An wilden Rosen, wo sie die moosartigen, krausen Auswüchse verursacht, die unter dem Namen Rosenschwämme oder Schlafäpfel (spongia cynosbati, Bedeguar) ehedem offici- nell waren.
Am Eichenlaub, wo sie bekanntlich die Gall- äpfel hervor bringt, die auch oft noch nachher, wenn sie schon von der Nachkommenschaft ihrer Urheberinn verlassen sind, kleinen Wespen ver- schiedener Art zum Aufenthalt dienen.
3. Psenes. C. ficus Caricae.
Zumahl auf den Inseln des mittländischen Meeres; in den wilden Feigen, die man deß- halb zu den zahmen Feigen hängt, damit der cynips von jenen in diese übergehen mag, als wodurch die Zeitigung und Größe derselben be- fördert wird.
54. Tenthredo. Blattwespe. Os maxillis absque proboscide. Alae planae tumidae. Aculeis laminis duabus ser- ratis, vix prominentibus. Scutellum granis duobus impositis distantibus.
Die Larven haben Raupengestalt (daher sie Reaumür fausses chenilles nennt), leben vom
theils noch Ein Mahl so groß werden, bevor die darin befindliche Larve auskriecht.
An wilden Rosen, wo sie die moosartigen, krausen Auswüchse verursacht, die unter dem Namen Rosenschwämme oder Schlafäpfel (spongia cynosbati, Bedeguar) ehedem offici- nell waren.
Am Eichenlaub, wo sie bekanntlich die Gall- äpfel hervor bringt, die auch oft noch nachher, wenn sie schon von der Nachkommenschaft ihrer Urheberinn verlassen sind, kleinen Wespen ver- schiedener Art zum Aufenthalt dienen.
3. Psenes. C. ficus Caricae.
Zumahl auf den Inseln des mittländischen Meeres; in den wilden Feigen, die man deß- halb zu den zahmen Feigen hängt, damit der cynips von jenen in diese übergehen mag, als wodurch die Zeitigung und Größe derselben be- fördert wird.
54. Tenthredo. Blattwespe. Os maxillis absque proboscide. Alae planae tumidae. Aculeis laminis duabus ser- ratis, vix prominentibus. Scutellum granis duobus impositis distantibus.
Die Larven haben Raupengestalt (daher sie Reaumür fausses chenilles nennt), leben vom
<TEI><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000032"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0416"xml:id="pb394_0001"n="394"/>
theils noch Ein Mahl so groß werden, bevor<lb/>
die darin befindliche Larve auskriecht.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Rosae</hi>. C. nigra, abdomine ferrugineo<lb/>
postice nigro, pedibus ferrugineis</hi>.</p><prendition="#l2em">Frisch <hirendition="#aq">P</hi>. VI. <hirendition="#aq">tab</hi>. 1.</p><prendition="#l1em">An wilden Rosen, wo sie die moosartigen,<lb/>
krausen Auswüchse verursacht, die unter dem<lb/>
Namen Rosenschwämme oder Schlafäpfel<lb/>
(<hirendition="#aq">spongia cynosbati,</hi> Bedeguar) ehedem offici-<lb/>
nell waren.</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Quercus folii</hi>. C. nigra, thorace li-<lb/>
neato, pedibus griseis, femoribus subtus<lb/>
nigris.</hi></p><prendition="#l2em">Frisch <hirendition="#aq">P</hi>. II. <hirendition="#aq">tab</hi>. 3. <hirendition="#aq">fig</hi>. 5.</p><prendition="#l1em">Am Eichenlaub, wo sie bekanntlich die Gall-<lb/>
äpfel hervor bringt, die auch oft noch nachher,<lb/>
wenn sie schon von der Nachkommenschaft ihrer<lb/>
Urheberinn verlassen sind, kleinen Wespen ver-<lb/>
schiedener Art zum Aufenthalt dienen.</p><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Psenes</hi>. C. ficus Caricae.</hi></p><prendition="#l1em">Zumahl auf den Inseln des mittländischen<lb/>
Meeres; in den wilden Feigen, die man deß-<lb/>
halb zu den zahmen Feigen hängt, damit der<lb/><hirendition="#aq">cynips</hi> von jenen in diese übergehen mag, als<lb/>
wodurch die Zeitigung und Größe derselben be-<lb/>
fördert wird.</p><prendition="#indent-1">54. <hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">Tenthredo</hi></hi></hi>. Blattwespe. <hirendition="#aq">Os<lb/>
maxillis absque proboscide. Alae planae<lb/>
tumidae. Aculeis laminis duabus ser-<lb/>
ratis, vix prominentibus. Scutellum<lb/>
granis duobus impositis distantibus.</hi></p><prendition="#l1em">Die Larven haben Raupengestalt (daher sie<lb/>
Reaumür <hirendition="#aq"><hirendition="#i">fausses chenilles</hi></hi> nennt), leben vom<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[394/0416]
theils noch Ein Mahl so groß werden, bevor
die darin befindliche Larve auskriecht.
1. †. Rosae. C. nigra, abdomine ferrugineo
postice nigro, pedibus ferrugineis.
Frisch P. VI. tab. 1.
An wilden Rosen, wo sie die moosartigen,
krausen Auswüchse verursacht, die unter dem
Namen Rosenschwämme oder Schlafäpfel
(spongia cynosbati, Bedeguar) ehedem offici-
nell waren.
2. †. Quercus folii. C. nigra, thorace li-
neato, pedibus griseis, femoribus subtus
nigris.
Frisch P. II. tab. 3. fig. 5.
Am Eichenlaub, wo sie bekanntlich die Gall-
äpfel hervor bringt, die auch oft noch nachher,
wenn sie schon von der Nachkommenschaft ihrer
Urheberinn verlassen sind, kleinen Wespen ver-
schiedener Art zum Aufenthalt dienen.
3. Psenes. C. ficus Caricae.
Zumahl auf den Inseln des mittländischen
Meeres; in den wilden Feigen, die man deß-
halb zu den zahmen Feigen hängt, damit der
cynips von jenen in diese übergehen mag, als
wodurch die Zeitigung und Größe derselben be-
fördert wird.
54. Tenthredo. Blattwespe. Os
maxillis absque proboscide. Alae planae
tumidae. Aculeis laminis duabus ser-
ratis, vix prominentibus. Scutellum
granis duobus impositis distantibus.
Die Larven haben Raupengestalt (daher sie
Reaumür fausses chenilles nennt), leben vom
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/416>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.