Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Pferd und Esel lassen sich zusammen begatten, und
geben zweyerlei Bastarde, die von großer Dauerhaftig-
keit und Stärke, und zuweilen (aber sehr selten) frucht-
bar sind. Eins ist das gemeine Maulthier [mulus,
Fr. le mulet*)], das vom männlichen Esel erzeugt,
und von der Stute geworfen wird. Das andere ist der
Maulesel [hinnus, Fr. le bardeau**)], der vom
Hengste gezeugt, und von der Eselinn geworfen ist.
Dieser letztere ist seltener, und hat Gelegenheit zur
Sage von den fabelhaften Jumarn, oder vorgeblichen
Bastarden vom Pferde- und Ochsengeschlecht, gegeben.

3. Zebra. E. zonis fuscis et albidis, maxime re-
gularibus
.

The Sebra, von G. Stubbs, 1771.

Das Zebra (wovon es zwey ganz verschiedene Gat-
tungen gibt, deren eine, das Guagga***), man irrig
für die Weibchen der andern gehalten hat) ist im süd-
lichen Africa zu Hause. Es lebt heerdenweis, ist unge-
mein schnell, aber wild und unbändig. Gezähmt haben
beide sowohl mit Eseln als Pferden Bastarde gezeugt+).



VI. BISULCA. (Pecora.)

Die wiederkauenden Thiere mit gespaltenen Klauen,
unter welchen sich die wichtigsten Hausthiere finden.

32. Camelus. Cornua nulla, labium leporinum,
pedes subbisulci++). Dentes primores infe-
riores
6 spathiformes: superiores 2; laniarii
distantes, superiores 3, inferiores 2.

*) Buffon, Supplem. vol. III. tab. 1.
**) Ebendaselbst tab. 2.
***) Menagerie du Museum national IV. tab. 3.
+) s. Sir Joseph Banks in Nicholson's Journal of natural
Philosophy
vol
. II. pag. 267. und Graf Morton in den philos.
Transact. for. 1821. P. I. pag. 20.
++) III. B. Mosis, Kap. XI. V. 4.

Pferd und Esel lassen sich zusammen begatten, und
geben zweyerlei Bastarde, die von großer Dauerhaftig-
keit und Stärke, und zuweilen (aber sehr selten) frucht-
bar sind. Eins ist das gemeine Maulthier [mulus,
Fr. le mulet*)], das vom männlichen Esel erzeugt,
und von der Stute geworfen wird. Das andere ist der
Maulesel [hinnus, Fr. le bardeau**)], der vom
Hengste gezeugt, und von der Eselinn geworfen ist.
Dieser letztere ist seltener, und hat Gelegenheit zur
Sage von den fabelhaften Jumarn, oder vorgeblichen
Bastarden vom Pferde- und Ochsengeschlecht, gegeben.

3. Zebra. E. zonis fuscis et albidis, maxime re-
gularibus
.

The Sebra, von G. Stubbs, 1771.

Das Zebra (wovon es zwey ganz verschiedene Gat-
tungen gibt, deren eine, das Guagga***), man irrig
für die Weibchen der andern gehalten hat) ist im süd-
lichen Africa zu Hause. Es lebt heerdenweis, ist unge-
mein schnell, aber wild und unbändig. Gezähmt haben
beide sowohl mit Eseln als Pferden Bastarde gezeugt†).



VI. BISULCA. (Pecora.)

Die wiederkauenden Thiere mit gespaltenen Klauen,
unter welchen sich die wichtigsten Hausthiere finden.

32. Camelus. Cornua nulla, labium leporinum,
pedes subbisulci††). Dentes primores infe-
riores
6 spathiformes: superiores 2; laniarii
distantes, superiores 3, inferiores 2.

*) Buffon, Supplém. vol. III. tab. 1.
**) Ebendaselbst tab. 2.
***) Ménagerie du Musèum national IV. tab. 3.
†) s. Sir Joseph Banks in Nicholson's Journal of natural
Philosophy
vol
. II. pag. 267. und Graf Morton in den philos.
Transact. for. 1821. P. I. pag. 20.
††) III. B. Mosis, Kap. XI. V. 4.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000034">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0112" xml:id="pb094_0001" n="94"/>
            <p rendition="#l1em">Pferd und Esel lassen sich zusammen begatten, und<lb/>
geben zweyerlei Bastarde, die von großer Dauerhaftig-<lb/>
keit und Stärke, und zuweilen (aber sehr selten) frucht-<lb/>
bar sind. Eins ist das gemeine <hi rendition="#g">Maulthier</hi> [<hi rendition="#aq">mulus</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le mulet</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Buffon</hi></hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Supplém</hi></hi>. <hi rendition="#aq">vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1.</p></note>], das vom männlichen Esel erzeugt,<lb/>
und von der Stute geworfen wird. Das andere ist der<lb/><hi rendition="#g">Maulesel</hi> [<hi rendition="#aq">hinnus</hi>, <hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le bardeau</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Ebendaselbst <hi rendition="#aq">tab</hi>. 2.</p></note>], der vom<lb/>
Hengste gezeugt, und von der Eselinn geworfen ist.<lb/>
Dieser letztere ist seltener, und hat Gelegenheit zur<lb/>
Sage von den fabelhaften <hi rendition="#g">Jumarn</hi>, oder vorgeblichen<lb/>
Bastarden vom Pferde- und Ochsengeschlecht, gegeben.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Zebra</hi></hi>. <hi rendition="#aq">E. zonis fuscis et albidis, maxime re-<lb/>
gularibus</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">The Sebra</hi></hi>, von <hi rendition="#g">G. Stubbs</hi>, 1771.</p>
            <p rendition="#l1em">Das Zebra (wovon es zwey ganz verschiedene Gat-<lb/>
tungen gibt, deren eine, das <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Guagga</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ménagerie du Musèum national</hi></hi> IV. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 3.</p></note>, man irrig<lb/>
für die Weibchen der andern gehalten hat) ist im süd-<lb/>
lichen Africa zu Hause. Es lebt heerdenweis, ist unge-<lb/>
mein schnell, aber wild und unbändig. Gezähmt haben<lb/>
beide sowohl mit Eseln als Pferden Bastarde gezeugt<note anchored="true" place="foot" n="&#x2020;)"><p>s. <hi rendition="#aq">Sir <hi rendition="#k">Joseph Banks</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Nicholson's</hi><hi rendition="#i">Journal of natural<lb/>
Philosophy</hi> vol</hi>. II. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 267. und Graf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Morton</hi></hi> in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">philos</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Transact</hi></hi>. <hi rendition="#aq">for</hi>. 1821. <hi rendition="#aq">P.</hi> I. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 20.</p></note>.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">VI. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">BISULCA</hi></hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Pecora.</hi>)</head><lb/>
            <p>Die wiederkauenden Thiere mit gespaltenen Klauen,<lb/>
unter welchen sich die wichtigsten Hausthiere finden.</p>
            <p rendition="#indent-1">32. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Camelus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Cornua nulla, labium leporinum,</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pedes subbisulci</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="&#x2020;&#x2020;)"><p>III. B. Mosis, Kap. XI. V. 4.</p></note>. <hi rendition="#aq">Dentes <hi rendition="#i">primores</hi> infe-<lb/>
riores</hi> 6 <hi rendition="#aq">spathiformes: superiores</hi> 2; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">laniarii</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">distantes, superiores</hi> 3, <hi rendition="#aq">inferiores</hi> 2.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0112] Pferd und Esel lassen sich zusammen begatten, und geben zweyerlei Bastarde, die von großer Dauerhaftig- keit und Stärke, und zuweilen (aber sehr selten) frucht- bar sind. Eins ist das gemeine Maulthier [mulus, Fr. le mulet *)], das vom männlichen Esel erzeugt, und von der Stute geworfen wird. Das andere ist der Maulesel [hinnus, Fr. le bardeau **)], der vom Hengste gezeugt, und von der Eselinn geworfen ist. Dieser letztere ist seltener, und hat Gelegenheit zur Sage von den fabelhaften Jumarn, oder vorgeblichen Bastarden vom Pferde- und Ochsengeschlecht, gegeben. 3. Zebra. E. zonis fuscis et albidis, maxime re- gularibus. The Sebra, von G. Stubbs, 1771. Das Zebra (wovon es zwey ganz verschiedene Gat- tungen gibt, deren eine, das Guagga ***), man irrig für die Weibchen der andern gehalten hat) ist im süd- lichen Africa zu Hause. Es lebt heerdenweis, ist unge- mein schnell, aber wild und unbändig. Gezähmt haben beide sowohl mit Eseln als Pferden Bastarde gezeugt †). VI. BISULCA. (Pecora.) Die wiederkauenden Thiere mit gespaltenen Klauen, unter welchen sich die wichtigsten Hausthiere finden. 32. Camelus. Cornua nulla, labium leporinum, pedes subbisulci ††). Dentes primores infe- riores 6 spathiformes: superiores 2; laniarii distantes, superiores 3, inferiores 2. *) Buffon, Supplém. vol. III. tab. 1. **) Ebendaselbst tab. 2. ***) Ménagerie du Musèum national IV. tab. 3. †) s. Sir Joseph Banks in Nicholson's Journal of natural Philosophy vol. II. pag. 267. und Graf Morton in den philos. Transact. for. 1821. P. I. pag. 20. ††) III. B. Mosis, Kap. XI. V. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/112
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/112>, abgerufen am 21.11.2024.