Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

er zum mindesten 20 Centner zu tragen, und schwere
Ballen etc. Berge hinauf zu wälzen im Stande ist.
Sein Gang ist gleichsam ein schnelles Schieben der Beine,
und dabei so sicher, daß er auf auch ungebahnten We-
gen doch nicht strauchelt.

2. Africanus. E. capite subrotundo, fronte con-
vexa, auriculis amplissimis, rotundatis; dentium
molarium corona rhombis distincta
.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 32. fig. C.

Diese im mittlern und südlichern Africa einheimische
Gattung wird jetzt höchstens nur noch im Innern dieses
Erdtheils als Hausthier gehalten, im übrigen aber bloß
des Fleisches und vorzüglich des Elfenbeins wegen ge-
fangen und geschossen.

42. Rhinoceros. Nashorn. (Abada). Cornu
solidum, conicum, naso insidens
.

1. Asiaticus. Rh. dentibus primoribus, utrinque
quaternis, inferioribus conicis, superioribus sub-
lobatis; laniaris nullis
.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 7. fig. B.

In Ostindien. Das bei dieser Gattung mehrentheils
einzelne Horn ist bei ihm, so wie das doppelte beim
africanischen, nicht am Knochen fest gewachsen, sondern
bloß auf demselben aufsitzend.

2. Africanus. Rh. dentibus primoribus et laniariis
nullis.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 7. fig. A.

In Südafrica, am Cap etc. Meist mit doppeltem
Horn; das zweyte ist kleiner, und sitzt hinter dem
erstern.

43. Hippopotamus. Dentes primores superiores
remoti
, (inferiores procumbentes); laniarii in-
feriores incurvati, oblique truncati
.*)

*) Eine Fundgrube zur N. G. dieser Elephantengattung,
aus indischen Schriftstellern, enthält A. W. von Schlegel
Indische Bibliothek, I. B. S. 129-231.

er zum mindesten 20 Centner zu tragen, und schwere
Ballen ꝛc. Berge hinauf zu wälzen im Stande ist.
Sein Gang ist gleichsam ein schnelles Schieben der Beine,
und dabei so sicher, daß er auf auch ungebahnten We-
gen doch nicht strauchelt.

2. Africanus. E. capite subrotundo, fronte con-
vexa, auriculis amplissimis, rotundatis; dentium
molarium corona rhombis distincta
.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 32. fig. C.

Diese im mittlern und südlichern Africa einheimische
Gattung wird jetzt höchstens nur noch im Innern dieses
Erdtheils als Hausthier gehalten, im übrigen aber bloß
des Fleisches und vorzüglich des Elfenbeins wegen ge-
fangen und geschossen.

42. Rhinoceros. Nashorn. (Abada). Cornu
solidum, conicum, naso insidens
.

1. Asiaticus. Rh. dentibus primoribus, utrinque
quaternis, inferioribus conicis, superioribus sub-
lobatis; laniaris nullis
.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 7. fig. B.

In Ostindien. Das bei dieser Gattung mehrentheils
einzelne Horn ist bei ihm, so wie das doppelte beim
africanischen, nicht am Knochen fest gewachsen, sondern
bloß auf demselben aufsitzend.

2. Africanus. Rh. dentibus primoribus et laniariis
nullis.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 7. fig. A.

In Südafrica, am Cap ꝛc. Meist mit doppeltem
Horn; das zweyte ist kleiner, und sitzt hinter dem
erstern.

43. Hippopotamus. Dentes primores superiores
remoti
, (inferiores procumbentes); laniarii in-
feriores incurvati, oblique truncati
.*)

*) Eine Fundgrube zur N. G. dieser Elephantengattung,
aus indischen Schriftstellern, enthält A. W. von Schlegel
Indische Bibliothek, I. B. S. 129–231.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000034">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0125" xml:id="pb107_0001" n="107"/>
er zum mindesten 20 Centner zu tragen, und schwere<lb/>
Ballen &#xA75B;c. Berge hinauf zu wälzen im Stande ist.<lb/>
Sein Gang ist gleichsam ein schnelles Schieben der Beine,<lb/>
und dabei so sicher, daß er auf auch ungebahnten We-<lb/>
gen doch nicht strauchelt.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Africanus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">E. capite subrotundo, fronte con-<lb/>
vexa, auriculis amplissimis, rotundatis; dentium<lb/>
molarium corona <hi rendition="#i">rhombis</hi> distincta</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. <unclear reason="strike">32</unclear>. <hi rendition="#aq">fig. C</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Diese im mittlern und südlichern Africa einheimische<lb/>
Gattung wird jetzt höchstens nur noch im Innern dieses<lb/>
Erdtheils als Hausthier gehalten, im übrigen aber bloß<lb/>
des Fleisches und vorzüglich des Elfenbeins wegen ge-<lb/>
fangen und geschossen.</p>
            <p rendition="#indent-1">42. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Rhinoceros</hi></hi>. <hi rendition="#g">Nashorn</hi>. (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abada</hi></hi>). <hi rendition="#aq">Cornu<lb/>
solidum, conicum, naso insidens</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Asiaticus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Rh. dentibus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">primoribus</hi></hi>, <hi rendition="#aq">utrinque<lb/>
quaternis, inferioribus conicis, superioribus sub-<lb/>
lobatis; <hi rendition="#i">laniaris</hi> nullis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 7. <hi rendition="#aq">fig. B</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">In Ostindien. Das bei dieser Gattung mehrentheils<lb/>
einzelne Horn ist bei ihm, so wie das doppelte beim<lb/>
africanischen, nicht am Knochen fest gewachsen, sondern<lb/>
bloß auf demselben aufsitzend.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Africanus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Rh. dentibus <hi rendition="#i">primoribus</hi> et</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">laniariis</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">nullis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 7. <hi rendition="#aq">fig. A</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">In Südafrica, am Cap &#xA75B;c. Meist mit doppeltem<lb/>
Horn; das zweyte ist kleiner, und sitzt hinter dem<lb/>
erstern.</p>
            <p rendition="#indent-1">43. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Hippopotamus</hi>. Dentes <hi rendition="#i">primores</hi> superiores<lb/>
remoti</hi>, (<hi rendition="#aq">inferiores procumbentes</hi>); <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">laniarii</hi> in-<lb/>
feriores incurvati, oblique truncati</hi>.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><unclear reason="missing_link"/><p>Eine Fundgrube zur N. G. <hi rendition="#g">dieser</hi> Elephantengattung,<lb/>
aus indischen Schriftstellern, enthält A. W. <hi rendition="#g">von Schlegel</hi><lb/>
Indische Bibliothek, I. B. S. 129&#x2013;231.</p></note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0125] er zum mindesten 20 Centner zu tragen, und schwere Ballen ꝛc. Berge hinauf zu wälzen im Stande ist. Sein Gang ist gleichsam ein schnelles Schieben der Beine, und dabei so sicher, daß er auf auch ungebahnten We- gen doch nicht strauchelt. 2. Africanus. E. capite subrotundo, fronte con- vexa, auriculis amplissimis, rotundatis; dentium molarium corona rhombis distincta. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 32. fig. C. Diese im mittlern und südlichern Africa einheimische Gattung wird jetzt höchstens nur noch im Innern dieses Erdtheils als Hausthier gehalten, im übrigen aber bloß des Fleisches und vorzüglich des Elfenbeins wegen ge- fangen und geschossen. 42. Rhinoceros. Nashorn. (Abada). Cornu solidum, conicum, naso insidens. 1. Asiaticus. Rh. dentibus primoribus, utrinque quaternis, inferioribus conicis, superioribus sub- lobatis; laniaris nullis. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 7. fig. B. In Ostindien. Das bei dieser Gattung mehrentheils einzelne Horn ist bei ihm, so wie das doppelte beim africanischen, nicht am Knochen fest gewachsen, sondern bloß auf demselben aufsitzend. 2. Africanus. Rh. dentibus primoribus et laniariis nullis. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 7. fig. A. In Südafrica, am Cap ꝛc. Meist mit doppeltem Horn; das zweyte ist kleiner, und sitzt hinter dem erstern. 43. Hippopotamus. Dentes primores superiores remoti, (inferiores procumbentes); laniarii in- feriores incurvati, oblique truncati. *) *) Eine Fundgrube zur N. G. dieser Elephantengattung, aus indischen Schriftstellern, enthält A. W. von Schlegel Indische Bibliothek, I. B. S. 129–231.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/125
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/125>, abgerufen am 24.11.2024.