Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

7. +. Stercorarius. der Roßkäfer. (Engl. the
dung-beetle
.) S. scutellatus, muticus, ater, gla-
ber; elytris sulcatis; capite rhombeo: vertice pro-
minulo; antennis rubris
.

Frisch P. IV. tab. 6. fig. 3.

Besonders im Pferdemist: daher häufig auf Fahrwe-
gen. Wenn er an heitern Sommerabenden herum
fliegt, so ist meist auch für den folgenden Tag gut Wet-
ter zu erwarten.

8. +. Vernalis. der Mistkäfer. S. scutellatus mu-
ticus, elytris glabris laevissimis, capitis clypeo
rhombeo, vertice prominulo, antennis nigris
.

Sulzer Gesch. tab. 1. fig. 6.

Häufig im Schafmist.

9. +. Horticola. (Melolontha H. F.) der Gar-
tenkäfer
. S. scutellatus muticus, capite thora-
ceque caeruleo subpiloso, elytris griseis, pedibus
nigris
.

Frisch P. IV. tab. 14.

Zumahl an den Obstbäumen etc.

10. +. Melolontha. (Melolontha vulgaris. F.) der
Maykäfer, Kreuzkäfer
. (Engl. the May-
chaffer, cockchaffer
.) S. scutellatus muticus
testaceus, thorace villoso; cauda inflexa, incisuris
abdominis albis
.

Rösel vol. II. Erdkäf. I. tab. 1.

Eins der gemeinsten Insecten, das vier Jahre lang
als Engerling oder Glime unter der Erde lebt, sich von
Getreidewurzeln etc. nährt, und zuweilen allgemeinen
Mißwachs verursacht hat*). Nach der Verpuppung
kommt es endlich als Maykäfer zum Vorschein, und
schadet in dieser Gestalt dem jungen Laub, besonders
an Obstbäumen.

*) Wie z. B. im Jahr 1479, da die Engerlinge deßhalb in
einem förmlichen Monitorio vors geistliche Recht gen Lausanne ci-
tirt wurden, das ihnen zwar einen Defensor von Freyburg zu-
gestand, sie selbst aber nach genauer Abhörung beider Parteyen,
und reiflicher Ueberlegung ganz ernstlich in den Bann that. S.
Mich. Stettlers Schweitzer-Chronick. S. 278 u. f.

7. †. Stercorarius. der Roßkäfer. (Engl. the
dung-beetle
.) S. scutellatus, muticus, ater, gla-
ber; elytris sulcatis; capite rhombeo: vertice pro-
minulo; antennis rubris
.

Frisch P. IV. tab. 6. fig. 3.

Besonders im Pferdemist: daher häufig auf Fahrwe-
gen. Wenn er an heitern Sommerabenden herum
fliegt, so ist meist auch für den folgenden Tag gut Wet-
ter zu erwarten.

8. †. Vernalis. der Mistkäfer. S. scutellatus mu-
ticus, elytris glabris laevissimis, capitis clypeo
rhombeo, vertice prominulo, antennis nigris
.

Sulzer Gesch. tab. 1. fig. 6.

Häufig im Schafmist.

9. †. Horticola. (Melolontha H. F.) der Gar-
tenkäfer
. S. scutellatus muticus, capite thora-
ceque caeruleo subpiloso, elytris griseis, pedibus
nigris
.

Frisch P. IV. tab. 14.

Zumahl an den Obstbäumen ꝛc.

10. †. Melolontha. (Melolontha vulgaris. F.) der
Maykäfer, Kreuzkäfer
. (Engl. the May-
chaffer, cockchaffer
.) S. scutellatus muticus
testaceus, thorace villoso; cauda inflexa, incisuris
abdominis albis
.

Rösel vol. II. Erdkäf. I. tab. 1.

Eins der gemeinsten Insecten, das vier Jahre lang
als Engerling oder Glime unter der Erde lebt, sich von
Getreidewurzeln ꝛc. nährt, und zuweilen allgemeinen
Mißwachs verursacht hat*). Nach der Verpuppung
kommt es endlich als Maykäfer zum Vorschein, und
schadet in dieser Gestalt dem jungen Laub, besonders
an Obstbäumen.

*) Wie z. B. im Jahr 1479, da die Engerlinge deßhalb in
einem förmlichen Monitorio vors geistliche Recht gen Lausanne ci-
tirt wurden, das ihnen zwar einen Defensor von Freyburg zu-
gestand, sie selbst aber nach genauer Abhörung beider Parteyen,
und reiflicher Ueberlegung ganz ernstlich in den Bann that. S.
Mich. Stettlers Schweitzer-Chronick. S. 278 u. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0297" xml:id="pb275_0001" n="275"/>
            <p rendition="#indent-2">7. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stercorarius</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Roßkäfer</hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the<lb/>
dung-beetle</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">S. scutellatus, muticus, ater, gla-<lb/>
ber; elytris sulcatis; capite rhombeo: vertice pro-<lb/>
minulo; antennis rubris</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. IV. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 6. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3.</p>
            <p rendition="#l1em">Besonders im Pferdemist: daher häufig auf Fahrwe-<lb/>
gen. Wenn er an heitern Sommerabenden herum<lb/>
fliegt, so ist meist auch für den folgenden Tag gut Wet-<lb/>
ter zu erwarten.</p>
            <p rendition="#indent-2">8. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vernalis</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Mistkäfer</hi>. <hi rendition="#aq">S. scutellatus mu-<lb/>
ticus, elytris glabris laevissimis, capitis clypeo<lb/>
rhombeo, vertice prominulo, antennis nigris</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Sulzer</hi> Gesch. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 6.</p>
            <p rendition="#l1em">Häufig im Schafmist.</p>
            <p rendition="#indent-2">9. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Horticola</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Melolontha <hi rendition="#i">H</hi>. F.</hi>) <hi rendition="#g">der Gar-<lb/>
tenkäfer</hi>. <hi rendition="#aq">S. scutellatus muticus, capite thora-<lb/>
ceque caeruleo subpiloso, elytris griseis, pedibus<lb/>
nigris</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. IV. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 14.</p>
            <p rendition="#l1em">Zumahl an den Obstbäumen &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">10. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Melolontha</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Melolontha <hi rendition="#i">vulgaris</hi>. F.</hi>) <hi rendition="#g">der<lb/>
Maykäfer, Kreuzkäfer</hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the May-<lb/>
chaffer, cockchaffer</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">S. scutellatus muticus<lb/>
testaceus, thorace villoso; cauda inflexa, incisuris<lb/>
abdominis albis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Rösel</hi><hi rendition="#aq">vol.</hi> II. Erdkäf. I. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 1.</p>
            <p rendition="#l1em">Eins der gemeinsten Insecten, das vier Jahre lang<lb/>
als Engerling oder Glime unter der Erde lebt, sich von<lb/>
Getreidewurzeln &#xA75B;c. nährt, und zuweilen allgemeinen<lb/>
Mißwachs verursacht hat<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Wie z. B. im Jahr 1479, da die Engerlinge deßhalb in<lb/>
einem förmlichen <hi rendition="#aq">Monitorio</hi> vors geistliche Recht gen Lausanne ci-<lb/>
tirt wurden, das ihnen zwar einen Defensor von Freyburg zu-<lb/>
gestand, sie selbst aber nach genauer Abhörung beider Parteyen,<lb/>
und reiflicher Ueberlegung ganz ernstlich in den Bann that. S.<lb/><hi rendition="#g">Mich</hi>. <hi rendition="#g">Stettlers</hi> Schweitzer-Chronick. S. 278 u. f.</p></note>. Nach der Verpuppung<lb/>
kommt es endlich als Maykäfer zum Vorschein, und<lb/>
schadet in dieser Gestalt dem jungen Laub, besonders<lb/>
an Obstbäumen.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0297] 7. †. Stercorarius. der Roßkäfer. (Engl. the dung-beetle.) S. scutellatus, muticus, ater, gla- ber; elytris sulcatis; capite rhombeo: vertice pro- minulo; antennis rubris. Frisch P. IV. tab. 6. fig. 3. Besonders im Pferdemist: daher häufig auf Fahrwe- gen. Wenn er an heitern Sommerabenden herum fliegt, so ist meist auch für den folgenden Tag gut Wet- ter zu erwarten. 8. †. Vernalis. der Mistkäfer. S. scutellatus mu- ticus, elytris glabris laevissimis, capitis clypeo rhombeo, vertice prominulo, antennis nigris. Sulzer Gesch. tab. 1. fig. 6. Häufig im Schafmist. 9. †. Horticola. (Melolontha H. F.) der Gar- tenkäfer. S. scutellatus muticus, capite thora- ceque caeruleo subpiloso, elytris griseis, pedibus nigris. Frisch P. IV. tab. 14. Zumahl an den Obstbäumen ꝛc. 10. †. Melolontha. (Melolontha vulgaris. F.) der Maykäfer, Kreuzkäfer. (Engl. the May- chaffer, cockchaffer.) S. scutellatus muticus testaceus, thorace villoso; cauda inflexa, incisuris abdominis albis. Rösel vol. II. Erdkäf. I. tab. 1. Eins der gemeinsten Insecten, das vier Jahre lang als Engerling oder Glime unter der Erde lebt, sich von Getreidewurzeln ꝛc. nährt, und zuweilen allgemeinen Mißwachs verursacht hat *). Nach der Verpuppung kommt es endlich als Maykäfer zum Vorschein, und schadet in dieser Gestalt dem jungen Laub, besonders an Obstbäumen. *) Wie z. B. im Jahr 1479, da die Engerlinge deßhalb in einem förmlichen Monitorio vors geistliche Recht gen Lausanne ci- tirt wurden, das ihnen zwar einen Defensor von Freyburg zu- gestand, sie selbst aber nach genauer Abhörung beider Parteyen, und reiflicher Ueberlegung ganz ernstlich in den Bann that. S. Mich. Stettlers Schweitzer-Chronick. S. 278 u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/297
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/297>, abgerufen am 01.06.2024.