Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

An den Küsten und in den Flüssen von Europa.
Wird 8 bis 10 Pfund schwer.

3. +. Fario. die Forelle. (Fr. la truite. Engl.
the trout.) S. maculis rubris, maxilla in-
feriore sublongiore
.

Bloch tab. 22. 23.

In schattigen Waldbächen des gebirgigen mil-
dern Europa und Asien. Wird selten über 2 Pfund
schwer. Variirt sehr an Farbe und Geschmack.

4. +. Alpinus. die Alpenforelle, der Roth-
fisch. S. dorso nigro lateribus caeruleis,
ventre fulvo
.

Bloch tab. 104.

Im alpinischen und nördlichen Europa. Ein
wichtiges Thier für die Schwedischen Lappen,
deren beynahe einzige Nahrung es zu Zeiten
ausmacht; lebt großentheils von Mücken (cu-
lex pipiens
).

5. +. Eperlanus. der große Stint, Alander.
(Engl. the smelt.) S. capite diaphano, radiis
pinnae ani
17.

Bloch tab. 28. fig. 2.

Im nördlichen Europa. Fast durchscheinend. -
Ihm ähnelt der so genannte grönländische Häring.
Angmarset (Salmo arcticus) den die Grönlän-
der nächst ihrer Hauptnahrung, dem Seehund-
fleische, in größter Menge gleichsam statt Brot
oder Kuchen verzehren.

6. +. Lavaretus. der Gangfisch, Schnepel,
Weißfisch. S. maxilla superiore longiore,
radiis pinnae dorsi
14.

Bloch tab. 25.

In der Nord- und Ostsee; auch in der Hud-
sonsbay. - Dahin gehören vermuthlich auch die
Felchen, und der Aalbock im Thuner-See, der

An den Küsten und in den Flüssen von Europa.
Wird 8 bis 10 Pfund schwer.

3. †. Fario. die Forelle. (Fr. la truite. Engl.
the trout.) S. maculis rubris, maxilla in-
feriore sublongiore
.

Bloch tab. 22. 23.

In schattigen Waldbächen des gebirgigen mil-
dern Europa und Asien. Wird selten über 2 Pfund
schwer. Variirt sehr an Farbe und Geschmack.

4. †. Alpinus. die Alpenforelle, der Roth-
fisch. S. dorso nigro lateribus caeruleis,
ventre fulvo
.

Bloch tab. 104.

Im alpinischen und nördlichen Europa. Ein
wichtiges Thier für die Schwedischen Lappen,
deren beynahe einzige Nahrung es zu Zeiten
ausmacht; lebt großentheils von Mücken (cu-
lex pipiens
).

5. †. Eperlanus. der große Stint, Alander.
(Engl. the smelt.) S. capite diaphano, radiis
pinnae ani
17.

Bloch tab. 28. fig. 2.

Im nördlichen Europa. Fast durchscheinend. –
Ihm ähnelt der so genannte grönländische Häring.
Angmarset (Salmo arcticus) den die Grönlän-
der nächst ihrer Hauptnahrung, dem Seehund-
fleische, in größter Menge gleichsam statt Brot
oder Kuchen verzehren.

6. †. Lavaretus. der Gangfisch, Schnepel,
Weißfisch. S. maxilla superiore longiore,
radiis pinnae dorsi
14.

Bloch tab. 25.

In der Nord- und Ostsee; auch in der Hud-
sonsbay. – Dahin gehören vermuthlich auch die
Felchen, und der Aalbock im Thuner-See, der

<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0325" xml:id="pb303_0001" n="303"/>
            <p rendition="#l1em">An den Küsten und in den Flüssen von Europa.<lb/>
Wird 8 bis 10 Pfund schwer.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fario</hi></hi>. die Forelle. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la truite</hi></hi>. Engl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the trout</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">S. maculis rubris, maxilla in-<lb/>
feriore sublongiore</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab.</hi> 22. 23.</p>
            <p rendition="#l1em">In schattigen Waldbächen des gebirgigen mil-<lb/>
dern Europa und Asien. Wird selten über 2 Pfund<lb/>
schwer. Variirt sehr an Farbe und Geschmack.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alpinus</hi></hi>. die Alpenforelle, der Roth-<lb/>
fisch. <hi rendition="#aq">S. dorso nigro lateribus caeruleis,<lb/>
ventre fulvo</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab.</hi> 104.</p>
            <p rendition="#l1em">Im alpinischen und nördlichen Europa. Ein<lb/>
wichtiges Thier für die Schwedischen Lappen,<lb/>
deren beynahe einzige Nahrung es zu Zeiten<lb/>
ausmacht; lebt großentheils von Mücken (<hi rendition="#aq">cu-<lb/>
lex <hi rendition="#i">pipiens</hi></hi>).</p>
            <p rendition="#indent-2">5. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eperlanus</hi></hi>. der große Stint, Alander.<lb/>
(Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the smelt</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">S. capite diaphano, radiis<lb/>
pinnae ani</hi> 17.</p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab.</hi> 28. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 2.</p>
            <p rendition="#l1em">Im nördlichen Europa. Fast durchscheinend. &#x2013;<lb/>
Ihm ähnelt der so genannte grönländische Häring.<lb/>
Angmarset (<hi rendition="#aq">Salmo <hi rendition="#i">arcticus</hi></hi>) den die Grönlän-<lb/>
der nächst ihrer Hauptnahrung, dem Seehund-<lb/>
fleische, in größter Menge gleichsam statt Brot<lb/>
oder Kuchen verzehren.</p>
            <p rendition="#indent-2">6. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lavaretus</hi></hi>. der Gangfisch, Schnepel,<lb/>
Weißfisch. <hi rendition="#aq">S. maxilla superiore longiore,<lb/>
radiis pinnae dorsi</hi> 14.</p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab.</hi> 25.</p>
            <p rendition="#l1em">In der Nord- und Ostsee; auch in der Hud-<lb/>
sonsbay. &#x2013; Dahin gehören vermuthlich auch die<lb/>
Felchen, und der Aalbock im Thuner-See, der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0325] An den Küsten und in den Flüssen von Europa. Wird 8 bis 10 Pfund schwer. 3. †. Fario. die Forelle. (Fr. la truite. Engl. the trout.) S. maculis rubris, maxilla in- feriore sublongiore. Bloch tab. 22. 23. In schattigen Waldbächen des gebirgigen mil- dern Europa und Asien. Wird selten über 2 Pfund schwer. Variirt sehr an Farbe und Geschmack. 4. †. Alpinus. die Alpenforelle, der Roth- fisch. S. dorso nigro lateribus caeruleis, ventre fulvo. Bloch tab. 104. Im alpinischen und nördlichen Europa. Ein wichtiges Thier für die Schwedischen Lappen, deren beynahe einzige Nahrung es zu Zeiten ausmacht; lebt großentheils von Mücken (cu- lex pipiens). 5. †. Eperlanus. der große Stint, Alander. (Engl. the smelt.) S. capite diaphano, radiis pinnae ani 17. Bloch tab. 28. fig. 2. Im nördlichen Europa. Fast durchscheinend. – Ihm ähnelt der so genannte grönländische Häring. Angmarset (Salmo arcticus) den die Grönlän- der nächst ihrer Hauptnahrung, dem Seehund- fleische, in größter Menge gleichsam statt Brot oder Kuchen verzehren. 6. †. Lavaretus. der Gangfisch, Schnepel, Weißfisch. S. maxilla superiore longiore, radiis pinnae dorsi 14. Bloch tab. 25. In der Nord- und Ostsee; auch in der Hud- sonsbay. – Dahin gehören vermuthlich auch die Felchen, und der Aalbock im Thuner-See, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/325
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/325>, abgerufen am 20.06.2024.