g) tabellaria. die Posttaube, Brieftaube, tür- kische Taube. (Fr. le pigeon messager. Engl. the carrier pigeon.) mit rothen Fleischwarzen um den Schnabel und die Augen herum. Diese Tau- benart hat ihren Namen daher, weil man sich ihrer vorzüglich ehedem in der Levante bediente, um Brief- chen zu überschicken*).
2. Coronata. der Kronvogel. C. caerulescens, supra cinerea, orbitis nigris, crista erecta, hu- meris ferrugineis.
Jo. Fr. Miller fasc. III.tab. 16.
Zumahl auf Neu-Guinea und den Molucken etc. Fast von der Größe des welschen Hahns.
3. +. Palumbus. die Ringtaube, große Holz- taube, Schlagtaube, Plochtaube, Kohl- taube, Holztaube. (Fr. le pigeon ramier. Engl. the ring-dove.) C. rectricibus postice atris, re- migibus primoribus margine exteriore albidis, collo utrinque albo.
Sylvan, v. Laurop u. Fischer für d. J. 1815.
Meist in ganz Europa.
4. + Turtur. die Turteltaube. (Fr. la tourterelle. Engl. the turtle-dove.) C. rectricibus apice al- bis, dorso griseo, pectore incarnato, macula la- terali colli nigra lineolis albis.
Sylvan, v. Laurop und Fischer für d. J. 1815.
In den warmen und mildern Gegenden der alten Welt. Von ihrer gepriesenen Keuschheit und ehelichen Treue die fabelhaften Uebertreibungen abgerechnet, ha- ben sie darin nichts vor andern Vögeln ähnlicher Lebens- art voraus.
5. +. Risoria. die Lachtaube. (Fr. la tourterelle a collier. Engl. the indian turtle.) C. supra lu- tescens lunula cervicali nigra.
Frischtab. 141.
Im mildern Europa und in Ostindien.
b) Cauda longiore cuneata.
*) S. den göttingischen Taschen-Kalender 1790.
g) tabellaria. die Posttaube, Brieftaube, tür- kische Taube. (Fr. le pigeon messager. Engl. the carrier pigeon.) mit rothen Fleischwarzen um den Schnabel und die Augen herum. Diese Tau- benart hat ihren Namen daher, weil man sich ihrer vorzüglich ehedem in der Levante bediente, um Brief- chen zu überschicken*).
2. Coronata. der Kronvogel. C. caerulescens, supra cinerea, orbitis nigris, crista erecta, hu- meris ferrugineis.
Jo. Fr. Miller fasc. III.tab. 16.
Zumahl auf Neu-Guinea und den Molucken ꝛc. Fast von der Größe des welschen Hahns.
3. †. Palumbus. die Ringtaube, große Holz- taube, Schlagtaube, Plochtaube, Kohl- taube, Holztaube. (Fr. le pigeon ramier. Engl. the ring-dove.) C. rectricibus postice atris, re- migibus primoribus margine exteriore albidis, collo utrinque albo.
Sylvan, v. Laurop u. Fischer für d. J. 1815.
Meist in ganz Europa.
4. † Turtur. die Turteltaube. (Fr. la tourterelle. Engl. the turtle-dove.) C. rectricibus apice al- bis, dorso griseo, pectore incarnato, macula la- terali colli nigra lineolis albis.
Sylvan, v. Laurop und Fischer für d. J. 1815.
In den warmen und mildern Gegenden der alten Welt. Von ihrer gepriesenen Keuschheit und ehelichen Treue die fabelhaften Uebertreibungen abgerechnet, ha- ben sie darin nichts vor andern Vögeln ähnlicher Lebens- art voraus.
5. †. Risoria. die Lachtaube. (Fr. la tourterelle à collier. Engl. the indian turtle.) C. supra lu- tescens lunula cervicali nigra.
Frischtab. 141.
Im mildern Europa und in Ostindien.
b) Cauda longiore cuneata.
*) S. den göttingischen Taschen-Kalender 1790.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0189"xml:id="pb167_0001"n="167"/><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">g</hi></hi>) <hirendition="#aq">tabellaria</hi>. <hirendition="#g">die Posttaube, Brieftaube, tür-<lb/>
kische Taube</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">le pigeon messager</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">the carrier pigeon</hi></hi>.) mit rothen Fleischwarzen um<lb/>
den Schnabel und die Augen herum. Diese Tau-<lb/>
benart hat ihren Namen daher, weil man sich ihrer<lb/>
vorzüglich ehedem in der Levante bediente, um Brief-<lb/>
chen zu überschicken<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>S. den göttingischen Taschen-Kalender 1790.</p></note>.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Coronata</hi></hi>. <hirendition="#g">der Kronvogel</hi>. <hirendition="#aq">C. caerulescens,<lb/>
supra cinerea, orbitis nigris, crista erecta, hu-<lb/>
meris ferrugineis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Jo. Fr. Miller</hi> fasc</hi><hirendition="#k">. III.</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 16.</p><prendition="#l1em">Zumahl auf Neu-Guinea und den Molucken ꝛc. Fast<lb/>
von der Größe des welschen Hahns.</p><prendition="#indent-2">3. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Palumbus</hi></hi>. <hirendition="#g">die Ringtaube, große Holz-<lb/>
taube, Schlagtaube, Plochtaube, Kohl-<lb/>
taube, Holztaube</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">le pigeon ramier</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">the ring-dove</hi></hi>.) <hirendition="#aq">C. rectricibus postice atris, re-<lb/>
migibus primoribus margine exteriore albidis, collo<lb/>
utrinque albo</hi>.</p><prendition="#l2em">Sylvan, v. <hirendition="#g">Laurop</hi> u. <hirendition="#g">Fischer</hi> für d. J. 1815.</p><prendition="#l1em">Meist in ganz Europa.</p><prendition="#indent-2">4. †<hirendition="#aq"><hirendition="#i">Turtur</hi></hi>. <hirendition="#g">die Turteltaube</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">la tourterelle</hi></hi>.<lb/><hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">the turtle-dove</hi></hi>.) <hirendition="#aq">C. rectricibus apice al-<lb/>
bis, dorso griseo, pectore incarnato, macula la-<lb/>
terali colli nigra lineolis albis</hi>.</p><prendition="#l2em">Sylvan, v. <hirendition="#g">Laurop</hi> und <hirendition="#g">Fischer</hi> für d. J. 1815.</p><prendition="#l1em">In den warmen und mildern Gegenden der alten<lb/>
Welt. Von ihrer gepriesenen Keuschheit und ehelichen<lb/>
Treue die fabelhaften Uebertreibungen abgerechnet, ha-<lb/>
ben sie darin nichts vor andern Vögeln ähnlicher Lebens-<lb/>
art voraus.</p><prendition="#indent-2">5. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Risoria</hi></hi>. <hirendition="#g">die Lachtaube</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">la tourterelle<lb/>
à collier</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">the indian turtle</hi></hi>.) <hirendition="#aq">C. supra lu-<lb/>
tescens lunula cervicali nigra</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 141.</p><prendition="#l1em">Im mildern Europa und in Ostindien.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq">b</hi>) <hirendition="#aq">Cauda longiore cuneata</hi>.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[167/0189]
g) tabellaria. die Posttaube, Brieftaube, tür-
kische Taube. (Fr. le pigeon messager. Engl.
the carrier pigeon.) mit rothen Fleischwarzen um
den Schnabel und die Augen herum. Diese Tau-
benart hat ihren Namen daher, weil man sich ihrer
vorzüglich ehedem in der Levante bediente, um Brief-
chen zu überschicken *).
2. Coronata. der Kronvogel. C. caerulescens,
supra cinerea, orbitis nigris, crista erecta, hu-
meris ferrugineis.
Jo. Fr. Miller fasc. III. tab. 16.
Zumahl auf Neu-Guinea und den Molucken ꝛc. Fast
von der Größe des welschen Hahns.
3. †. Palumbus. die Ringtaube, große Holz-
taube, Schlagtaube, Plochtaube, Kohl-
taube, Holztaube. (Fr. le pigeon ramier. Engl.
the ring-dove.) C. rectricibus postice atris, re-
migibus primoribus margine exteriore albidis, collo
utrinque albo.
Sylvan, v. Laurop u. Fischer für d. J. 1815.
Meist in ganz Europa.
4. † Turtur. die Turteltaube. (Fr. la tourterelle.
Engl. the turtle-dove.) C. rectricibus apice al-
bis, dorso griseo, pectore incarnato, macula la-
terali colli nigra lineolis albis.
Sylvan, v. Laurop und Fischer für d. J. 1815.
In den warmen und mildern Gegenden der alten
Welt. Von ihrer gepriesenen Keuschheit und ehelichen
Treue die fabelhaften Uebertreibungen abgerechnet, ha-
ben sie darin nichts vor andern Vögeln ähnlicher Lebens-
art voraus.
5. †. Risoria. die Lachtaube. (Fr. la tourterelle
à collier. Engl. the indian turtle.) C. supra lu-
tescens lunula cervicali nigra.
Frisch tab. 141.
Im mildern Europa und in Ostindien.
b) Cauda longiore cuneata.
*) S. den göttingischen Taschen-Kalender 1790.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/189>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.