Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

ist eine ausgemachte Sache: und daß das einige
neuere Reisende in diese Länder für eine Fabel
erklärt haben, gibt ein lehrreiches Beyspiel von
voreilig dreistem Hyperscepticismus.

8. +. Stridulus. die Holzheuschrecke. G. tho-
race subcarinato, alis rubris extimo nigris
nebulosis
.

Rösel vol. II. Heuschr. tab. 21. fig. 1.

Lebt meist im Gehölze. Die Männchen geben
im Fluge einen lauten klappernden Ton von sich.

34. Fulgora.*) Caput fronte pro-
ducta, inani. Antennae infra oculos,
articulis
2, exteriore globoso. Rostrum
inflexum, pedes gressorii
.

Der sonderbare Character dieses Geschlechts
ist die hornige Blase vor der Stirne, die bey
den nachbenannten Gattungen im Leben und
einige Zeit nach dem Tode einen hellen Schein
verbreitet.

1. Laternaria. der surinamische Laternträ-
ger, Leyermann. (Fr. la portelanterne.
Engl. the lanthorn-fly.) F. fronte ovali
recta, alis lividis; posticis ocellatis
.

Rösel vol. II. Heuschr. tab. 28. 29.

Die größte Art; die leuchtende Blase ist fast
so groß als der ganze übrige Körper, und scheint
so hell, daß sich die Guianischen Wilden ihrer
ehedem statt Leuchten bedient haben sollen.

*) Zu diesen und den vier nächstfolgenden Geschlech-
tern s. Natuurlyke Afbeeldingen en Beschry-
vingen der Cicaden en Wantzen,
door Casp.
Stoll,
Amst
. 1780 sq. 4.Ueberhaupt J. C. Fabricii Systema Rhyn-
gotorum
. Brunsvigae
1803. 8.

ist eine ausgemachte Sache: und daß das einige
neuere Reisende in diese Länder für eine Fabel
erklärt haben, gibt ein lehrreiches Beyspiel von
voreilig dreistem Hyperscepticismus.

8. †. Stridulus. die Holzheuschrecke. G. tho-
race subcarinato, alis rubris extimo nigris
nebulosis
.

Rösel vol. II. Heuschr. tab. 21. fig. 1.

Lebt meist im Gehölze. Die Männchen geben
im Fluge einen lauten klappernden Ton von sich.

34. Fulgora.*) Caput fronte pro-
ducta, inani. Antennae infra oculos,
articulis
2, exteriore globoso. Rostrum
inflexum, pedes gressorii
.

Der sonderbare Character dieses Geschlechts
ist die hornige Blase vor der Stirne, die bey
den nachbenannten Gattungen im Leben und
einige Zeit nach dem Tode einen hellen Schein
verbreitet.

1. Laternaria. der surinamische Laternträ-
ger, Leyermann. (Fr. la portelanterne.
Engl. the lanthorn-fly.) F. fronte ovali
recta, alis lividis; posticis ocellatis
.

Rösel vol. II. Heuschr. tab. 28. 29.

Die größte Art; die leuchtende Blase ist fast
so groß als der ganze übrige Körper, und scheint
so hell, daß sich die Guianischen Wilden ihrer
ehedem statt Leuchten bedient haben sollen.

*) Zu diesen und den vier nächstfolgenden Geschlech-
tern s. Natuurlyke Afbeeldingen en Beschry-
vingen der Cicaden en Wantzen,
door Casp.
Stoll,
Amst
. 1780 sq. 4.Ueberhaupt J. C. Fabricii Systema Rhyn-
gotorum
. Brunsvigae
1803. 8.
<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0382" xml:id="pb360_0001" n="360"/>
ist eine ausgemachte Sache: und daß das einige<lb/>
neuere Reisende in diese Länder für eine Fabel<lb/>
erklärt haben, gibt ein lehrreiches Beyspiel von<lb/>
voreilig dreistem Hyperscepticismus.</p>
            <p rendition="#indent-2">8. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stridulus</hi></hi>. die Holzheuschrecke. <hi rendition="#aq">G. tho-<lb/>
race subcarinato, alis rubris extimo nigris<lb/>
nebulosis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. II. Heuschr. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 21. fig. 1.</p>
            <p rendition="#l1em">Lebt meist im Gehölze. Die Männchen geben<lb/>
im Fluge einen lauten klappernden Ton von sich.</p>
            <p rendition="#indent-1">34. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Fulgora</hi></hi></hi>.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Zu diesen und den vier nächstfolgenden Geschlech-<lb/>
tern s. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Natuurlyke Afbeeldingen en Beschry-<lb/>
vingen der Cicaden en Wantzen,</hi> door <hi rendition="#k">Casp.<lb/>
Stoll,</hi> Amst</hi>. 1780 <hi rendition="#aq">sq</hi>. 4.</p><p>Ueberhaupt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">J. C. Fabricii</hi><hi rendition="#i">Systema Rhyn-<lb/>
gotorum</hi>. Brunsvigae</hi> 1803. 8.</p></note> <hi rendition="#aq">Caput fronte pro-<lb/>
ducta, inani. Antennae infra oculos,<lb/>
articulis</hi> 2, <hi rendition="#aq">exteriore globoso. Rostrum<lb/>
inflexum, pedes gressorii</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Der sonderbare Character dieses Geschlechts<lb/>
ist die hornige Blase vor der Stirne, die bey<lb/>
den nachbenannten Gattungen im Leben und<lb/>
einige Zeit nach dem Tode einen hellen Schein<lb/>
verbreitet.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Laternaria</hi></hi>. der surinamische Laternträ-<lb/>
ger, Leyermann. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la portelanterne</hi></hi>.<lb/>
Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the lanthorn-fly</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">F. fronte ovali<lb/>
recta, alis lividis; posticis ocellatis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. II. Heuschr. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 28. 29.</p>
            <p rendition="#l1em">Die größte Art; die leuchtende Blase ist fast<lb/>
so groß als der ganze übrige Körper, und scheint<lb/>
so hell, daß sich die Guianischen Wilden ihrer<lb/>
ehedem statt Leuchten bedient haben sollen.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0382] ist eine ausgemachte Sache: und daß das einige neuere Reisende in diese Länder für eine Fabel erklärt haben, gibt ein lehrreiches Beyspiel von voreilig dreistem Hyperscepticismus. 8. †. Stridulus. die Holzheuschrecke. G. tho- race subcarinato, alis rubris extimo nigris nebulosis. Rösel vol. II. Heuschr. tab. 21. fig. 1. Lebt meist im Gehölze. Die Männchen geben im Fluge einen lauten klappernden Ton von sich. 34. Fulgora. *) Caput fronte pro- ducta, inani. Antennae infra oculos, articulis 2, exteriore globoso. Rostrum inflexum, pedes gressorii. Der sonderbare Character dieses Geschlechts ist die hornige Blase vor der Stirne, die bey den nachbenannten Gattungen im Leben und einige Zeit nach dem Tode einen hellen Schein verbreitet. 1. Laternaria. der surinamische Laternträ- ger, Leyermann. (Fr. la portelanterne. Engl. the lanthorn-fly.) F. fronte ovali recta, alis lividis; posticis ocellatis. Rösel vol. II. Heuschr. tab. 28. 29. Die größte Art; die leuchtende Blase ist fast so groß als der ganze übrige Körper, und scheint so hell, daß sich die Guianischen Wilden ihrer ehedem statt Leuchten bedient haben sollen. *) Zu diesen und den vier nächstfolgenden Geschlech- tern s. Natuurlyke Afbeeldingen en Beschry- vingen der Cicaden en Wantzen, door Casp. Stoll, Amst. 1780 sq. 4. Ueberhaupt J. C. Fabricii Systema Rhyn- gotorum. Brunsvigae 1803. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/382
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/382>, abgerufen am 16.06.2024.