Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Candelaria. der schinesische Laternträger.
F. fronte rostrato-subulata adscendente,
elytris viridibus luteo-maculatis, alis fla-
vis; apice nigris
.

Rösel vol. II. Heuschr. tab. 30.

35. Cicada. (Fr. cigale.) Rostrum
inflexum. Antennae setaceae. Alae 4
membranaceae, deflexae. Pedes ple-
risque saltatorii
.

Die männlichen Cicaden geben wie die Heu-
schrecken einen Laut von sich, der durch beson-
dere, mehr zusammengesetzte Werkzeuge an ihrem
Unterleibe hervor gebracht wird.

Merkwürdig ist, daß einige Gattungen von
Keulenschwämmen (clavariae) besonders häufig
auf den Puppen von Cicaden, theils gar auf
dem lebendigen Leibe ihrer Larven, so wie andere
auf Raupen, Schmetterlings-Puppen, Lauf-
käfern etc. wachsen*).

1. Orni. die Manna-Cicade - (Tettigonia
O. F
.) C. nigra flavo-maculata, alis hyali-
nis, basi flavis, maculis nigris.

Rösel vol. II. Heuschr. tab. 25. fig. 1. 2.

Im südlichen Europa und in Nordafrica an
einigen Gattungen von Eschen, wo sie durch
ihren Stich das ausschwitzen der Manna verur-
sachen soll. Wird insgemein nebst der fast noch

*) Fougeroux in den Mem. de l'ac. des sc. de
Paris
, v. J. 1769.Theod. Holmskiold beata ruris otia fan-
gis Danicis impensa
. Havn
. 1790. fol.

2. Candelaria. der schinesische Laternträger.
F. fronte rostrato-subulata adscendente,
elytris viridibus luteo-maculatis, alis fla-
vis; apice nigris
.

Rösel vol. II. Heuschr. tab. 30.

35. Cicada. (Fr. cigale.) Rostrum
inflexum. Antennae setaceae. Alae 4
membranaceae, deflexae. Pedes ple-
risque saltatorii
.

Die männlichen Cicaden geben wie die Heu-
schrecken einen Laut von sich, der durch beson-
dere, mehr zusammengesetzte Werkzeuge an ihrem
Unterleibe hervor gebracht wird.

Merkwürdig ist, daß einige Gattungen von
Keulenschwämmen (clavariae) besonders häufig
auf den Puppen von Cicaden, theils gar auf
dem lebendigen Leibe ihrer Larven, so wie andere
auf Raupen, Schmetterlings-Puppen, Lauf-
käfern ꝛc. wachsen*).

1. Orni. die Manna-Cicade – (Tettigonia
O. F
.) C. nigra flavo-maculata, alis hyali-
nis, basi flavis, maculis nigris.

Rösel vol. II. Heuschr. tab. 25. fig. 1. 2.

Im südlichen Europa und in Nordafrica an
einigen Gattungen von Eschen, wo sie durch
ihren Stich das ausschwitzen der Manna verur-
sachen soll. Wird insgemein nebst der fast noch

*) Fougeroux in den Mém. de l'ac. des sc. de
Paris
, v. J. 1769.Theod. Holmskiold beata ruris otia fan-
gis Danicis impensa
. Havn
. 1790. fol.
<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0383" xml:id="pb361_0001" n="361"/>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Candelaria</hi></hi>. der schinesische Laternträger.<lb/><hi rendition="#aq">F. fronte rostrato-subulata adscendente,<lb/>
elytris viridibus luteo-maculatis, alis fla-<lb/>
vis; apice nigris</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. II. Heuschr. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 30.</p>
            <p rendition="#indent-1">35. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Cicada</hi></hi></hi>. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cigale</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Rostrum<lb/>
inflexum. Antennae setaceae. Alae 4<lb/>
membranaceae, deflexae. Pedes ple-<lb/>
risque saltatorii</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Die männlichen Cicaden geben wie die Heu-<lb/>
schrecken einen Laut von sich, der durch beson-<lb/>
dere, mehr zusammengesetzte Werkzeuge an ihrem<lb/>
Unterleibe hervor gebracht wird.</p>
            <p rendition="#l1em">Merkwürdig ist, daß einige Gattungen von<lb/>
Keulenschwämmen (<hi rendition="#aq">clavariae</hi>) besonders häufig<lb/>
auf den Puppen von Cicaden, theils gar auf<lb/>
dem lebendigen Leibe ihrer Larven, so wie andere<lb/>
auf Raupen, Schmetterlings-Puppen, Lauf-<lb/>
käfern &#xA75B;c. wachsen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Fougeroux</hi></hi> in den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mém. de l'ac. des sc. de<lb/>
Paris</hi></hi>, v. J. 1769.</p><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Theod. Holmskiold</hi><hi rendition="#i">beata ruris otia fan-<lb/>
gis Danicis impensa</hi>. Havn</hi>. 1790. <hi rendition="#aq">fol</hi>.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Orni</hi></hi>. die Manna-Cicade &#x2013; (<hi rendition="#aq">Tettigonia<lb/><hi rendition="#i">O</hi>. F</hi>.) <hi rendition="#aq">C. nigra flavo-maculata, alis hyali-<lb/>
nis, basi flavis, maculis nigris.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. II. Heuschr. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 25. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 2.</p>
            <p rendition="#l1em">Im südlichen Europa und in Nordafrica an<lb/>
einigen Gattungen von Eschen, wo sie durch<lb/>
ihren Stich das ausschwitzen der Manna verur-<lb/>
sachen soll. Wird insgemein nebst der fast noch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0383] 2. Candelaria. der schinesische Laternträger. F. fronte rostrato-subulata adscendente, elytris viridibus luteo-maculatis, alis fla- vis; apice nigris. Rösel vol. II. Heuschr. tab. 30. 35. Cicada. (Fr. cigale.) Rostrum inflexum. Antennae setaceae. Alae 4 membranaceae, deflexae. Pedes ple- risque saltatorii. Die männlichen Cicaden geben wie die Heu- schrecken einen Laut von sich, der durch beson- dere, mehr zusammengesetzte Werkzeuge an ihrem Unterleibe hervor gebracht wird. Merkwürdig ist, daß einige Gattungen von Keulenschwämmen (clavariae) besonders häufig auf den Puppen von Cicaden, theils gar auf dem lebendigen Leibe ihrer Larven, so wie andere auf Raupen, Schmetterlings-Puppen, Lauf- käfern ꝛc. wachsen *). 1. Orni. die Manna-Cicade – (Tettigonia O. F.) C. nigra flavo-maculata, alis hyali- nis, basi flavis, maculis nigris. Rösel vol. II. Heuschr. tab. 25. fig. 1. 2. Im südlichen Europa und in Nordafrica an einigen Gattungen von Eschen, wo sie durch ihren Stich das ausschwitzen der Manna verur- sachen soll. Wird insgemein nebst der fast noch *) Fougeroux in den Mém. de l'ac. des sc. de Paris, v. J. 1769. Theod. Holmskiold beata ruris otia fan- gis Danicis impensa. Havn. 1790. fol.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/383
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/383>, abgerufen am 15.06.2024.