Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

schmale, dicke, rechtwinkelige, vierseitige Tafel oder
Säule, an den Enden zugeschärft und zugespitzt; aber
fast immer als Zwillingskrystall so, daß ihrer zwey und
zwey einander der Länge nach gleichsam durchschneiden
(- tab. II. fig. 15. -) und sie dann zusammen auf
dem Querbruch ein Kreuz vorstellen. Gewicht = 2355.
Gehalt (nach Klaproth) = 49 Kieselerde, 18 Schwer-
erde, 16 Alaunerde, 15 Wasser. Fundort zumahl An-
dreasberg am Harz.

23. Ichthyophthalmit, Fischaugenstein.
Apophyllite.

Meist graulichweiß; durchscheinend, theils durchsichtig;
blätteriger Bruch, von dreyfachem rechtwinklichten Durch-
gang; ritzt schwach ins Glas. Gewicht = 2467. Ge-
halt (nach Stromeyer) = 51,8 Kieselerde, 25,1 Kalk-
erde, 5,1 Kali, 16 Wasser. Fundort besonders zu
Uton in Roslagen in Schweden, und im Faßathal in
Tyrol.

24. Prehnit.

Meist apfelgrün; durchscheinend; mit schwachem Perl-
mutterglanz; theils ungeformt; theils in kurzen viersei-
tigen Säulen stänglich zusammengehäuft. Gewicht =
2942. Gehalt (nach Klaproth) = 43,83 Kieselerde,
30,33 Alaunerde, 18,33 Kalkerde, 5,66 Eisenoxyd,
1,83 Wasser. Fundort zumahl am Cap und in Dau-
phine; auch an mehreren Orten am Harz; z. B. kry-
stallisirt bey Goslar.

25. Zeolith. Mesotype.

Hat den Namen (Brausestein) von seiner Haupteigen-
schaft, daß er sich auf der Kohle vor dem Löthrohre
zweigartig aufbläht, ohne zu einer Perle zu fließen.
Ist weist in mancherley Schattirungen, auch theils zie-
gelroth, grün; der frische mehr oder weniger durch-
scheinend; meist perlmutterglänzend, so zumahl der Stil-
bit
; (der verwitterte hingegen undurchsichtig, erdig,
oder mehlicht;) sein Gefüge meist divergirend strah-
licht; theils blätterig; häufig ungeformt: oft nieren-
förmig; oft krystallisirt, und dieß meist in sechsseiti-

schmale, dicke, rechtwinkelige, vierseitige Tafel oder
Säule, an den Enden zugeschärft und zugespitzt; aber
fast immer als Zwillingskrystall so, daß ihrer zwey und
zwey einander der Länge nach gleichsam durchschneiden
(– tab. II. fig. 15. –) und sie dann zusammen auf
dem Querbruch ein Kreuz vorstellen. Gewicht = 2355.
Gehalt (nach Klaproth) = 49 Kieselerde, 18 Schwer-
erde, 16 Alaunerde, 15 Wasser. Fundort zumahl An-
dreasberg am Harz.

23. Ichthyophthalmit, Fischaugenstein.
Apophyllite.

Meist graulichweiß; durchscheinend, theils durchsichtig;
blätteriger Bruch, von dreyfachem rechtwinklichten Durch-
gang; ritzt schwach ins Glas. Gewicht = 2467. Ge-
halt (nach Stromeyer) = 51,8 Kieselerde, 25,1 Kalk-
erde, 5,1 Kali, 16 Wasser. Fundort besonders zu
Uton in Roslagen in Schweden, und im Faßathal in
Tyrol.

24. Prehnit.

Meist apfelgrün; durchscheinend; mit schwachem Perl-
mutterglanz; theils ungeformt; theils in kurzen viersei-
tigen Säulen stänglich zusammengehäuft. Gewicht =
2942. Gehalt (nach Klaproth) = 43,83 Kieselerde,
30,33 Alaunerde, 18,33 Kalkerde, 5,66 Eisenoxyd,
1,83 Wasser. Fundort zumahl am Cap und in Dau-
phiné; auch an mehreren Orten am Harz; z. B. kry-
stallisirt bey Goslar.

25. Zeolith. Mesotype.

Hat den Namen (Brausestein) von seiner Haupteigen-
schaft, daß er sich auf der Kohle vor dem Löthrohre
zweigartig aufbläht, ohne zu einer Perle zu fließen.
Ist weist in mancherley Schattirungen, auch theils zie-
gelroth, grün; der frische mehr oder weniger durch-
scheinend; meist perlmutterglänzend, so zumahl der Stil-
bit
; (der verwitterte hingegen undurchsichtig, erdig,
oder mehlicht;) sein Gefüge meist divergirend strah-
licht; theils blätterig; häufig ungeformt: oft nieren-
förmig; oft krystallisirt, und dieß meist in sechsseiti-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0504" xml:id="pb482_0001" n="482"/>
schmale, dicke, rechtwinkelige, vierseitige Tafel oder<lb/>
Säule, an den Enden zugeschärft und zugespitzt; aber<lb/>
fast immer als Zwillingskrystall so, daß ihrer zwey und<lb/>
zwey einander der Länge nach gleichsam durchschneiden<lb/>
(&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 15. &#x2013;) und sie dann zusammen auf<lb/>
dem Querbruch ein Kreuz vorstellen. Gewicht = 2355.<lb/>
Gehalt (nach Klaproth) = 49 Kieselerde, 18 Schwer-<lb/>
erde, 16 Alaunerde, 15 Wasser. Fundort zumahl An-<lb/>
dreasberg am Harz.</p>
            <p rendition="#indent-1">23. <hi rendition="#g">Ichthyophthalmit, Fischaugenstein</hi>.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Apophyllite</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist graulichweiß; durchscheinend, theils durchsichtig;<lb/>
blätteriger Bruch, von dreyfachem rechtwinklichten Durch-<lb/>
gang; ritzt schwach ins Glas. Gewicht = 2467. Ge-<lb/>
halt (nach Stromeyer) = 51,8 Kieselerde, 25,1 Kalk-<lb/>
erde, 5,1 Kali, 16 Wasser. Fundort besonders zu<lb/>
Uton in Roslagen in Schweden, und im Faßathal in<lb/>
Tyrol.</p>
            <p rendition="#indent-1">24. <hi rendition="#g">Prehnit</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist apfelgrün; durchscheinend; mit schwachem Perl-<lb/>
mutterglanz; theils ungeformt; theils in kurzen viersei-<lb/>
tigen Säulen stänglich zusammengehäuft. Gewicht =<lb/>
2942. Gehalt (nach Klaproth) = 43,83 Kieselerde,<lb/>
30,33 Alaunerde, 18,33 Kalkerde, 5,66 Eisenoxyd,<lb/>
1,83 Wasser. Fundort zumahl am Cap und in Dau-<lb/>
phiné; auch an mehreren Orten am Harz; z. B. kry-<lb/>
stallisirt bey Goslar.</p>
            <p rendition="#indent-1">25. <hi rendition="#g">Zeolith</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mesotype</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Hat den Namen (Brausestein) von seiner Haupteigen-<lb/>
schaft, daß er sich auf der Kohle vor dem Löthrohre<lb/>
zweigartig aufbläht, ohne zu einer Perle zu fließen.<lb/>
Ist weist in mancherley Schattirungen, auch theils zie-<lb/>
gelroth, grün; der frische mehr oder weniger durch-<lb/>
scheinend; meist perlmutterglänzend, so zumahl der <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
bit</hi>; (der verwitterte hingegen undurchsichtig, erdig,<lb/>
oder mehlicht;) sein Gefüge meist divergirend strah-<lb/>
licht; theils blätterig; häufig ungeformt: oft nieren-<lb/>
förmig; oft krystallisirt, und dieß meist in sechsseiti-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0504] schmale, dicke, rechtwinkelige, vierseitige Tafel oder Säule, an den Enden zugeschärft und zugespitzt; aber fast immer als Zwillingskrystall so, daß ihrer zwey und zwey einander der Länge nach gleichsam durchschneiden (– tab. II. fig. 15. –) und sie dann zusammen auf dem Querbruch ein Kreuz vorstellen. Gewicht = 2355. Gehalt (nach Klaproth) = 49 Kieselerde, 18 Schwer- erde, 16 Alaunerde, 15 Wasser. Fundort zumahl An- dreasberg am Harz. 23. Ichthyophthalmit, Fischaugenstein. Apophyllite. Meist graulichweiß; durchscheinend, theils durchsichtig; blätteriger Bruch, von dreyfachem rechtwinklichten Durch- gang; ritzt schwach ins Glas. Gewicht = 2467. Ge- halt (nach Stromeyer) = 51,8 Kieselerde, 25,1 Kalk- erde, 5,1 Kali, 16 Wasser. Fundort besonders zu Uton in Roslagen in Schweden, und im Faßathal in Tyrol. 24. Prehnit. Meist apfelgrün; durchscheinend; mit schwachem Perl- mutterglanz; theils ungeformt; theils in kurzen viersei- tigen Säulen stänglich zusammengehäuft. Gewicht = 2942. Gehalt (nach Klaproth) = 43,83 Kieselerde, 30,33 Alaunerde, 18,33 Kalkerde, 5,66 Eisenoxyd, 1,83 Wasser. Fundort zumahl am Cap und in Dau- phiné; auch an mehreren Orten am Harz; z. B. kry- stallisirt bey Goslar. 25. Zeolith. Mesotype. Hat den Namen (Brausestein) von seiner Haupteigen- schaft, daß er sich auf der Kohle vor dem Löthrohre zweigartig aufbläht, ohne zu einer Perle zu fließen. Ist weist in mancherley Schattirungen, auch theils zie- gelroth, grün; der frische mehr oder weniger durch- scheinend; meist perlmutterglänzend, so zumahl der Stil- bit; (der verwitterte hingegen undurchsichtig, erdig, oder mehlicht;) sein Gefüge meist divergirend strah- licht; theils blätterig; häufig ungeformt: oft nieren- förmig; oft krystallisirt, und dieß meist in sechsseiti-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/504
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/504>, abgerufen am 01.06.2024.