Ihm ähnelt der Baikalit, olivengrün in mancher- lei Abstufungen; wenig durchscheinend; glasglänzend; der Längenbruch blätterig mit einfachem Durchgang; der Querbruch muschelig; meist krystallisirt als vierseitige Säule mit abgeschärften Kanten; theils in sehr großen Krystallen. Gewicht = 2200. Gehalt (nach Lowitz) = 30 Talkerde; 44 Kieselerde, 20 Kalkerde, 6 Eisen- oxyd. Bricht zwischen Kalkspath und großblätterigem Glimmer an den Quellen der Sljudenka im S. W. des Baikals.
Auch findet in der Nahe des Augits der Ilvait (Lievrit) eine passende Stelle. Schwarz; undurchsich- tig; hart; Textur blättrig, theils strahlig; krystallisirt als Octaeder, oder geschoben vierseitiges Prisma. Gehalt [nach Stromeyer*))] = 29,27 Kieselerde, 13,77 Kalk- erde, 52,54 schwarzes Eisenoxyd, 1,58 Manganoxyd, 1,26 Wasser. Fundort auf der Insel Elba.
31. Vesuvian. Idocrase.
Meist pechbraun, theils ins Dunkel-olivengrüne; wenig durchscheinend; von außen meist Fettglanz; in- wendig Glasglanz; immer krystallisirt; besonders in vierseitigen kurzen Säulen mit abgestumpften Kanten und sehr stumpfen Endspitzen. Gehalt (nach Klaproth) = 35,50 Kieselerde, 33 Kalkerde, 22,25 Alaunerde, 7,50 Eisenoxyd, 0,25 Manganoxyd. Fundort unter den Primordial-Fossilien des Vesuvs; vorzüglich aber (in rein auskrystallisirten theils daumensdicken Krystallen, an der Mündung der in den Wiluj fallenden Achtaragda.
Der Loboit (wie ihn Berzelius nach dem Grafen Lobo da Oriola benannt hat, dem wir die erste ge- naue Kunde von diesem merkwürdigen Fossil verdan- ken**)] unterscheidet sich von dem ihm in manchen äußern Kennzeichen ähnelnden Vesuvian, außer seinem andern
*) s. Dess. Untersuchungen über die Mischung der Mineral- körper. Ir B. S. 372 u. f.
**) s. Leonhard's Taschenb. V. Jahrg. S. 16.
Ihm ähnelt der Baikalit, olivengrün in mancher- lei Abstufungen; wenig durchscheinend; glasglänzend; der Längenbruch blätterig mit einfachem Durchgang; der Querbruch muschelig; meist krystallisirt als vierseitige Säule mit abgeschärften Kanten; theils in sehr großen Krystallen. Gewicht = 2200. Gehalt (nach Lowitz) = 30 Talkerde; 44 Kieselerde, 20 Kalkerde, 6 Eisen- oxyd. Bricht zwischen Kalkspath und großblätterigem Glimmer an den Quellen der Sljudenka im S. W. des Baikals.
Auch findet in der Nahe des Augits der Ilvait (Lievrit) eine passende Stelle. Schwarz; undurchsich- tig; hart; Textur blättrig, theils strahlig; krystallisirt als Octaëder, oder geschoben vierseitiges Prisma. Gehalt [nach Stromeyer*))] = 29,27 Kieselerde, 13,77 Kalk- erde, 52,54 schwarzes Eisenoxyd, 1,58 Manganoxyd, 1,26 Wasser. Fundort auf der Insel Elba.
31. Vesuvian. Idocrase.
Meist pechbraun, theils ins Dunkel-olivengrüne; wenig durchscheinend; von außen meist Fettglanz; in- wendig Glasglanz; immer krystallisirt; besonders in vierseitigen kurzen Säulen mit abgestumpften Kanten und sehr stumpfen Endspitzen. Gehalt (nach Klaproth) = 35,50 Kieselerde, 33 Kalkerde, 22,25 Alaunerde, 7,50 Eisenoxyd, 0,25 Manganoxyd. Fundort unter den Primordial-Fossilien des Vesuvs; vorzüglich aber (in rein auskrystallisirten theils daumensdicken Krystallen, an der Mündung der in den Wiluj fallenden Achtaragda.
Der Loboit (wie ihn Berzelius nach dem Grafen Lobo da Oriola benannt hat, dem wir die erste ge- naue Kunde von diesem merkwürdigen Fossil verdan- ken**)] unterscheidet sich von dem ihm in manchen äußern Kennzeichen ähnelnden Vesuvian, außer seinem andern
*) s. Dess. Untersuchungen über die Mischung der Mineral- körper. Ir B. S. 372 u. f.
**) s. Leonhard's Taschenb. V. Jahrg. S. 16.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000034"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0503"xml:id="pb485_0001"n="485"/><prendition="#l1em">Ihm ähnelt der <hirendition="#g">Baikalit</hi>, olivengrün in mancher-<lb/>
lei Abstufungen; wenig durchscheinend; glasglänzend;<lb/>
der Längenbruch blätterig mit einfachem Durchgang;<lb/>
der Querbruch muschelig; meist krystallisirt als vierseitige<lb/>
Säule mit abgeschärften Kanten; theils in sehr großen<lb/>
Krystallen. Gewicht = 2200. Gehalt (nach <hirendition="#g">Lowitz</hi>)<lb/>
= 30 Talkerde; 44 Kieselerde, 20 Kalkerde, 6 Eisen-<lb/>
oxyd. Bricht zwischen Kalkspath und großblätterigem<lb/>
Glimmer an den Quellen der Sljudenka im S. W.<lb/>
des Baikals.</p><prendition="#l1em">Auch findet in der Nahe des Augits der <hirendition="#g">Ilvait</hi><lb/>
(<hirendition="#g">Lievrit</hi>) eine passende Stelle. Schwarz; undurchsich-<lb/>
tig; hart; Textur blättrig, theils strahlig; krystallisirt als<lb/>
Octaëder, oder geschoben vierseitiges Prisma. Gehalt<lb/>
[nach <hirendition="#g">Stromeyer</hi><noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>s. <hirendition="#g">Dess</hi>. Untersuchungen über die Mischung der Mineral-<lb/>
körper. Ir B. S. 372 u. f.</p></note>)] = 29,27 Kieselerde, 13,77 Kalk-<lb/>
erde, 52,54 schwarzes Eisenoxyd, 1,58 Manganoxyd, 1,26<lb/>
Wasser. Fundort auf der Insel Elba.</p><prendition="#indent-1">31. <hirendition="#g">Vesuvian</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Idocrase</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Meist pechbraun, theils ins Dunkel-olivengrüne;<lb/>
wenig durchscheinend; von außen meist Fettglanz; in-<lb/>
wendig Glasglanz; immer krystallisirt; besonders in<lb/>
vierseitigen kurzen Säulen mit abgestumpften Kanten<lb/>
und sehr stumpfen Endspitzen. Gehalt (nach <hirendition="#g">Klaproth</hi>)<lb/>
= 35,50 Kieselerde, 33 Kalkerde, 22,25 Alaunerde,<lb/>
7,50 Eisenoxyd, 0,25 Manganoxyd. Fundort unter den<lb/>
Primordial-Fossilien des Vesuvs; vorzüglich aber (in<lb/>
rein auskrystallisirten theils daumensdicken Krystallen,<lb/>
an der Mündung der in den Wiluj fallenden Achtaragda.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><prendition="#l1em">Der <hirendition="#g">Loboit</hi> (wie ihn <hirendition="#g">Berzelius</hi> nach dem Grafen<lb/><hirendition="#g">Lobo da Oriola</hi> benannt hat, dem wir die erste ge-<lb/>
naue Kunde von diesem merkwürdigen Fossil verdan-<lb/>
ken<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>s. <hirendition="#g">Leonhard's</hi> Taschenb. V. Jahrg. S. 16.</p></note>] unterscheidet sich von dem ihm in manchen äußern<lb/>
Kennzeichen ähnelnden Vesuvian, außer seinem andern<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[485/0503]
Ihm ähnelt der Baikalit, olivengrün in mancher-
lei Abstufungen; wenig durchscheinend; glasglänzend;
der Längenbruch blätterig mit einfachem Durchgang;
der Querbruch muschelig; meist krystallisirt als vierseitige
Säule mit abgeschärften Kanten; theils in sehr großen
Krystallen. Gewicht = 2200. Gehalt (nach Lowitz)
= 30 Talkerde; 44 Kieselerde, 20 Kalkerde, 6 Eisen-
oxyd. Bricht zwischen Kalkspath und großblätterigem
Glimmer an den Quellen der Sljudenka im S. W.
des Baikals.
Auch findet in der Nahe des Augits der Ilvait
(Lievrit) eine passende Stelle. Schwarz; undurchsich-
tig; hart; Textur blättrig, theils strahlig; krystallisirt als
Octaëder, oder geschoben vierseitiges Prisma. Gehalt
[nach Stromeyer *))] = 29,27 Kieselerde, 13,77 Kalk-
erde, 52,54 schwarzes Eisenoxyd, 1,58 Manganoxyd, 1,26
Wasser. Fundort auf der Insel Elba.
31. Vesuvian. Idocrase.
Meist pechbraun, theils ins Dunkel-olivengrüne;
wenig durchscheinend; von außen meist Fettglanz; in-
wendig Glasglanz; immer krystallisirt; besonders in
vierseitigen kurzen Säulen mit abgestumpften Kanten
und sehr stumpfen Endspitzen. Gehalt (nach Klaproth)
= 35,50 Kieselerde, 33 Kalkerde, 22,25 Alaunerde,
7,50 Eisenoxyd, 0,25 Manganoxyd. Fundort unter den
Primordial-Fossilien des Vesuvs; vorzüglich aber (in
rein auskrystallisirten theils daumensdicken Krystallen,
an der Mündung der in den Wiluj fallenden Achtaragda.
Der Loboit (wie ihn Berzelius nach dem Grafen
Lobo da Oriola benannt hat, dem wir die erste ge-
naue Kunde von diesem merkwürdigen Fossil verdan-
ken **)] unterscheidet sich von dem ihm in manchen äußern
Kennzeichen ähnelnden Vesuvian, außer seinem andern
*) s. Dess. Untersuchungen über die Mischung der Mineral-
körper. Ir B. S. 372 u. f.
**) s. Leonhard's Taschenb. V. Jahrg. S. 16.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/503>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.