Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.Zu den ausgezeichnet farbigen Abarten des a. Citrin. Meist von weingelbes Farbe, selten krystalli- b. Rauchkrystall, vulgo Rauchtopas. Rauchbraun durch alle Abstufungen. Der c. Amethyst. Meist violet in mancherley Abstufungen; zu- 2) Gemeiner Quarz. Eins der uranfänglichsten und allgemeinst ver- Zu den ausgezeichnet farbigen Abarten des a. Citrin. Meist von weingelbes Farbe, selten krystalli- b. Rauchkrystall, vulgo Rauchtopas. Rauchbraun durch alle Abstufungen. Der c. Amethyst. Meist violet in mancherley Abstufungen; zu- 2) Gemeiner Quarz. Eins der uranfänglichsten und allgemeinst ver- <TEI> <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0592" xml:id="pb570_0001" n="570"/> <p rendition="#l1em">Zu den ausgezeichnet farbigen Abarten des<lb/> edlen Quarzes gehören vorzüglich:</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a</hi>. Citrin.</p> <p rendition="#l1em">Meist von weingelbes Farbe, selten krystalli-<lb/> sirt. Von der Art sind die vorgeblichen pfund-<lb/> schweren Topase.</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b</hi>. Rauchkrystall, <hi rendition="#aq">vulgo</hi> Rauchtopas.</p> <p rendition="#l1em">Rauchbraun durch alle Abstufungen. Der<lb/> schwärzeste wird auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Morio</hi></hi> genannt.</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">c</hi>. Amethyst.</p> <p rendition="#l1em">Meist violet in mancherley Abstufungen; zu-<lb/> weilen von stänglig zusammengehäuftem Gefüge,<lb/> theils mit festungsförmigen Ablosungen. Die<lb/> schönstfarbigen in Ostindien und Persien.</p> <p rendition="#indent-2">2) Gemeiner Quarz.</p> <p rendition="#l1em">Eins der uranfänglichsten und allgemeinst ver-<lb/> breiteten Fossilien. Meist milchweiß: aber auch<lb/> in mancherley andern Farben; mehr oder weniger<lb/> durchscheinend. Meist von Glasglanz, theils<lb/> aber fettglänzend; häufigst ungeformt; theils<lb/> aber krystallisirt; zuweilen als Afterkrystall<lb/> [(S. 559. <hi rendition="#aq">not.</hi> *)]; hin und wieder in besonderer<lb/> äußerer Gestalt, wie gehackt, zellig ꝛc. Der<lb/> Bruch meist muschelig; theils ins Splitterige,<lb/> Körnige ꝛc. Zuweilen kriegt er durch dicht einge-<lb/> mengte feine Glimmerblättchen oder durch eine<lb/> eigne Art von schuppigem Gefüge ein besonderes<lb/> schimmerndes Ansehen; so vorzüglich der zimmt-<lb/> braune spanische Avanturinquarz vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cabo de<lb/> Gates</hi></hi> (das natürliche Avanturino wie es nach<lb/> der Aehnlichkeit mit dem Avanturinfluß, – der<lb/> bekannten Glascomposition – genannt wird).</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [570/0592]
Zu den ausgezeichnet farbigen Abarten des
edlen Quarzes gehören vorzüglich:
a. Citrin.
Meist von weingelbes Farbe, selten krystalli-
sirt. Von der Art sind die vorgeblichen pfund-
schweren Topase.
b. Rauchkrystall, vulgo Rauchtopas.
Rauchbraun durch alle Abstufungen. Der
schwärzeste wird auch Morio genannt.
c. Amethyst.
Meist violet in mancherley Abstufungen; zu-
weilen von stänglig zusammengehäuftem Gefüge,
theils mit festungsförmigen Ablosungen. Die
schönstfarbigen in Ostindien und Persien.
2) Gemeiner Quarz.
Eins der uranfänglichsten und allgemeinst ver-
breiteten Fossilien. Meist milchweiß: aber auch
in mancherley andern Farben; mehr oder weniger
durchscheinend. Meist von Glasglanz, theils
aber fettglänzend; häufigst ungeformt; theils
aber krystallisirt; zuweilen als Afterkrystall
[(S. 559. not. *)]; hin und wieder in besonderer
äußerer Gestalt, wie gehackt, zellig ꝛc. Der
Bruch meist muschelig; theils ins Splitterige,
Körnige ꝛc. Zuweilen kriegt er durch dicht einge-
mengte feine Glimmerblättchen oder durch eine
eigne Art von schuppigem Gefüge ein besonderes
schimmerndes Ansehen; so vorzüglich der zimmt-
braune spanische Avanturinquarz vom Cabo de
Gates (das natürliche Avanturino wie es nach
der Aehnlichkeit mit dem Avanturinfluß, – der
bekannten Glascomposition – genannt wird).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |