1. +. Arctos. der Bär. (Fr. l'ours. Engl. the bear.) U. fusco nigricans, cauda abrupta.
Menag. du Mus. nat. III. tab. 3.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 32.
In der nördlichen Erde, doch auch in Ost-Indien und Nord-Africa. In der Jugend lebt er meist von Gewächsen; nach dem dritten Jahre aber mehr vom Fleisch. Zum Gefechte bedient er sich mehr seiner Vor- dertatzen, als des Gebisses. Ein ausgewachsener kann wohl vier Centner und darüber, am Gewicht, halten.
Zu den merkwürdigsten Spielarten unter den Bären gehören: die großen schwarzen Ameisenbären; die klei- nen hellbraunen Honigbären; und die noch kleinern weiß- lichen Silberbären; sämmtlich zottig, und zumahl unter dem Halse langbehaart.
Hingegen macht der nordamericanische Bär mit schwar- zem, schlichtem, atlasglänzendem Haar, und flacherm Kopf mit spitzerer Schnauze, wohl eine eigene Gattung aus, die sich gewöhnlich von Früchten und in manchen Jahrszeiten fast ausschließlich von Ameisen nährt.
2. Maritimus (glacialis). der Eisbär, Polarbär. U. albus, collo et rostro elongatis.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 33.
An den Küsten und beym Treibeis der nördlichsten Erde. Darf nicht mit der weißen Spielart des gemeinen Bären verwechselt werden. Er wird bey 12 Fuß lang, und auf 15 Centner schwer; schwimmt und taucht sehr geschickt, und ist fast bloß fleischfressend*).
3. Longirostris. (Engl. the Petre Bear.) niger, villosus, labiis protensilibus, colli macula alba.
Gatton's Animals in aquatinta 1788. tab. 20.
Tiedemann über das vermeintliche Bärenartige Faulthier 1820. 4.
*) Viel Merkwürdiges über dieses und andre Thiere auf La- brador findet sich in G. Cartwright'sJournal during a Resi- dence of nearly 16 years on the Coast of Labrador. Newark 1792. III. vol. 4.
1. †. Arctos. der Bär. (Fr. l'ours. Engl. the bear.) U. fusco nigricans, cauda abrupta.
Ménag. du Mus. nat. III. tab. 3.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 32.
In der nördlichen Erde, doch auch in Ost-Indien und Nord-Africa. In der Jugend lebt er meist von Gewächsen; nach dem dritten Jahre aber mehr vom Fleisch. Zum Gefechte bedient er sich mehr seiner Vor- dertatzen, als des Gebisses. Ein ausgewachsener kann wohl vier Centner und darüber, am Gewicht, halten.
Zu den merkwürdigsten Spielarten unter den Bären gehören: die großen schwarzen Ameisenbären; die klei- nen hellbraunen Honigbären; und die noch kleinern weiß- lichen Silberbären; sämmtlich zottig, und zumahl unter dem Halse langbehaart.
Hingegen macht der nordamericanische Bär mit schwar- zem, schlichtem, atlasglänzendem Haar, und flacherm Kopf mit spitzerer Schnauze, wohl eine eigene Gattung aus, die sich gewöhnlich von Früchten und in manchen Jahrszeiten fast ausschließlich von Ameisen nährt.
2. Maritimus (glacialis). der Eisbär, Polarbär. U. albus, collo et rostro elongatis.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 33.
An den Küsten und beym Treibeis der nördlichsten Erde. Darf nicht mit der weißen Spielart des gemeinen Bären verwechselt werden. Er wird bey 12 Fuß lang, und auf 15 Centner schwer; schwimmt und taucht sehr geschickt, und ist fast bloß fleischfressend*).
3. Longirostris. (Engl. the Petre Bear.) niger, villosus, labiis protensilibus, colli macula alba.
Gatton's Animals in aquatinta 1788. tab. 20.
Tiedemann über das vermeintliche Bärenartige Faulthier 1820. 4.
*) Viel Merkwürdiges über dieses und andre Thiere auf La- brador findet sich in G. Cartwright'sJournal during a Resi- dence of nearly 16 years on the Coast of Labrador. Newark 1792. III. vol. 4.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0103"xml:id="pb081_0001"n="81"/><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Arctos</hi></hi>. <hirendition="#g">der Bär</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">l'ours</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">the<lb/>
bear</hi></hi>.) <hirendition="#aq">U. fusco nigricans, cauda abrupta</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ménag. du Mus. nat</hi></hi>. III. <hirendition="#aq">tab</hi>. 3.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Abbild. n. h. Gegenst</hi>. tab</hi>. 32.</p><prendition="#l1em">In der nördlichen Erde, doch auch in Ost-Indien<lb/>
und Nord-Africa. In der Jugend lebt er meist von<lb/>
Gewächsen; nach dem dritten Jahre aber mehr vom<lb/>
Fleisch. Zum Gefechte bedient er sich mehr seiner Vor-<lb/>
dertatzen, als des Gebisses. Ein ausgewachsener kann<lb/>
wohl vier Centner und darüber, am Gewicht, halten.</p><prendition="#l1em">Zu den merkwürdigsten Spielarten unter den Bären<lb/>
gehören: die großen schwarzen Ameisenbären; die klei-<lb/>
nen hellbraunen Honigbären; und die noch kleinern weiß-<lb/>
lichen Silberbären; sämmtlich zottig, und zumahl unter<lb/>
dem Halse langbehaart.</p><prendition="#l1em">Hingegen macht der nordamericanische Bär mit schwar-<lb/>
zem, schlichtem, atlasglänzendem Haar, und flacherm<lb/>
Kopf mit spitzerer Schnauze, wohl eine eigene Gattung<lb/>
aus, die sich gewöhnlich von Früchten und in manchen<lb/>
Jahrszeiten fast ausschließlich von Ameisen nährt.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Maritimus</hi></hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#i">glacialis</hi></hi>). <hirendition="#g">der Eisbär, Polarbär</hi>.<lb/><hirendition="#aq">U. albus, collo et rostro elongatis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Abbild. n. h. Gegenst</hi>. tab</hi>. 33.</p><prendition="#l1em">An den Küsten und beym Treibeis der nördlichsten<lb/>
Erde. Darf nicht mit der weißen Spielart des gemeinen<lb/>
Bären verwechselt werden. Er wird bey 12 Fuß lang,<lb/>
und auf 15 Centner schwer; schwimmt und taucht sehr<lb/>
geschickt, und ist fast bloß fleischfressend<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Viel Merkwürdiges über dieses und andre Thiere auf La-<lb/>
brador findet sich in <hirendition="#aq">G. <hirendition="#k">Cartwright's</hi><hirendition="#i">Journal during a Resi-<lb/>
dence of nearly</hi></hi> 16 <hirendition="#aq"><hirendition="#i">years on the Coast of Labrador</hi>. Newark</hi><lb/>
1792. III. <hirendition="#aq">vol</hi>. 4.</p></note>.</p><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Longirostris</hi></hi>. (<hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">the Petre Bear</hi></hi>.) <hirendition="#aq">niger</hi>,<lb/><hirendition="#aq">villosus, labiis protensilibus, colli macula alba</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Gatton's Animals in aquatinta</hi></hi> 1788. <hirendition="#aq">tab</hi>. 20.</p><prendition="#l1em"><hirendition="#g">Tiedemann</hi> über das vermeintliche Bärenartige<lb/>
Faulthier 1820. 4.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[81/0103]
1. †. Arctos. der Bär. (Fr. l'ours. Engl. the
bear.) U. fusco nigricans, cauda abrupta.
Ménag. du Mus. nat. III. tab. 3.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 32.
In der nördlichen Erde, doch auch in Ost-Indien
und Nord-Africa. In der Jugend lebt er meist von
Gewächsen; nach dem dritten Jahre aber mehr vom
Fleisch. Zum Gefechte bedient er sich mehr seiner Vor-
dertatzen, als des Gebisses. Ein ausgewachsener kann
wohl vier Centner und darüber, am Gewicht, halten.
Zu den merkwürdigsten Spielarten unter den Bären
gehören: die großen schwarzen Ameisenbären; die klei-
nen hellbraunen Honigbären; und die noch kleinern weiß-
lichen Silberbären; sämmtlich zottig, und zumahl unter
dem Halse langbehaart.
Hingegen macht der nordamericanische Bär mit schwar-
zem, schlichtem, atlasglänzendem Haar, und flacherm
Kopf mit spitzerer Schnauze, wohl eine eigene Gattung
aus, die sich gewöhnlich von Früchten und in manchen
Jahrszeiten fast ausschließlich von Ameisen nährt.
2. Maritimus (glacialis). der Eisbär, Polarbär.
U. albus, collo et rostro elongatis.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 33.
An den Küsten und beym Treibeis der nördlichsten
Erde. Darf nicht mit der weißen Spielart des gemeinen
Bären verwechselt werden. Er wird bey 12 Fuß lang,
und auf 15 Centner schwer; schwimmt und taucht sehr
geschickt, und ist fast bloß fleischfressend *).
3. Longirostris. (Engl. the Petre Bear.) niger,
villosus, labiis protensilibus, colli macula alba.
Gatton's Animals in aquatinta 1788. tab. 20.
Tiedemann über das vermeintliche Bärenartige
Faulthier 1820. 4.
*) Viel Merkwürdiges über dieses und andre Thiere auf La-
brador findet sich in G. Cartwright's Journal during a Resi-
dence of nearly 16 years on the Coast of Labrador. Newark
1792. III. vol. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/103>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.