Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

Im mittlern America; wohl zwey Zoll lang.
Die beiden gelben runden Flecken gegen die Sei-
tenspitzen des Brustschildes leuchten stark im Fin-
stern, und die Caraiben bedienten sich ehedem
der Cucuyos und einiger anderer phosphores-
cirenden Insecten statt der Leuchten.

2. +. Niger. E. thorace laevi, elytris, pe-
dibus corporeque nigris
.

Häufig auf Viehweiden.

22. Cicindela. Sandkäfer. Anten-
nae setaceae. Maxillae prominentes
denticulatae. Oculi prominuli. Tho-
rax rotundato-marginatus
.

Als Larven scharren sie sich in Sand, fast wie
der Ameisenlöwe, um andern Insecten aufzu-
lauern, und als Käfer wissen sie ihnen mit
ausnehmender Schnelligkeit im Lauf und Flug
nachzujagen.

1. +. Germanica. C. viridis, elytris puncto
lunulaque apicum albis
.

23. Buprestis. Prachtkäfer. Antennae
setaceae, longitudine thoracis. Caput
dimidium intra thoracem retractum
.

1. Gigantea. B. elytris fastigiatis bidentatis
rugosis, thorace marginato laevi, corpore
inaurato
.

Sulzers Kennz. tab. 6. fig. 38.

In beiden Indien. Wohl Fingers lang.

2. +. Chrysostigma. B. elytris serratis longi-
tudinaliter sulcatis, maculis duabus aureis
impressis, thorace punctato
.

Sulzers Kennz. tab. 6. fig. 39.

3. +. Viridis. B. elytris integerrimis subli-
nearibus punctatis, thorace deflexo, viridi
elongato
.

Im mittlern America; wohl zwey Zoll lang.
Die beiden gelben runden Flecken gegen die Sei-
tenspitzen des Brustschildes leuchten stark im Fin-
stern, und die Caraiben bedienten sich ehedem
der Cucuyos und einiger anderer phosphores-
cirenden Insecten statt der Leuchten.

2. †. Niger. E. thorace laevi, elytris, pe-
dibus corporeque nigris
.

Häufig auf Viehweiden.

22. Cicindela. Sandkäfer. Anten-
nae setaceae. Maxillae prominentes
denticulatae. Oculi prominuli. Tho-
rax rotundato-marginatus
.

Als Larven scharren sie sich in Sand, fast wie
der Ameisenlöwe, um andern Insecten aufzu-
lauern, und als Käfer wissen sie ihnen mit
ausnehmender Schnelligkeit im Lauf und Flug
nachzujagen.

1. †. Germanica. C. viridis, elytris puncto
lunulaque apicum albis
.

23. Buprestis. Prachtkäfer. Antennae
setaceae, longitudine thoracis. Caput
dimidium intra thoracem retractum
.

1. Gigantea. B. elytris fastigiatis bidentatis
rugosis, thorace marginato laevi, corpore
inaurato
.

Sulzers Kennz. tab. 6. fig. 38.

In beiden Indien. Wohl Fingers lang.

2. †. Chrysostigma. B. elytris serratis longi-
tudinaliter sulcatis, maculis duabus aureis
impressis, thorace punctato
.

Sulzers Kennz. tab. 6. fig. 39.

3. †. Viridis. B. elytris integerrimis subli-
nearibus punctatis, thorace deflexo, viridi
elongato
.

<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0371" xml:id="pb349_0001" n="349"/>
            <p rendition="#l1em">Im mittlern America; wohl zwey Zoll lang.<lb/>
Die beiden gelben runden Flecken gegen die Sei-<lb/>
tenspitzen des Brustschildes leuchten stark im Fin-<lb/>
stern, und die Caraiben bedienten sich ehedem<lb/>
der Cucuyos und einiger anderer phosphores-<lb/>
cirenden Insecten statt der Leuchten.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Niger</hi>. E. thorace laevi, elytris, pe-<lb/>
dibus corporeque nigris</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Häufig auf Viehweiden.</p>
            <p rendition="#indent-1">22. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Cicindela</hi></hi></hi>. Sandkäfer. <hi rendition="#aq">Anten-<lb/>
nae setaceae. Maxillae prominentes<lb/>
denticulatae. Oculi prominuli. Tho-<lb/>
rax rotundato-marginatus</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Als Larven scharren sie sich in Sand, fast wie<lb/>
der Ameisenlöwe, um andern Insecten aufzu-<lb/>
lauern, und als Käfer wissen sie ihnen mit<lb/>
ausnehmender Schnelligkeit im Lauf und Flug<lb/>
nachzujagen.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Germanica</hi>. C. viridis, elytris puncto<lb/>
lunulaque apicum albis</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-1">23. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Buprestis</hi></hi></hi>. Prachtkäfer. <hi rendition="#aq">Antennae<lb/>
setaceae, longitudine thoracis. Caput<lb/>
dimidium intra thoracem retractum</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gigantea</hi>. B. elytris fastigiatis bidentatis<lb/>
rugosis, thorace marginato laevi, corpore<lb/>
inaurato</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Sulzers Kennz. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 6. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 38.</p>
            <p rendition="#l1em">In beiden Indien. Wohl Fingers lang.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chrysostigma</hi>. B. elytris serratis longi-<lb/>
tudinaliter sulcatis, maculis duabus aureis<lb/>
impressis, thorace punctato</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Sulzers Kennz. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 6. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 39.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Viridis</hi>. B. elytris integerrimis subli-<lb/>
nearibus punctatis, thorace deflexo, viridi<lb/>
elongato</hi>.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0371] Im mittlern America; wohl zwey Zoll lang. Die beiden gelben runden Flecken gegen die Sei- tenspitzen des Brustschildes leuchten stark im Fin- stern, und die Caraiben bedienten sich ehedem der Cucuyos und einiger anderer phosphores- cirenden Insecten statt der Leuchten. 2. †. Niger. E. thorace laevi, elytris, pe- dibus corporeque nigris. Häufig auf Viehweiden. 22. Cicindela. Sandkäfer. Anten- nae setaceae. Maxillae prominentes denticulatae. Oculi prominuli. Tho- rax rotundato-marginatus. Als Larven scharren sie sich in Sand, fast wie der Ameisenlöwe, um andern Insecten aufzu- lauern, und als Käfer wissen sie ihnen mit ausnehmender Schnelligkeit im Lauf und Flug nachzujagen. 1. †. Germanica. C. viridis, elytris puncto lunulaque apicum albis. 23. Buprestis. Prachtkäfer. Antennae setaceae, longitudine thoracis. Caput dimidium intra thoracem retractum. 1. Gigantea. B. elytris fastigiatis bidentatis rugosis, thorace marginato laevi, corpore inaurato. Sulzers Kennz. tab. 6. fig. 38. In beiden Indien. Wohl Fingers lang. 2. †. Chrysostigma. B. elytris serratis longi- tudinaliter sulcatis, maculis duabus aureis impressis, thorace punctato. Sulzers Kennz. tab. 6. fig. 39. 3. †. Viridis. B. elytris integerrimis subli- nearibus punctatis, thorace deflexo, viridi elongato.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/371
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/371>, abgerufen am 16.06.2024.