Meist splitteriger Bruch; ungeformt; doch theils in Af- terkrystallen [(S. 463 not. *)] nach Kalkspath gemo- delt; minder hart als Quarz. Gewicht = 2708. Ge- halt (nach Klaproth) = 90,95 Kieselerde, 0,7 Alaun- erde, 0,5 Eisenoxyd, 0,5 Wasser. Uebergang in Feuer- stein, Chalcedon, Jaspis etc. Macht die Grundmasse mancher Porphyre aus.
Sinopel (Ferrum jaspideum Bornii) ist ein braunrother, sehr eisenschüssiger Hornstein, der bei Schemnitz eine Hauptgangart ausmacht.
Holzstein oder Kieselholz ist in eine Art von Hornstein petrificirtes Holz; von mancherlei Farben; unter andern zuweilen coschenillroth, selten apfelgrün. Fundort zumal im aufgeschwemmten Lande; theils aber auch in Flözgebirgen (im rothen todten liegenden).
17. Kieselschiefer, Hornschiefer.
Schwarz, rauchgrau, theils auch von andern doch meist matten Farben; nur an den Kanten durchschei- nend; matter schimmernder Fettglanz; meist grobsplitte- riger, theils schuppiger Bruch; schiefriges Gefüge; un- geformt; hart; oft mit Quarzadern durchzogen. Ueber- gang in Thonschiefer.
Der Basanit, eine jaspisähnliche Abart des Kiesel- schiefers, die Werner lydischen Stein nannte, ist zumal schwarzgrau, bis ins Kohlschwarze, mit mehr ebnem Bruch, und findet sich häufig als Gerölle.
18. Eisenkiesel. Quarz hematoide.
Meist leberbraun; undurchsichtig; Fettglanz; meist un- geformt; zuweilen in kleinen Krystallen von sechsseitigen Säulen sowohl mit sechs- als dreyseitigen Endspitzen; hart. Gehalt eines rothen (nach Bucholz) = 76,8 Kie- selerde, 0,25 Alaunerde, 21,66 Eisenoxyd, 1 flüchtige Theile. Fundort zumal Böhmen und das sächsische Erz- gebirge.
19. Jaspis. (Ital. Diaspro.)
Von allen Farben und Zeichnungen; daher die Bei- namen Bandjaspis etc. undurchsichtig; matter mu- scheliger Bruch; meist ungeformt: selten in ursprüng- licher Nierenform; sehr hart. Gewicht = 2691. Ge-
Meist splitteriger Bruch; ungeformt; doch theils in Af- terkrystallen [(S. 463 not. *)] nach Kalkspath gemo- delt; minder hart als Quarz. Gewicht = 2708. Ge- halt (nach Klaproth) = 90,95 Kieselerde, 0,7 Alaun- erde, 0,5 Eisenoxyd, 0,5 Wasser. Uebergang in Feuer- stein, Chalcedon, Jaspis ꝛc. Macht die Grundmasse mancher Porphyre aus.
Sinopel (Ferrum jaspideum Bornii) ist ein braunrother, sehr eisenschüssiger Hornstein, der bei Schemnitz eine Hauptgangart ausmacht.
Holzstein oder Kieselholz ist in eine Art von Hornstein petrificirtes Holz; von mancherlei Farben; unter andern zuweilen coschenillroth, selten apfelgrün. Fundort zumal im aufgeschwemmten Lande; theils aber auch in Flözgebirgen (im rothen todten liegenden).
17. Kieselschiefer, Hornschiefer.
Schwarz, rauchgrau, theils auch von andern doch meist matten Farben; nur an den Kanten durchschei- nend; matter schimmernder Fettglanz; meist grobsplitte- riger, theils schuppiger Bruch; schiefriges Gefüge; un- geformt; hart; oft mit Quarzadern durchzogen. Ueber- gang in Thonschiefer.
Der Basanit, eine jaspisähnliche Abart des Kiesel- schiefers, die Werner lydischen Stein nannte, ist zumal schwarzgrau, bis ins Kohlschwarze, mit mehr ebnem Bruch, und findet sich häufig als Gerölle.
18. Eisenkiesel. Quarz hématoïde.
Meist leberbraun; undurchsichtig; Fettglanz; meist un- geformt; zuweilen in kleinen Krystallen von sechsseitigen Säulen sowohl mit sechs- als dreyseitigen Endspitzen; hart. Gehalt eines rothen (nach Bucholz) = 76,8 Kie- selerde, 0,25 Alaunerde, 21,66 Eisenoxyd, 1 flüchtige Theile. Fundort zumal Böhmen und das sächsische Erz- gebirge.
19. Jaspis. (Ital. Diaspro.)
Von allen Farben und Zeichnungen; daher die Bei- namen Bandjaspis ꝛc. undurchsichtig; matter mu- scheliger Bruch; meist ungeformt: selten in ursprüng- licher Nierenform; sehr hart. Gewicht = 2691. Ge-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000034"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0498"xml:id="pb480_0001"n="480"/>
Meist splitteriger Bruch; ungeformt; doch theils in Af-<lb/>
terkrystallen [(S. 463 <hirendition="#aq">not</hi>. *)] nach Kalkspath gemo-<lb/>
delt; minder hart als Quarz. Gewicht = 2708. Ge-<lb/>
halt (nach <hirendition="#g">Klaproth</hi>) = 90,95 Kieselerde, 0,7 Alaun-<lb/>
erde, 0,5 Eisenoxyd, 0,5 Wasser. Uebergang in Feuer-<lb/>
stein, Chalcedon, Jaspis ꝛc. Macht die Grundmasse<lb/>
mancher Porphyre aus.</p><prendition="#l1em"><hirendition="#g">Sinopel</hi> (<hirendition="#aq">Ferrum jaspideum <hirendition="#k">Bornii</hi></hi>) ist ein<lb/>
braunrother, sehr eisenschüssiger Hornstein, der bei<lb/>
Schemnitz eine Hauptgangart ausmacht.</p><prendition="#l1em"><hirendition="#g">Holzstein</hi> oder <hirendition="#g">Kieselholz</hi> ist in eine Art von<lb/>
Hornstein petrificirtes Holz; von mancherlei Farben;<lb/>
unter andern zuweilen coschenillroth, selten apfelgrün.<lb/>
Fundort zumal im aufgeschwemmten Lande; theils aber<lb/>
auch in Flözgebirgen (im rothen todten liegenden).</p><prendition="#indent-1">17. <hirendition="#g">Kieselschiefer, Hornschiefer</hi>.</p><prendition="#l1em">Schwarz, rauchgrau, theils auch von andern doch<lb/>
meist matten Farben; nur an den Kanten durchschei-<lb/>
nend; matter schimmernder Fettglanz; meist grobsplitte-<lb/>
riger, theils schuppiger Bruch; schiefriges Gefüge; un-<lb/>
geformt; hart; oft mit Quarzadern durchzogen. Ueber-<lb/>
gang in Thonschiefer.</p><prendition="#l1em">Der <hirendition="#g">Basanit</hi>, eine jaspisähnliche Abart des Kiesel-<lb/>
schiefers, die <hirendition="#g">Werner lydischen Stein</hi> nannte, ist<lb/>
zumal schwarzgrau, bis ins Kohlschwarze, mit mehr<lb/>
ebnem Bruch, und findet sich häufig als Gerölle.</p><prendition="#indent-1">18. <hirendition="#g">Eisenkiesel</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Quarz hématoïde.</hi></hi></p><prendition="#l1em">Meist leberbraun; undurchsichtig; Fettglanz; meist un-<lb/>
geformt; zuweilen in kleinen Krystallen von sechsseitigen<lb/>
Säulen sowohl mit sechs- als dreyseitigen Endspitzen;<lb/>
hart. Gehalt eines rothen (nach <hirendition="#g">Bucholz</hi>) = 76,8 Kie-<lb/>
selerde, 0,25 Alaunerde, 21,66 Eisenoxyd, 1 flüchtige<lb/>
Theile. Fundort zumal Böhmen und das sächsische Erz-<lb/>
gebirge.</p><prendition="#indent-1">19. <hirendition="#g">Jaspis</hi>. (<hirendition="#g">Ital</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Diaspro</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Von allen Farben und Zeichnungen; daher die Bei-<lb/>
namen <hirendition="#g">Bandjaspis</hi>ꝛc. undurchsichtig; matter mu-<lb/>
scheliger Bruch; meist ungeformt: selten in ursprüng-<lb/>
licher Nierenform; sehr hart. Gewicht = 2691. Ge-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[480/0498]
Meist splitteriger Bruch; ungeformt; doch theils in Af-
terkrystallen [(S. 463 not. *)] nach Kalkspath gemo-
delt; minder hart als Quarz. Gewicht = 2708. Ge-
halt (nach Klaproth) = 90,95 Kieselerde, 0,7 Alaun-
erde, 0,5 Eisenoxyd, 0,5 Wasser. Uebergang in Feuer-
stein, Chalcedon, Jaspis ꝛc. Macht die Grundmasse
mancher Porphyre aus.
Sinopel (Ferrum jaspideum Bornii) ist ein
braunrother, sehr eisenschüssiger Hornstein, der bei
Schemnitz eine Hauptgangart ausmacht.
Holzstein oder Kieselholz ist in eine Art von
Hornstein petrificirtes Holz; von mancherlei Farben;
unter andern zuweilen coschenillroth, selten apfelgrün.
Fundort zumal im aufgeschwemmten Lande; theils aber
auch in Flözgebirgen (im rothen todten liegenden).
17. Kieselschiefer, Hornschiefer.
Schwarz, rauchgrau, theils auch von andern doch
meist matten Farben; nur an den Kanten durchschei-
nend; matter schimmernder Fettglanz; meist grobsplitte-
riger, theils schuppiger Bruch; schiefriges Gefüge; un-
geformt; hart; oft mit Quarzadern durchzogen. Ueber-
gang in Thonschiefer.
Der Basanit, eine jaspisähnliche Abart des Kiesel-
schiefers, die Werner lydischen Stein nannte, ist
zumal schwarzgrau, bis ins Kohlschwarze, mit mehr
ebnem Bruch, und findet sich häufig als Gerölle.
18. Eisenkiesel. Quarz hématoïde.
Meist leberbraun; undurchsichtig; Fettglanz; meist un-
geformt; zuweilen in kleinen Krystallen von sechsseitigen
Säulen sowohl mit sechs- als dreyseitigen Endspitzen;
hart. Gehalt eines rothen (nach Bucholz) = 76,8 Kie-
selerde, 0,25 Alaunerde, 21,66 Eisenoxyd, 1 flüchtige
Theile. Fundort zumal Böhmen und das sächsische Erz-
gebirge.
19. Jaspis. (Ital. Diaspro.)
Von allen Farben und Zeichnungen; daher die Bei-
namen Bandjaspis ꝛc. undurchsichtig; matter mu-
scheliger Bruch; meist ungeformt: selten in ursprüng-
licher Nierenform; sehr hart. Gewicht = 2691. Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/498>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.