Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite
I. COLEOPTERA s. Vaginipennia.
(Eleutherata Fabr.)

Die Insecten dieser Ordnung*) werden überhaupt
Käfer genannt, ob man gleich diesen Namen auch
dem ersten Geschlechte insbesondere beylegt. Die
Larve hat Freßzangen, und bey den mehresten Ge-
schlechtern sechs Füße, die an der Brust sitzen: bey
einigen, wie unter den Holzböcken ist sie ohne Füße
(eine Made). Sie verpuppt sich mehrentheils un-
ter der Erde in einer ausgehöhlten Erd-Scholle:
oder aber, wie bey den genannten Holzböcken, im
Holze. Das vollkommene Insect kriecht zwar
weich aus der Puppe; seine Haut verhärtet aber in
kurzer Zeit an der Luft; es hat so wie die Larve Kinn-
laden am Kopfe, und ist mit harten hornartigen
Flügeldecken (elytra) versehen.

1. Scarabaeus. Käfer. (Fr. hanneton. Engl.
beetle) Antennae clavatae capitulo fissili. Ti-
biae anticae saepius dentatae
.

1. Hercules. (Geotrupes Hercules. F.) S. scu-
tellatus, thoracis cornu incurvo maximo; subtus
unidentato, capitis recurvato; supra multidentato
.

Rösel vol. IV. tab. 5. fig. 3.

In Brasilien. Die Larve einen starken Daumen dick.
Der Käfer variirt in der Farbe, schmutzig-grün etc.

2. Actaeon. (Geotrupes A. F.) S. scutellatus tho-
race bicorni, capitis cornu unidentato, apice bifido.

*) Jo. Eus Voet catalogue systematique des coleopteres.
a la Haye 1766. u. f. 4.Gu. Ant. Olivier entomologie. Par. seit 1789. 4.Deutsch mit Zusätzen und Anmerkungen von K. Illiger.
Braunschw. seit 1800. 4.J. Ch. Fabricii systema Eleutheratorum. Kil. 1801. II. vol. 8.
I. COLEOPTERA s. Vaginipennia.
(Eleutherata Fabr.)

Die Insecten dieser Ordnung*) werden überhaupt
Käfer genannt, ob man gleich diesen Namen auch
dem ersten Geschlechte insbesondere beylegt. Die
Larve hat Freßzangen, und bey den mehresten Ge-
schlechtern sechs Füße, die an der Brust sitzen: bey
einigen, wie unter den Holzböcken ist sie ohne Füße
(eine Made). Sie verpuppt sich mehrentheils un-
ter der Erde in einer ausgehöhlten Erd-Scholle:
oder aber, wie bey den genannten Holzböcken, im
Holze. Das vollkommene Insect kriecht zwar
weich aus der Puppe; seine Haut verhärtet aber in
kurzer Zeit an der Luft; es hat so wie die Larve Kinn-
laden am Kopfe, und ist mit harten hornartigen
Flügeldecken (elytra) versehen.

1. Scarabaeus. Käfer. (Fr. hanneton. Engl.
beetle) Antennae clavatae capitulo fissili. Ti-
biae anticae saepius dentatae
.

1. Hercules. (Geotrupes Hercules. F.) S. scu-
tellatus, thoracis cornu incurvo maximo; subtus
unidentato, capitis recurvato; supra multidentato
.

Rösel vol. IV. tab. 5. fig. 3.

In Brasilien. Die Larve einen starken Daumen dick.
Der Käfer variirt in der Farbe, schmutzig-grün ꝛc.

2. Actaeon. (Geotrupes A. F.) S. scutellatus tho-
race bicorni, capitis cornu unidentato, apice bifido.

*) Jo. Eus Voet catalogue systematique des coleopteres.
à la Haye 1766. u. f. 4.Gu. Ant. Olivier entomologie. Par. seit 1789. 4.Deutsch mit Zusätzen und Anmerkungen von K. Illiger.
Braunschw. seit 1800. 4.J. Ch. Fabricii systema Eleutheratorum. Kil. 1801. II. vol. 8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0295" xml:id="pb273_0001" n="273"/>
            <head rendition="#c">I. <hi rendition="#aq">COLEOPTERA s. Vaginipennia</hi>.<lb/>
(<hi rendition="#aq">Eleutherata <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Fabr</hi></hi></hi>.)</head><lb/>
            <p>Die Insecten dieser Ordnung<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Jo. Eus Voet</hi><hi rendition="#i">catalogue systematique des coleopteres</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">à la Haye</hi> 1766. u. f. 4.</p><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gu. Ant. Olivier</hi><hi rendition="#i">entomologie</hi>. Par</hi>. seit 1789. 4.</p><p><hi rendition="#g">Deutsch</hi> mit Zusätzen und Anmerkungen von K. <hi rendition="#g">Illiger</hi>.<lb/>
Braunschw. seit 1800. 4.</p><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">J. Ch. Fabricii</hi><hi rendition="#i">systema Eleutheratorum</hi>. Kil</hi>. 1801. II. vol. 8.</p></note> werden überhaupt<lb/><hi rendition="#g">Käfer</hi> genannt, ob man gleich diesen Namen auch<lb/>
dem ersten Geschlechte insbesondere beylegt. Die<lb/><hi rendition="#g">Larve</hi> hat Freßzangen, und bey den mehresten Ge-<lb/>
schlechtern sechs Füße, die an der Brust sitzen: bey<lb/>
einigen, wie unter den Holzböcken ist sie ohne Füße<lb/>
(eine Made). Sie <hi rendition="#g">verpuppt</hi> sich mehrentheils un-<lb/>
ter der Erde in einer ausgehöhlten Erd-Scholle:<lb/>
oder aber, wie bey den genannten Holzböcken, im<lb/>
Holze. Das <hi rendition="#g">vollkommene Insect</hi> kriecht zwar<lb/>
weich aus der Puppe; seine Haut verhärtet aber in<lb/>
kurzer Zeit an der Luft; es hat so wie die Larve Kinn-<lb/>
laden am Kopfe, und ist mit harten hornartigen<lb/>
Flügeldecken (<hi rendition="#aq">elytra</hi>) versehen.</p>
            <p rendition="#indent-1">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Scarabaeus</hi></hi>. <hi rendition="#g">Käfer</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">hanneton</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">beetle</hi></hi>) <hi rendition="#aq">Antennae clavatae capitulo fissili. Ti-<lb/>
biae anticae saepius dentatae</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hercules</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Geotrupes <hi rendition="#i">Hercules</hi>. F.</hi>) <hi rendition="#aq">S. scu-<lb/>
tellatus, thoracis cornu incurvo maximo; subtus<lb/>
unidentato, capitis recurvato; supra multidentato</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Rösel</hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. IV. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 5. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3.</p>
            <p rendition="#l1em">In Brasilien. Die Larve einen starken Daumen dick.<lb/>
Der Käfer variirt in der Farbe, schmutzig-grün &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Actaeon</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Geotrupes <hi rendition="#i">A</hi>. F.</hi>) <hi rendition="#aq">S. scutellatus tho-<lb/>
race bicorni, capitis cornu unidentato, apice bifido.</hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0295] I. COLEOPTERA s. Vaginipennia. (Eleutherata Fabr.) Die Insecten dieser Ordnung *) werden überhaupt Käfer genannt, ob man gleich diesen Namen auch dem ersten Geschlechte insbesondere beylegt. Die Larve hat Freßzangen, und bey den mehresten Ge- schlechtern sechs Füße, die an der Brust sitzen: bey einigen, wie unter den Holzböcken ist sie ohne Füße (eine Made). Sie verpuppt sich mehrentheils un- ter der Erde in einer ausgehöhlten Erd-Scholle: oder aber, wie bey den genannten Holzböcken, im Holze. Das vollkommene Insect kriecht zwar weich aus der Puppe; seine Haut verhärtet aber in kurzer Zeit an der Luft; es hat so wie die Larve Kinn- laden am Kopfe, und ist mit harten hornartigen Flügeldecken (elytra) versehen. 1. Scarabaeus. Käfer. (Fr. hanneton. Engl. beetle) Antennae clavatae capitulo fissili. Ti- biae anticae saepius dentatae. 1. Hercules. (Geotrupes Hercules. F.) S. scu- tellatus, thoracis cornu incurvo maximo; subtus unidentato, capitis recurvato; supra multidentato. Rösel vol. IV. tab. 5. fig. 3. In Brasilien. Die Larve einen starken Daumen dick. Der Käfer variirt in der Farbe, schmutzig-grün ꝛc. 2. Actaeon. (Geotrupes A. F.) S. scutellatus tho- race bicorni, capitis cornu unidentato, apice bifido. *) Jo. Eus Voet catalogue systematique des coleopteres. à la Haye 1766. u. f. 4. Gu. Ant. Olivier entomologie. Par. seit 1789. 4. Deutsch mit Zusätzen und Anmerkungen von K. Illiger. Braunschw. seit 1800. 4. J. Ch. Fabricii systema Eleutheratorum. Kil. 1801. II. vol. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/295
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/295>, abgerufen am 22.11.2024.