Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

schen Flüssen. Wild ungefähr 20 Zoll lang.
Ist eßbar.

49. Loricaria. (Fr. cuirassier .) Caput
laeve depressum. Os edentulum re-
tractile. Membr. branch. radiis
6;
corpus cataphractum.

1. Plecostomus. L. pinnis dorsi duabus.

Bloch tab. 374.

In Südamerica.

50. Salmo. Caput laeve. Dentes in
maxillis, lingua. Membr. branch.
rad
. 4-10; pinna dorsalis postica adi-
posa: pinnae ventrales multiradiatae
.

1. +. Salar. der Lachs, Salm. (Fr. le sau-
mon
. Engl. the salmon.) S. rostro ultra
inferiorem maxillam prominente.

Bloch tab. 20. 98.

In den nordischen Meeren und Flüssen, theils,
wie auf Labrador und im Amur-Lande in unsäg-
licher Menge. Hält sich des Sommers in den
Flüssen, im Winter aber in der See auf. Nur
die Männchen haben einen gebogenen Unterkiefer.
Die Weiber der Orotchys-Tungusen wissen die
Lachshäute durch Gerben ausnehmend geschmeidig
zu machen, um sich damit zu kleiden.

2. +. Trutta. die Lachs-Forelle. (Fr. la
truitte saumonee
. Engl. the sea trout.) S.
ocellis nigris iridibus brunneis, pinna
pectorali punctis
6.

Bloch tab. 21.

schen Flüssen. Wild ungefähr 20 Zoll lang.
Ist eßbar.

49. Loricaria. (Fr. cuirassier .) Caput
laeve depressum. Os edentulum re-
tractile. Membr. branch. radiis
6;
corpus cataphractum.

1. Plecostomus. L. pinnis dorsi duabus.

Bloch tab. 374.

In Südamerica.

50. Salmo. Caput laeve. Dentes in
maxillis, lingua. Membr. branch.
rad
. 4-10; pinna dorsalis postica adi-
posa: pinnae ventrales multiradiatae
.

1. †. Salar. der Lachs, Salm. (Fr. le sau-
mon
. Engl. the salmon.) S. rostro ultra
inferiorem maxillam prominente.

Bloch tab. 20. 98.

In den nordischen Meeren und Flüssen, theils,
wie auf Labrador und im Amur-Lande in unsäg-
licher Menge. Hält sich des Sommers in den
Flüssen, im Winter aber in der See auf. Nur
die Männchen haben einen gebogenen Unterkiefer.
Die Weiber der Orotchys-Tungusen wissen die
Lachshäute durch Gerben ausnehmend geschmeidig
zu machen, um sich damit zu kleiden.

2. †. Trutta. die Lachs-Forelle. (Fr. la
truitte saumonée
. Engl. the sea trout.) S.
ocellis nigris iridibus brunneis, pinna
pectorali punctis
6.

Bloch tab. 21.

<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0324" xml:id="pb302_0001" n="302"/>
schen Flüssen. Wild ungefähr 20 Zoll lang.<lb/>
Ist eßbar.</p>
            <p rendition="#indent-1">49. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Loricaria</hi></hi></hi>. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cuirassier</hi> .) Caput<lb/>
laeve depressum. Os edentulum re-<lb/>
tractile. Membr. branch. radiis</hi> 6;<lb/><hi rendition="#aq">corpus cataphractum</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plecostomus</hi>. L. pinnis dorsi duabus.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab.</hi> 374.</p>
            <p rendition="#l1em">In Südamerica.</p>
            <p rendition="#indent-1">50. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Salmo</hi></hi>. Caput laeve. Dentes in<lb/>
maxillis, lingua. Membr. branch.<lb/>
rad</hi>. 4-10; <hi rendition="#aq">pinna dorsalis postica adi-<lb/>
posa: pinnae ventrales multiradiatae</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Salar</hi></hi>. der Lachs, Salm. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le sau-<lb/>
mon</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the salmon</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">S. rostro ultra<lb/>
inferiorem maxillam prominente.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab.</hi> 20. 98.</p>
            <p rendition="#l1em">In den nordischen Meeren und Flüssen, theils,<lb/>
wie auf Labrador und im Amur-Lande in unsäg-<lb/>
licher Menge. Hält sich des Sommers in den<lb/>
Flüssen, im Winter aber in der See auf. Nur<lb/>
die Männchen haben einen gebogenen Unterkiefer.<lb/>
Die Weiber der Orotchys-Tungusen wissen die<lb/>
Lachshäute durch Gerben ausnehmend geschmeidig<lb/>
zu machen, um sich damit zu kleiden.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Trutta</hi></hi>. die Lachs-Forelle. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la<lb/>
truitte saumonée</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the sea trout</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">S.<lb/>
ocellis nigris iridibus brunneis, pinna<lb/>
pectorali punctis</hi> 6.</p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab.</hi> 21.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0324] schen Flüssen. Wild ungefähr 20 Zoll lang. Ist eßbar. 49. Loricaria. (Fr. cuirassier .) Caput laeve depressum. Os edentulum re- tractile. Membr. branch. radiis 6; corpus cataphractum. 1. Plecostomus. L. pinnis dorsi duabus. Bloch tab. 374. In Südamerica. 50. Salmo. Caput laeve. Dentes in maxillis, lingua. Membr. branch. rad. 4-10; pinna dorsalis postica adi- posa: pinnae ventrales multiradiatae. 1. †. Salar. der Lachs, Salm. (Fr. le sau- mon. Engl. the salmon.) S. rostro ultra inferiorem maxillam prominente. Bloch tab. 20. 98. In den nordischen Meeren und Flüssen, theils, wie auf Labrador und im Amur-Lande in unsäg- licher Menge. Hält sich des Sommers in den Flüssen, im Winter aber in der See auf. Nur die Männchen haben einen gebogenen Unterkiefer. Die Weiber der Orotchys-Tungusen wissen die Lachshäute durch Gerben ausnehmend geschmeidig zu machen, um sich damit zu kleiden. 2. †. Trutta. die Lachs-Forelle. (Fr. la truitte saumonée. Engl. the sea trout.) S. ocellis nigris iridibus brunneis, pinna pectorali punctis 6. Bloch tab. 21.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/324
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/324>, abgerufen am 15.06.2024.