Weißlich, in mancherley Abstufungen: mehr oder weniger durchscheinend; glasglänzened; theils wie getropft oder geflossen, kleintraubig etc. An Farbe und Form zuweilen einem Baumharz oder Gummi ähnelnd; meist als Ueberzug auf Tuff- wacke. Gehalt (nach Buchholz) = 92 Kieselerde, 6,33 Wasser, mit einer Spur von Thon. Fund- ort zumahl bey Frankfurt am Mayn.
4. Chalcedon.
Mit Inbegriff des Onyx, des Carneols, Heliotrops, Chrysopra's und des Achats. Denn die ersten viere differiren fast bloß in der Farbe vom gemeinen Chalcedon, und Achat ist nur aus mehreren von diesen und einigen andern Steinarten zusammen gemengt oder gemischt.
1) Gemeiner Chalcedon.
Meist milchblau; theils bis ins Himmelblaue; aber auch ins Honiggelbe und Rothe des Car- neols, ins Rauchbraune des Onyx etc. Oft auch streifig, wolkicht etc. In manchen Gegenden häufig mit dendritischen*) Zeichnungen (Mos- achat, Dendrachat, Mochhastein). Ueberhaupt mehr oder weniger durchscheinend; von Fett- glanz; meist ebenem Bruch; oft von mancher- ley besonderer Gestalt, zumahl stalactitisch, oder in ursprünglicher Nierenform, in Mandeln,
*) Diese dendritischen Zeichnungen sind (besonders bey manchen orientalischen) zuweilen carneol- und onyxfarbig; häufigst scheinen sie hingegen vom Braunstein herzurühren; - manche isländische enthalten aber auch ein grünes Gewebe, das selbst unter dem Vergrößerungsglase vollkommen das Ansehen vom Wasserfaden-Moos (Confer- ven) zu haben scheint.
Weißlich, in mancherley Abstufungen: mehr oder weniger durchscheinend; glasglänzened; theils wie getropft oder geflossen, kleintraubig ꝛc. An Farbe und Form zuweilen einem Baumharz oder Gummi ähnelnd; meist als Ueberzug auf Tuff- wacke. Gehalt (nach Buchholz) = 92 Kieselerde, 6,33 Wasser, mit einer Spur von Thon. Fund- ort zumahl bey Frankfurt am Mayn.
4. Chalcedon.
Mit Inbegriff des Onyx, des Carneols, Heliotrops, Chrysopra's und des Achats. Denn die ersten viere differiren fast bloß in der Farbe vom gemeinen Chalcedon, und Achat ist nur aus mehreren von diesen und einigen andern Steinarten zusammen gemengt oder gemischt.
1) Gemeiner Chalcedon.
Meist milchblau; theils bis ins Himmelblaue; aber auch ins Honiggelbe und Rothe des Car- neols, ins Rauchbraune des Onyx ꝛc. Oft auch streifig, wolkicht ꝛc. In manchen Gegenden häufig mit dendritischen*) Zeichnungen (Mos- achat, Dendrachat, Mochhastein). Ueberhaupt mehr oder weniger durchscheinend; von Fett- glanz; meist ebenem Bruch; oft von mancher- ley besonderer Gestalt, zumahl stalactitisch, oder in ursprünglicher Nierenform, in Mandeln,
*) Diese dendritischen Zeichnungen sind (besonders bey manchen orientalischen) zuweilen carneol- und onyxfarbig; häufigst scheinen sie hingegen vom Braunstein herzurühren; – manche isländische enthalten aber auch ein grünes Gewebe, das selbst unter dem Vergrößerungsglase vollkommen das Ansehen vom Wasserfaden-Moos (Confer- ven) zu haben scheint.
<TEI><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000032"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0594"xml:id="pb572_0001"n="572"/><prendition="#l1em">Weißlich, in mancherley Abstufungen: mehr<lb/>
oder weniger durchscheinend; glasglänzened; theils<lb/>
wie getropft oder geflossen, kleintraubig ꝛc. An<lb/>
Farbe und Form zuweilen einem Baumharz oder<lb/>
Gummi ähnelnd; meist als Ueberzug auf Tuff-<lb/>
wacke. Gehalt (nach Buchholz) = 92 Kieselerde,<lb/>
6,33 Wasser, mit einer Spur von Thon. Fund-<lb/>
ort zumahl bey Frankfurt am Mayn.</p><prendition="#indent-1">4. Chalcedon.</p><prendition="#l1em">Mit Inbegriff des Onyx, des Carneols,<lb/>
Heliotrops, Chrysopra's und des Achats.<lb/>
Denn die ersten viere differiren fast bloß in<lb/>
der Farbe vom gemeinen Chalcedon, und Achat<lb/>
ist nur aus mehreren von diesen und einigen<lb/>
andern Steinarten zusammen gemengt oder<lb/>
gemischt.</p><prendition="#indent-2">1) Gemeiner Chalcedon.</p><prendition="#l1em">Meist milchblau; theils bis ins Himmelblaue;<lb/>
aber auch ins Honiggelbe und Rothe des Car-<lb/>
neols, ins Rauchbraune des Onyx ꝛc. Oft<lb/>
auch streifig, wolkicht ꝛc. In manchen Gegenden<lb/>
häufig mit dendritischen<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Diese dendritischen Zeichnungen sind (besonders<lb/>
bey manchen orientalischen) zuweilen carneol- und<lb/>
onyxfarbig; häufigst scheinen sie hingegen vom<lb/>
Braunstein herzurühren; – manche isländische<lb/>
enthalten aber auch ein grünes Gewebe, das<lb/>
selbst unter dem Vergrößerungsglase vollkommen<lb/>
das Ansehen vom Wasserfaden-Moos (Confer-<lb/>
ven) zu haben scheint.</p></note> Zeichnungen (Mos-<lb/>
achat, Dendrachat, Mochhastein). Ueberhaupt<lb/>
mehr oder weniger durchscheinend; von Fett-<lb/>
glanz; meist ebenem Bruch; oft von mancher-<lb/>
ley besonderer Gestalt, zumahl stalactitisch, oder<lb/>
in ursprünglicher Nierenform, in Mandeln,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[572/0594]
Weißlich, in mancherley Abstufungen: mehr
oder weniger durchscheinend; glasglänzened; theils
wie getropft oder geflossen, kleintraubig ꝛc. An
Farbe und Form zuweilen einem Baumharz oder
Gummi ähnelnd; meist als Ueberzug auf Tuff-
wacke. Gehalt (nach Buchholz) = 92 Kieselerde,
6,33 Wasser, mit einer Spur von Thon. Fund-
ort zumahl bey Frankfurt am Mayn.
4. Chalcedon.
Mit Inbegriff des Onyx, des Carneols,
Heliotrops, Chrysopra's und des Achats.
Denn die ersten viere differiren fast bloß in
der Farbe vom gemeinen Chalcedon, und Achat
ist nur aus mehreren von diesen und einigen
andern Steinarten zusammen gemengt oder
gemischt.
1) Gemeiner Chalcedon.
Meist milchblau; theils bis ins Himmelblaue;
aber auch ins Honiggelbe und Rothe des Car-
neols, ins Rauchbraune des Onyx ꝛc. Oft
auch streifig, wolkicht ꝛc. In manchen Gegenden
häufig mit dendritischen *) Zeichnungen (Mos-
achat, Dendrachat, Mochhastein). Ueberhaupt
mehr oder weniger durchscheinend; von Fett-
glanz; meist ebenem Bruch; oft von mancher-
ley besonderer Gestalt, zumahl stalactitisch, oder
in ursprünglicher Nierenform, in Mandeln,
*) Diese dendritischen Zeichnungen sind (besonders
bey manchen orientalischen) zuweilen carneol- und
onyxfarbig; häufigst scheinen sie hingegen vom
Braunstein herzurühren; – manche isländische
enthalten aber auch ein grünes Gewebe, das
selbst unter dem Vergrößerungsglase vollkommen
das Ansehen vom Wasserfaden-Moos (Confer-
ven) zu haben scheint.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/594>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.