Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

treiben: was aber äußerst schwer hält, wo man
sie einmahl überhand nehmen und sich weit ver-
breiten lassen.

2. +. Corticalis. (Aradus C. F.) C. membra-
naceus, abdominis margine imbricatim secto,
corpore nigricante
.

In Wäldern an Baumstämmen: ist wegen sei-
ner täuschenden, rindenartigen Gestalt und Farbe
schwer zu finden.

3. +. Baccarum. der Qualster. C. ovatus gri-
seus, abdominis margine nigro maculato
.

In Gärten, zumahl an Johannisbeeren. Auch
diese Wanze stinkt fürchterlich: doch bloß wenn sie
berührt wird; da ihr der Gestank, wie manchen
andern Wanzen, zum Vertheidigungsmittel zu
dienen scheint.

4. +. Personatus. (Reduvius P. F.) C. rostro
arcuato, antennis apice capillaceis, cor-
pore oblongo subvilloso fusco
.

Frisch P. X. tab. 20.

Hält sich in Winkeln auf. Die Larve ist im-
mer wie mit Staub und Kehricht bedeckt.

39. Aphis. Blattlaus, Neffe, Mehl-
tau. (Fr. puceron. Engl. plant-louse.)
Rostrum inflexum. Antennae thorace
longiores. Alae
4 erectae aut nullae.
Pedes ambulatorii. Abdomen postice
saepius bicorne
.

Es gibt oft in Einer Gattung, ja in Einer
und eben derselben Familie, geflügelte und un-
geflügelte Blattläuse, und das ohne alle Bezie-
hung auf den Sexualunterschied. Die Männchen
sind kleiner als ihre Weibchen, und werden auch

treiben: was aber äußerst schwer hält, wo man
sie einmahl überhand nehmen und sich weit ver-
breiten lassen.

2. †. Corticalis. (Aradus C. F.) C. membra-
naceus, abdominis margine imbricatim secto,
corpore nigricante
.

In Wäldern an Baumstämmen: ist wegen sei-
ner täuschenden, rindenartigen Gestalt und Farbe
schwer zu finden.

3. †. Baccarum. der Qualster. C. ovatus gri-
seus, abdominis margine nigro maculato
.

In Gärten, zumahl an Johannisbeeren. Auch
diese Wanze stinkt fürchterlich: doch bloß wenn sie
berührt wird; da ihr der Gestank, wie manchen
andern Wanzen, zum Vertheidigungsmittel zu
dienen scheint.

4. †. Personatus. (Reduvius P. F.) C. rostro
arcuato, antennis apice capillaceis, cor-
pore oblongo subvilloso fusco
.

Frisch P. X. tab. 20.

Hält sich in Winkeln auf. Die Larve ist im-
mer wie mit Staub und Kehricht bedeckt.

39. Aphis. Blattlaus, Neffe, Mehl-
tau. (Fr. puceron. Engl. plant-louse.)
Rostrum inflexum. Antennae thorace
longiores. Alae
4 erectae aut nullae.
Pedes ambulatorii. Abdomen postice
saepius bicorne
.

Es gibt oft in Einer Gattung, ja in Einer
und eben derselben Familie, geflügelte und un-
geflügelte Blattläuse, und das ohne alle Bezie-
hung auf den Sexualunterschied. Die Männchen
sind kleiner als ihre Weibchen, und werden auch

<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0387" xml:id="pb365_0001" n="365"/>
treiben: was aber äußerst schwer hält, wo man<lb/>
sie einmahl überhand nehmen und sich weit ver-<lb/>
breiten lassen.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Corticalis</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Aradus <hi rendition="#i">C</hi>. F</hi>.) <hi rendition="#aq">C. membra-<lb/>
naceus, abdominis margine imbricatim secto,<lb/>
corpore nigricante</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">In Wäldern an Baumstämmen: ist wegen sei-<lb/>
ner täuschenden, rindenartigen Gestalt und Farbe<lb/>
schwer zu finden.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Baccarum</hi></hi>. der Qualster. <hi rendition="#aq">C. ovatus gri-<lb/>
seus, abdominis margine nigro maculato</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">In Gärten, zumahl an Johannisbeeren. Auch<lb/>
diese Wanze stinkt fürchterlich: doch bloß wenn sie<lb/>
berührt wird; da ihr der Gestank, wie manchen<lb/>
andern Wanzen, zum Vertheidigungsmittel zu<lb/>
dienen scheint.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Personatus</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Reduvius <hi rendition="#i">P</hi>. F</hi>.) <hi rendition="#aq">C. rostro<lb/>
arcuato, antennis apice capillaceis, cor-<lb/>
pore oblongo subvilloso fusco</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. X. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 20.</p>
            <p rendition="#l1em">Hält sich in Winkeln auf. Die Larve ist im-<lb/>
mer wie mit Staub und Kehricht bedeckt.</p>
            <p rendition="#indent-1">39. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Aphis</hi></hi></hi>. Blattlaus, Neffe, Mehl-<lb/>
tau. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">puceron</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">plant-louse</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">Rostrum inflexum. Antennae thorace<lb/>
longiores. Alae</hi> 4 <hi rendition="#aq">erectae aut nullae.<lb/>
Pedes ambulatorii. Abdomen postice<lb/>
saepius bicorne</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Es gibt oft in Einer Gattung, ja in Einer<lb/>
und eben derselben Familie, geflügelte und un-<lb/>
geflügelte Blattläuse, und das ohne alle Bezie-<lb/>
hung auf den Sexualunterschied. Die Männchen<lb/>
sind kleiner als ihre Weibchen, und werden auch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0387] treiben: was aber äußerst schwer hält, wo man sie einmahl überhand nehmen und sich weit ver- breiten lassen. 2. †. Corticalis. (Aradus C. F.) C. membra- naceus, abdominis margine imbricatim secto, corpore nigricante. In Wäldern an Baumstämmen: ist wegen sei- ner täuschenden, rindenartigen Gestalt und Farbe schwer zu finden. 3. †. Baccarum. der Qualster. C. ovatus gri- seus, abdominis margine nigro maculato. In Gärten, zumahl an Johannisbeeren. Auch diese Wanze stinkt fürchterlich: doch bloß wenn sie berührt wird; da ihr der Gestank, wie manchen andern Wanzen, zum Vertheidigungsmittel zu dienen scheint. 4. †. Personatus. (Reduvius P. F.) C. rostro arcuato, antennis apice capillaceis, cor- pore oblongo subvilloso fusco. Frisch P. X. tab. 20. Hält sich in Winkeln auf. Die Larve ist im- mer wie mit Staub und Kehricht bedeckt. 39. Aphis. Blattlaus, Neffe, Mehl- tau. (Fr. puceron. Engl. plant-louse.) Rostrum inflexum. Antennae thorace longiores. Alae 4 erectae aut nullae. Pedes ambulatorii. Abdomen postice saepius bicorne. Es gibt oft in Einer Gattung, ja in Einer und eben derselben Familie, geflügelte und un- geflügelte Blattläuse, und das ohne alle Bezie- hung auf den Sexualunterschied. Die Männchen sind kleiner als ihre Weibchen, und werden auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/387
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/387>, abgerufen am 04.12.2024.