I. Cl. Säugethiere (mammalia), Thiere mit warmen rothen Blut, die ihre Junge lebendig zur Welt bringen, und sie dann einige Zeit lang mit Milch an Brüsten säugen.
II. Cl. Vögel, Thiere mit warmen rothen Blut, die aber Eyer legen, und Gefieder haben.
III. Cl. Amphibien, Thiere mit kaltem rothen Blut, die durch Lungen Athem hohlen.
IV. Cl. Fische, Thiere mit kaltem rothen Blut, die durch Kiemen, und nicht durch Lungen, athmen.
V. Cl. Insecten, Thiere mit kaltem weißen Blut, die Fühlhörner (antennas) am Kopf und eingelenkte (hornartige) Bewegungswerkzeuge haben.
VI. Cl. Gewürme (vermes), Thiere mit kaltem weißen Blut, die keine Fühlhörner, sondern meist Fühlfäden (tentacula) und wohl nie eingelenkte Bewegungswerkzeuge haben.
Die beiden letztem Classen sind aber neuerlich, zümahl von französischen Zoologen, und vor allen von Hrn. Bar. Cüvier naturgemäßer in mehrere vertheilt und geordnet werden, wovon weiter unten behörigen Ortes die Rede seyn wird.
Hauptquellen und andere Hülfsmittel zur Thierge- schichte überhaupt.
Aristoteles. - Histoire des animaux, avec des notes etc. par Camus. Par. 1793. II. vol. 4.Aristoteles N. G. der Thiere, mit Anm. von Fr. Strack. Frankf. 1816. 8.Conr. Gesneriicones quadrupedum viviparorum, it. avium et animalium aquatilium; cum nomenclaturis singulorum in linguis diversis Europac. ed. 2. Tig. 1560. fol.Aldrovandus.
I. Cl. Säugethiere (mammalia), Thiere mit warmen rothen Blut, die ihre Junge lebendig zur Welt bringen, und sie dann einige Zeit lang mit Milch an Brüsten säugen.
II. Cl. Vögel, Thiere mit warmen rothen Blut, die aber Eyer legen, und Gefieder haben.
III. Cl. Amphibien, Thiere mit kaltem rothen Blut, die durch Lungen Athem hohlen.
IV. Cl. Fische, Thiere mit kaltem rothen Blut, die durch Kiemen, und nicht durch Lungen, athmen.
V. Cl. Insecten, Thiere mit kaltem weißen Blut, die Fühlhörner (antennas) am Kopf und eingelenkte (hornartige) Bewegungswerkzeuge haben.
VI. Cl. Gewürme (vermes), Thiere mit kaltem weißen Blut, die keine Fühlhörner, sondern meist Fühlfäden (tentacula) und wohl nie eingelenkte Bewegungswerkzeuge haben.
Die beiden letztem Classen sind aber neuerlich, zümahl von französischen Zoologen, und vor allen von Hrn. Bar. Cüvier naturgemäßer in mehrere vertheilt und geordnet werden, wovon weiter unten behörigen Ortes die Rede seyn wird.
Hauptquellen und andere Hülfsmittel zur Thierge- schichte überhaupt.
Aristoteles. – Histoire des animaux, avec des notes ꝛc. par Camus. Par. 1793. II. vol. 4.Aristoteles N. G. der Thiere, mit Anm. von Fr. Strack. Frankf. 1816. 8.Conr. Gesneriicones quadrupedum viviparorum, it. avium et animalium aquatilium; cum nomenclaturis singulorum in linguis diversis Éuropac. ed. 2. Tig. 1560. fol.Aldrovandus.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0062"xml:id="pb040_0001"n="40"/><prendition="#indent-1">I. Cl. <hirendition="#g">Säugethiere</hi> (<hirendition="#aq">mammalia</hi>), Thiere mit<lb/>
warmen rothen Blut, die ihre Junge lebendig<lb/>
zur Welt bringen, und sie dann einige Zeit lang<lb/>
mit Milch an Brüsten säugen.</p><prendition="#indent-1">II. Cl. <hirendition="#g">Vögel</hi>, Thiere mit warmen rothen Blut,<lb/>
die aber Eyer legen, und Gefieder haben.</p><prendition="#indent-1">III. Cl. <hirendition="#g">Amphibien</hi>, Thiere mit kaltem rothen<lb/>
Blut, die durch Lungen Athem hohlen.</p><prendition="#indent-1">IV. Cl. <hirendition="#g">Fische</hi>, Thiere mit kaltem rothen Blut,<lb/>
die durch Kiemen, und nicht durch Lungen, athmen.</p><prendition="#indent-1">V. Cl. <hirendition="#g">Insecten</hi>, Thiere mit kaltem weißen<lb/>
Blut, die Fühlhörner (<hirendition="#aq">antennas</hi>) am Kopf und<lb/>
eingelenkte (hornartige) Bewegungswerkzeuge haben.</p><prendition="#indent-1">VI. Cl. <hirendition="#g">Gewürme</hi> (<hirendition="#aq">vermes</hi>), Thiere mit kaltem<lb/>
weißen Blut, die keine Fühlhörner, sondern meist<lb/>
Fühlfäden (<hirendition="#aq">tentacula</hi>) und wohl nie eingelenkte<lb/>
Bewegungswerkzeuge haben.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><prendition="#small">Die beiden letztem Classen sind aber neuerlich, zümahl von<lb/>
französischen Zoologen, und vor allen von Hrn. Bar. <hirendition="#g">Cüvier</hi><lb/>
naturgemäßer in mehrere vertheilt und geordnet werden, wovon<lb/>
weiter unten behörigen Ortes die Rede seyn wird.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="2"><headrendition="#c">Hauptquellen und andere Hülfsmittel zur Thierge-<lb/>
schichte überhaupt.</head><lb/><listBibl><bibl><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Aristoteles</hi></hi>. –<hirendition="#aq"><hirendition="#i">Histoire des animaux, avec des notes</hi>ꝛc. <hirendition="#i">par</hi><lb/><hirendition="#k">Camus</hi>. Par</hi>. 1793. II. <hirendition="#aq">vol</hi>. 4.</bibl><bibl><hirendition="#g">Aristoteles</hi> N. G. der Thiere, mit Anm. von <hirendition="#g">Fr. Strack</hi>.<lb/>
Frankf. 1816. 8.</bibl><bibl><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Conr. Gesneri</hi><hirendition="#i">icones quadrupedum viviparorum, it. avium et<lb/>
animalium aquatilium; cum nomenclaturis singulorum in<lb/>
linguis diversis Éuropac.</hi> ed</hi>. 2. <hirendition="#aq">Tig</hi>. 1560. <hirendition="#aq">fol</hi>.</bibl><bibl><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Aldrovandus</hi></hi>.</bibl></listBibl></div></div></body></text></TEI>
[40/0062]
I. Cl. Säugethiere (mammalia), Thiere mit
warmen rothen Blut, die ihre Junge lebendig
zur Welt bringen, und sie dann einige Zeit lang
mit Milch an Brüsten säugen.
II. Cl. Vögel, Thiere mit warmen rothen Blut,
die aber Eyer legen, und Gefieder haben.
III. Cl. Amphibien, Thiere mit kaltem rothen
Blut, die durch Lungen Athem hohlen.
IV. Cl. Fische, Thiere mit kaltem rothen Blut,
die durch Kiemen, und nicht durch Lungen, athmen.
V. Cl. Insecten, Thiere mit kaltem weißen
Blut, die Fühlhörner (antennas) am Kopf und
eingelenkte (hornartige) Bewegungswerkzeuge haben.
VI. Cl. Gewürme (vermes), Thiere mit kaltem
weißen Blut, die keine Fühlhörner, sondern meist
Fühlfäden (tentacula) und wohl nie eingelenkte
Bewegungswerkzeuge haben.
Die beiden letztem Classen sind aber neuerlich, zümahl von
französischen Zoologen, und vor allen von Hrn. Bar. Cüvier
naturgemäßer in mehrere vertheilt und geordnet werden, wovon
weiter unten behörigen Ortes die Rede seyn wird.
Hauptquellen und andere Hülfsmittel zur Thierge-
schichte überhaupt.
Aristoteles. – Histoire des animaux, avec des notes ꝛc. par
Camus. Par. 1793. II. vol. 4. Aristoteles N. G. der Thiere, mit Anm. von Fr. Strack.
Frankf. 1816. 8. Conr. Gesneri icones quadrupedum viviparorum, it. avium et
animalium aquatilium; cum nomenclaturis singulorum in
linguis diversis Éuropac. ed. 2. Tig. 1560. fol. Aldrovandus.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/62>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.