Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

lichem Gebiß. Löwen etc., Hunde etc., Bären,
Wiesel, Viverren, Beutelthiere, Igel, Spitz-
mäuse, Maulwürfe.

C) Bruta. Ohne Gebiß, oder wenigstens ohne
Vorderzähne etc. Faulthiere, Ameisenbären,
Schuppenthiere, Panzerthiere.

V. Solidungula. Pferd etc.

VI. Bisulca. Die wiederkauenden Thiere mit ge-
spaltenen Klauen.

VII. Multungula. Meist sehr große, aber un-
förmliche, borstige oder dünnbehaarte Säugethiere
mit mehr als zwey Klauen an jedem Fuß.
Schweine (denn auch diese haben im Grunde vier
Klauen), Tapir, Elephanten, Nashörner, Nilpferd.

VIII. Palmata. Säugethiere mit Schwimmfüßen.
Wieder nach der Verschiedenheit ihres Gebisses in
obgedachte drey Familien getheilt.

A) Glires. Biber.

B) Ferae. Seehunde etc., Ottern.

C) Bruta. Das Schnabelthier, Wallroß, der
Manate.

Letzterer macht von hier den schicklichten Ueber-
gang zur letzten Ordnung.

IX. Cetacea. Wallfische. Warmblütige Thiere,
die mit den kaltblütigen Fischen fast nichts als
den unschicklichen Namen gemein haben, und de-
ren natürliche Verbindung mit den übrigen Säu-
gethieren schon Ray vollkommen richtig einge-
sehen hat*).



*) "Cetacea quadrupedum modo pulmonibus respirant,
coeunt, vivos foetus pariunt, eosdemque lacte alunt, partium
denique omnium internarum structura et usu cum iis conve-
niunt."
Raius.

lichem Gebiß. Löwen ꝛc., Hunde ꝛc., Bären,
Wiesel, Viverren, Beutelthiere, Igel, Spitz-
mäuse, Maulwürfe.

C) Bruta. Ohne Gebiß, oder wenigstens ohne
Vorderzähne ꝛc. Faulthiere, Ameisenbären,
Schuppenthiere, Panzerthiere.

V. Solidungula. Pferd ꝛc.

VI. Bisulca. Die wiederkauenden Thiere mit ge-
spaltenen Klauen.

VII. Multungula. Meist sehr große, aber un-
förmliche, borstige oder dünnbehaarte Säugethiere
mit mehr als zwey Klauen an jedem Fuß.
Schweine (denn auch diese haben im Grunde vier
Klauen), Tapir, Elephanten, Nashörner, Nilpferd.

VIII. Palmata. Säugethiere mit Schwimmfüßen.
Wieder nach der Verschiedenheit ihres Gebisses in
obgedachte drey Familien getheilt.

A) Glires. Biber.

B) Ferae. Seehunde ꝛc., Ottern.

C) Bruta. Das Schnabelthier, Wallroß, der
Manate.

Letzterer macht von hier den schicklichten Ueber-
gang zur letzten Ordnung.

IX. Cetacea. Wallfische. Warmblütige Thiere,
die mit den kaltblütigen Fischen fast nichts als
den unschicklichen Namen gemein haben, und de-
ren natürliche Verbindung mit den übrigen Säu-
gethieren schon Ray vollkommen richtig einge-
sehen hat*).



*) Cetacea quadrupedum modo pulmonibus respirant,
coëunt, vivos foetus pariunt, eosdemque lacte alunt, partium
denique omnium internarum structura et usu cum iis conve-
niunt.“
Raius.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000034">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p rendition="#indent-1"><pb facs="#f0070" xml:id="pb052_0001" n="52"/>
lichem Gebiß. Löwen &#xA75B;c., Hunde &#xA75B;c., Bären,<lb/>
Wiesel, Viverren, Beutelthiere, Igel, Spitz-<lb/>
mäuse, Maulwürfe.</p>
          <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#aq">C</hi>) <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bruta.</hi></hi> Ohne Gebiß, oder wenigstens ohne<lb/>
Vorderzähne &#xA75B;c. Faulthiere, Ameisenbären,<lb/>
Schuppenthiere, Panzerthiere.</p>
          <p rendition="#indent-1">V. <hi rendition="#aq">Solidungula</hi>. Pferd &#xA75B;c.</p>
          <p rendition="#indent-1">VI. <hi rendition="#aq">Bisulca</hi>. Die wiederkauenden Thiere mit ge-<lb/>
spaltenen Klauen.</p>
          <p rendition="#indent-1">VII. <hi rendition="#aq">Multungula</hi>. Meist sehr große, aber un-<lb/>
förmliche, borstige oder dünnbehaarte Säugethiere<lb/>
mit mehr als zwey Klauen an jedem Fuß.<lb/>
Schweine (denn auch diese haben im Grunde vier<lb/>
Klauen), Tapir, Elephanten, Nashörner, Nilpferd.</p>
          <p rendition="#indent-1">VIII. <hi rendition="#aq">Palmata</hi>. Säugethiere mit Schwimmfüßen.<lb/>
Wieder nach der Verschiedenheit ihres Gebisses in<lb/>
obgedachte drey Familien getheilt.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">A</hi>) <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Glires</hi></hi>. Biber.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">B</hi>) <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ferae</hi></hi>. Seehunde &#xA75B;c., Ottern.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">C</hi>) <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bruta.</hi></hi> Das Schnabelthier, Wallroß, der<lb/>
Manate.</p>
          <p rendition="#l1em">Letzterer macht von hier den schicklichten Ueber-<lb/>
gang zur letzten Ordnung.</p>
          <p rendition="#indent-1">IX. <hi rendition="#aq">Cetacea</hi>. Wallfische. Warmblütige Thiere,<lb/>
die mit den kaltblütigen Fischen fast nichts als<lb/>
den unschicklichen Namen gemein haben, und de-<lb/>
ren natürliche Verbindung mit den übrigen Säu-<lb/>
gethieren schon <hi rendition="#g">Ray</hi> vollkommen richtig einge-<lb/>
sehen hat<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><q>&#x201E;<hi rendition="#aq">Cetacea quadrupedum modo pulmonibus respirant,<lb/>
coëunt, vivos foetus pariunt, eosdemque lacte alunt, partium<lb/>
denique omnium internarum structura et usu cum iis conve-<lb/>
niunt.&#x201C; </hi></q><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Raius</hi></hi>.</p></note>.</p>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0070] lichem Gebiß. Löwen ꝛc., Hunde ꝛc., Bären, Wiesel, Viverren, Beutelthiere, Igel, Spitz- mäuse, Maulwürfe. C) Bruta. Ohne Gebiß, oder wenigstens ohne Vorderzähne ꝛc. Faulthiere, Ameisenbären, Schuppenthiere, Panzerthiere. V. Solidungula. Pferd ꝛc. VI. Bisulca. Die wiederkauenden Thiere mit ge- spaltenen Klauen. VII. Multungula. Meist sehr große, aber un- förmliche, borstige oder dünnbehaarte Säugethiere mit mehr als zwey Klauen an jedem Fuß. Schweine (denn auch diese haben im Grunde vier Klauen), Tapir, Elephanten, Nashörner, Nilpferd. VIII. Palmata. Säugethiere mit Schwimmfüßen. Wieder nach der Verschiedenheit ihres Gebisses in obgedachte drey Familien getheilt. A) Glires. Biber. B) Ferae. Seehunde ꝛc., Ottern. C) Bruta. Das Schnabelthier, Wallroß, der Manate. Letzterer macht von hier den schicklichten Ueber- gang zur letzten Ordnung. IX. Cetacea. Wallfische. Warmblütige Thiere, die mit den kaltblütigen Fischen fast nichts als den unschicklichen Namen gemein haben, und de- ren natürliche Verbindung mit den übrigen Säu- gethieren schon Ray vollkommen richtig einge- sehen hat *). *) „Cetacea quadrupedum modo pulmonibus respirant, coëunt, vivos foetus pariunt, eosdemque lacte alunt, partium denique omnium internarum structura et usu cum iis conve- niunt.“ Raius.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/70
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/70>, abgerufen am 24.11.2024.