in
der Schweiz.

3. +. Fossilis. der Wetterfisch, Peizker,
Schlammbeisker, die Pipe, Steinpietsche,
Kurrpietsche. C. cirris 6, spina supra
oculos
.

Bloch tab. 31. fig. 1.

*) Detm. W. Soemmerring de oculor. hominis
et animalium sectione horizontali
. Goetting.
1818. sol. pag. 68 sqq. tab. III.
VI. ABDOMINALES.

Fische, deren Bauchflossen hinter den Brust-
floßfedern sitzen. Die mehresten Süßwasser-
Fische sind aus dieser Ordnung.

47. Cobitis. Oculi in suprema capitis
parte. Membr. branch. rad.
4-6; cauda
versus pinnam minus angustata
.

1. Anableps. C. cirris 2; capite depresso,
oculis prominulis
.

Bloch tab. 361.

Bey Surinam. Gebiert lebendige Junge, und
wird besonders durch den ganz einzigen Bau
seiner gleichsam in zwey Abschnitte halbirten
Hornhaut des Auges, und übrige Einrichtung
der Augäpfel, merkwürdig*).

2. †. Barbatula. der Schmerling, Grundel,
Bartgrundel. (Fr. la loche. Engl. the
loach
.) C. cirris 6, capite inermi compresso.

Bloch tab. 31. fig. 3.

In mehrern Spielarten, mit und ohne Bart-
fäden ꝛc. Die größten finden sich in der Aar in
der Schweiz.

3. †. Fossilis. der Wetterfisch, Peizker,
Schlammbeisker, die Pipe, Steinpietsche,
Kurrpietsche. C. cirris 6, spina supra
oculos
.

Bloch tab. 31. fig. 1.

*) Detm. W. Soemmerring de oculor. hominis
et animalium sectione horizontali
. Goetting.
1818. sol. pag. 68 sqq. tab. III.
<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0322" xml:id="pb300_0001" n="300"/>
            <head rendition="#c">VI. <hi rendition="#aq">ABDOMINALES</hi>.</head><lb/>
            <p>Fische, deren Bauchflossen hinter den Brust-<lb/>
floßfedern sitzen. Die mehresten Süßwasser-<lb/>
Fische sind aus dieser Ordnung.</p>
            <p rendition="#indent-1">47. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Cobitis</hi></hi>. Oculi in suprema capitis<lb/>
parte. Membr. branch. rad.</hi> 4-6; <hi rendition="#aq">cauda<lb/>
versus pinnam minus angustata</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anableps</hi>. C. cirris</hi> 2; <hi rendition="#aq">capite depresso,<lb/>
oculis prominulis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 361.</p>
            <p rendition="#l1em">Bey Surinam. Gebiert lebendige Junge, und<lb/>
wird besonders durch den ganz einzigen Bau<lb/>
seiner gleichsam in zwey Abschnitte halbirten<lb/>
Hornhaut des Auges, und übrige Einrichtung<lb/>
der Augäpfel, merkwürdig<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Detm. W. Soemmerring</hi><hi rendition="#i">de oculor. hominis<lb/>
et animalium sectione horizontali</hi></hi>. Goetting.<lb/>
1818. <hi rendition="#aq">sol. pag</hi>. 68 <hi rendition="#aq">sqq. tab</hi>. III.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Barbatula</hi></hi>. der Schmerling, Grundel,<lb/>
Bartgrundel. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la loche</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the<lb/>
loach</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. cirris</hi> 6, <hi rendition="#aq">capite inermi compresso</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 31. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3.</p>
            <p rendition="#l1em">In mehrern Spielarten, mit und ohne Bart-<lb/>
fäden &#xA75B;c. Die größten finden sich in der Aar in<lb/>
der Schweiz.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fossilis</hi></hi>. der Wetterfisch, Peizker,<lb/>
Schlammbeisker, die Pipe, Steinpietsche,<lb/>
Kurrpietsche. <hi rendition="#aq">C. cirris</hi> 6, <hi rendition="#aq">spina supra<lb/>
oculos</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 31. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0322] VI. ABDOMINALES. Fische, deren Bauchflossen hinter den Brust- floßfedern sitzen. Die mehresten Süßwasser- Fische sind aus dieser Ordnung. 47. Cobitis. Oculi in suprema capitis parte. Membr. branch. rad. 4-6; cauda versus pinnam minus angustata. 1. Anableps. C. cirris 2; capite depresso, oculis prominulis. Bloch tab. 361. Bey Surinam. Gebiert lebendige Junge, und wird besonders durch den ganz einzigen Bau seiner gleichsam in zwey Abschnitte halbirten Hornhaut des Auges, und übrige Einrichtung der Augäpfel, merkwürdig *). 2. †. Barbatula. der Schmerling, Grundel, Bartgrundel. (Fr. la loche. Engl. the loach.) C. cirris 6, capite inermi compresso. Bloch tab. 31. fig. 3. In mehrern Spielarten, mit und ohne Bart- fäden ꝛc. Die größten finden sich in der Aar in der Schweiz. 3. †. Fossilis. der Wetterfisch, Peizker, Schlammbeisker, die Pipe, Steinpietsche, Kurrpietsche. C. cirris 6, spina supra oculos. Bloch tab. 31. fig. 1. *) Detm. W. Soemmerring de oculor. hominis et animalium sectione horizontali. Goetting. 1818. sol. pag. 68 sqq. tab. III.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/322
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/322>, abgerufen am 15.06.2024.