Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

gen Tafeln oder Säulen, seltner cubisch (Würfelzeo-
lith
, Cubicit, Analcime) und rhomboidal (Chaba-
sie) etc. theils nadelförmig (so der seltene wasserhelle
Isländische Glaszeolith oder Nadelstein), theils
faserig (Faser- und Haarzeolith); meist halbhart.
Gewicht = 2134. Gehalt eines Färöer (nach Smith-
son) = 49 Kieselerde, 27 Alaunerde, 17 Natron, 9
Wasser. Fundort unter andern zumahl auf Island und
den Färöern im Trapp. Sonst auch in manchem Ba-
salt etc.

Zum Faserzeolith gehört auch der Natrolith; Isa-
bell- und orangegelb; nierenförmig und mamellonnirt,
von divergirend strahligem Gefüge. Auf dem Porphyr-
schiefer von Hohentwyl im Würtembergischen.

26. Marekanit.

Meist rauchgrau, theils wolkicht; mehr oder weniger
durchscheinend; selten wasserhell und durchsichtig; glas-
glänzend; in runden und stumpfeckigen Körnern, meist
ungefähr von Erbsengröße, doch theils auch so groß als
Haselnüsse und darüber. Gewicht = 2365. Gehalt
(nach Klaproth) = 81 Kieselerde, 9,50 Alaunerde,
0,33 Kalkerde, 0,60 Eisenoxyd, 2,70 Kali, 4,50 Na-
tron, 0,50 Wasser (folglich hierin dem Obsidian sehr
ähnlich). Fundort zumahl beym Ausfluß der Marekanka
ins ochotskische Meer; liegen als Kerne in einer blätte-
rigen Rinde von Perlstein; beides Kern und Rinde
blähen sich vor dem Löthrohre wie Zeolith.

27. Perlstein. Lave vitreuse perlee.

Meist aschgrau, theils ziegelroth, beides in mancher-
ley Schattirungen; wenig durchscheinend; theils von
Seiden- theils von Perlmutterglanze; besieht theils aus
kornigen abgesonderten, theils aus krummschaligen blät-
terigen bröckligen und zerreiblichen Stücken, welche letz-
tere die eben gedachte Rinde der Marekanitkörner bil-
den. Gehalt (nach Klaproth) = 75 Kieselerde, 12
Alaunerde, 4,50 Kali, 1,60 Eisenoxyd, 4,50 Wasser.

28. Lasurstein. Lazulite. Lapis lazuli. Sap-
phirus der Alten. (Fr. pierre d'azur.)

gen Tafeln oder Säulen, seltner cubisch (Würfelzeo-
lith
, Cubicit, Analcime) und rhomboidal (Chaba-
sie) ꝛc. theils nadelförmig (so der seltene wasserhelle
Isländische Glaszeolith oder Nadelstein), theils
faserig (Faser- und Haarzeolith); meist halbhart.
Gewicht = 2134. Gehalt eines Färöer (nach Smith-
son) = 49 Kieselerde, 27 Alaunerde, 17 Natron, 9
Wasser. Fundort unter andern zumahl auf Island und
den Färöern im Trapp. Sonst auch in manchem Ba-
salt ꝛc.

Zum Faserzeolith gehört auch der Natrolith; Isa-
bell- und orangegelb; nierenförmig und mamellonnirt,
von divergirend strahligem Gefüge. Auf dem Porphyr-
schiefer von Hohentwyl im Würtembergischen.

26. Marekanit.

Meist rauchgrau, theils wolkicht; mehr oder weniger
durchscheinend; selten wasserhell und durchsichtig; glas-
glänzend; in runden und stumpfeckigen Körnern, meist
ungefähr von Erbsengröße, doch theils auch so groß als
Haselnüsse und darüber. Gewicht = 2365. Gehalt
(nach Klaproth) = 81 Kieselerde, 9,50 Alaunerde,
0,33 Kalkerde, 0,60 Eisenoxyd, 2,70 Kali, 4,50 Na-
tron, 0,50 Wasser (folglich hierin dem Obsidian sehr
ähnlich). Fundort zumahl beym Ausfluß der Marekanka
ins ochotskische Meer; liegen als Kerne in einer blätte-
rigen Rinde von Perlstein; beides Kern und Rinde
blähen sich vor dem Löthrohre wie Zeolith.

27. Perlstein. Lave vitreuse perlée.

Meist aschgrau, theils ziegelroth, beides in mancher-
ley Schattirungen; wenig durchscheinend; theils von
Seiden- theils von Perlmutterglanze; besieht theils aus
kornigen abgesonderten, theils aus krummschaligen blät-
terigen bröckligen und zerreiblichen Stücken, welche letz-
tere die eben gedachte Rinde der Marekanitkörner bil-
den. Gehalt (nach Klaproth) = 75 Kieselerde, 12
Alaunerde, 4,50 Kali, 1,60 Eisenoxyd, 4,50 Wasser.

28. Lasurstein. Lazulite. Lapis lazuli. Sap-
phirus der Alten. (Fr. pierre d'azur.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0505" xml:id="pb483_0001" n="483"/>
gen Tafeln oder Säulen, seltner cubisch (<hi rendition="#g">Würfelzeo-<lb/>
lith</hi>, <hi rendition="#g">Cubicit</hi>, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Analcime</hi></hi>) und rhomboidal (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chaba</hi></hi>-<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">sie</hi></hi>) &#xA75B;c. theils nadelförmig (so der seltene wasserhelle<lb/>
Isländische <hi rendition="#g">Glaszeolith</hi> oder <hi rendition="#g">Nadelstein</hi>), theils<lb/>
faserig (<hi rendition="#g">Faser</hi>- und <hi rendition="#g">Haarzeolith</hi>); meist halbhart.<lb/>
Gewicht = 2134. Gehalt eines Färöer (nach Smith-<lb/>
son) = 49 Kieselerde, 27 Alaunerde, 17 Natron, 9<lb/>
Wasser. Fundort unter andern zumahl auf Island und<lb/>
den Färöern im Trapp. Sonst auch in manchem Ba-<lb/>
salt &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#l1em">Zum Faserzeolith gehört auch der <hi rendition="#g">Natrolith</hi>; Isa-<lb/>
bell- und orangegelb; nierenförmig und mamellonnirt,<lb/>
von divergirend strahligem Gefüge. Auf dem Porphyr-<lb/>
schiefer von Hohentwyl im Würtembergischen.</p>
            <p rendition="#indent-1">26. <hi rendition="#g">Marekanit</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist rauchgrau, theils wolkicht; mehr oder weniger<lb/>
durchscheinend; selten wasserhell und durchsichtig; glas-<lb/>
glänzend; in runden und stumpfeckigen Körnern, meist<lb/>
ungefähr von Erbsengröße, doch theils auch so groß als<lb/>
Haselnüsse und darüber. Gewicht = 2365. Gehalt<lb/>
(nach Klaproth) = 81 Kieselerde, 9,50 Alaunerde,<lb/>
0,33 Kalkerde, 0,60 Eisenoxyd, 2,70 Kali, 4,50 Na-<lb/>
tron, 0,50 Wasser (folglich hierin dem Obsidian sehr<lb/>
ähnlich). Fundort zumahl beym Ausfluß der Marekanka<lb/>
ins ochotskische Meer; liegen als Kerne in einer blätte-<lb/>
rigen Rinde von Perlstein; beides Kern und Rinde<lb/>
blähen sich vor dem Löthrohre wie Zeolith.</p>
            <p rendition="#indent-1">27. <hi rendition="#g">Perlstein</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lave vitreuse perlée</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist aschgrau, theils ziegelroth, beides in mancher-<lb/>
ley Schattirungen; wenig durchscheinend; theils von<lb/>
Seiden- theils von Perlmutterglanze; besieht theils aus<lb/>
kornigen abgesonderten, theils aus krummschaligen blät-<lb/>
terigen bröckligen und zerreiblichen Stücken, welche letz-<lb/>
tere die eben gedachte Rinde der Marekanitkörner bil-<lb/>
den. Gehalt (nach Klaproth) = 75 Kieselerde, 12<lb/>
Alaunerde, 4,50 Kali, 1,60 Eisenoxyd, 4,50 Wasser.</p>
            <p rendition="#indent-1">28. <hi rendition="#g">Lasurstein</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lazulite</hi>. Lapis lazuli. Sap</hi>-<lb/><hi rendition="#aq">phirus</hi> der Alten. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pierre d'azur</hi></hi>.)</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0505] gen Tafeln oder Säulen, seltner cubisch (Würfelzeo- lith, Cubicit, Analcime) und rhomboidal (Chaba- sie) ꝛc. theils nadelförmig (so der seltene wasserhelle Isländische Glaszeolith oder Nadelstein), theils faserig (Faser- und Haarzeolith); meist halbhart. Gewicht = 2134. Gehalt eines Färöer (nach Smith- son) = 49 Kieselerde, 27 Alaunerde, 17 Natron, 9 Wasser. Fundort unter andern zumahl auf Island und den Färöern im Trapp. Sonst auch in manchem Ba- salt ꝛc. Zum Faserzeolith gehört auch der Natrolith; Isa- bell- und orangegelb; nierenförmig und mamellonnirt, von divergirend strahligem Gefüge. Auf dem Porphyr- schiefer von Hohentwyl im Würtembergischen. 26. Marekanit. Meist rauchgrau, theils wolkicht; mehr oder weniger durchscheinend; selten wasserhell und durchsichtig; glas- glänzend; in runden und stumpfeckigen Körnern, meist ungefähr von Erbsengröße, doch theils auch so groß als Haselnüsse und darüber. Gewicht = 2365. Gehalt (nach Klaproth) = 81 Kieselerde, 9,50 Alaunerde, 0,33 Kalkerde, 0,60 Eisenoxyd, 2,70 Kali, 4,50 Na- tron, 0,50 Wasser (folglich hierin dem Obsidian sehr ähnlich). Fundort zumahl beym Ausfluß der Marekanka ins ochotskische Meer; liegen als Kerne in einer blätte- rigen Rinde von Perlstein; beides Kern und Rinde blähen sich vor dem Löthrohre wie Zeolith. 27. Perlstein. Lave vitreuse perlée. Meist aschgrau, theils ziegelroth, beides in mancher- ley Schattirungen; wenig durchscheinend; theils von Seiden- theils von Perlmutterglanze; besieht theils aus kornigen abgesonderten, theils aus krummschaligen blät- terigen bröckligen und zerreiblichen Stücken, welche letz- tere die eben gedachte Rinde der Marekanitkörner bil- den. Gehalt (nach Klaproth) = 75 Kieselerde, 12 Alaunerde, 4,50 Kali, 1,60 Eisenoxyd, 4,50 Wasser. 28. Lasurstein. Lazulite. Lapis lazuli. Sap- phirus der Alten. (Fr. pierre d'azur.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/505
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/505>, abgerufen am 01.06.2024.