Zumal in der nördlichen Erde. Nistet meist auf den Dör- fern außerhalb der Häuser unterm Dache, an den Kirchen- fenstern etc. Macht ihr Nest aus Lehm-Klümpchen, oben zu- gewölbt.
3. +. Riparia. die Uferschwalbe, Erdschwalbe. (Fr. l'hirondelle de rivage. Engl. the sandmartin, shore bird). H. cinerea, gula abdomineque albis.
Frischtab. 18. fig. 2.
Baut in Fluß-Ufern, Lehmgruben, Sandhügeln etc.
4. Esculenta. die Salangane. H. rectricibus omni- bus macula alba notatis.
Von der Größe des Zaunkönigs. Auf den sundaischen u. a. Inseln des indischen Archipelagus bis Neu-Guinea etc. Baut da in die Uferlöcher und Berghöhlen die berufenen in- dianischen oder Tunkinsnester, deren Stoff der Hausenblase ähnelt. Man sammelt jährlich wohl vier Millionen dieser Nestchen, die größtentheils nach Schina verkauft werden.
5. +. Apus. die Mauerschwalbe, Steinschwalbe, Pierschwalbe, Thurmschwalbe. (Fr. le martinet. Engl. the black martin, swift). H. nigricans, gu- la alba, digitis omnibus quatuor anticis.
1. +. Europaeus. die Nachtschwalbe, Hexe, der Ziegenmelker, Ziegensauger, Nachtrabe, Tag- schläfer. (nycticorax. Fr. l'engoulevent, la tette- chevre. Engl. the goatsucker, night-raven). C. narium tubis obsoletis.
Frischtab. 101.
In der alten Welt. Ein animal nocturnum, das im Flug seine schnurrende Stimme hören läßt. Es lebt von Insecten, besonders von Nachtfaltern etc. und die al- te Sage, daß es den Ziegen die Milch aussauge, ist unge- gründet.
Zumal in der nördlichen Erde. Nistet meist auf den Dör- fern außerhalb der Häuser unterm Dache, an den Kirchen- fenstern ꝛc. Macht ihr Nest aus Lehm-Klümpchen, oben zu- gewölbt.
3. †. Riparia. die Uferschwalbe, Erdschwalbe. (Fr. l'hirondelle de rivage. Engl. the sandmartin, shore bird). H. cinerea, gula abdomineque albis.
Frischtab. 18. fig. 2.
Baut in Fluß-Ufern, Lehmgruben, Sandhügeln ꝛc.
4. Esculenta. die Salangane. H. rectricibus omni- bus macula alba notatis.
Von der Größe des Zaunkönigs. Auf den sundaischen u. a. Inseln des indischen Archipelagus bis Neu-Guinea ꝛc. Baut da in die Uferlöcher und Berghöhlen die berufenen in- dianischen oder Tunkinsnester, deren Stoff der Hausenblase ähnelt. Man sammelt jährlich wohl vier Millionen dieser Nestchen, die größtentheils nach Schina verkauft werden.
5. †. Apus. die Mauerschwalbe, Steinschwalbe, Pierschwalbe, Thurmschwalbe. (Fr. le martinet. Engl. the black martin, swift). H. nigricans, gu- la alba, digitis omnibus quatuor anticis.
1. †. Europaeus. die Nachtschwalbe, Hexe, der Ziegenmelker, Ziegensauger, Nachtrabe, Tag- schläfer. (nycticorax. Fr. l'engoulevent, la tette- chèvre. Engl. the goatsucker, night-raven). C. narium tubis obsoletis.
Frischtab. 101.
In der alten Welt. Ein animal nocturnum, das im Flug seine schnurrende Stimme hören läßt. Es lebt von Insecten, besonders von Nachtfaltern ꝛc. und die al- te Sage, daß es den Ziegen die Milch aussauge, ist unge- gründet.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0140"xml:id="pb130_0001"n="130"/><prendition="#l1em">Zumal in der nördlichen Erde. Nistet meist auf den Dör-<lb/>
fern außerhalb der Häuser unterm Dache, an den Kirchen-<lb/>
fenstern ꝛc. Macht ihr Nest aus Lehm-Klümpchen, oben zu-<lb/>
gewölbt.</p><prendition="#indent-2">3. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Riparia</hi></hi>. <hirendition="#g">die Uferschwalbe, Erdschwalbe</hi>.<lb/>
(<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">l'hirondelle de rivage</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the sandmartin</hi></hi>,<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">shore bird</hi></hi>). <hirendition="#aq">H. cinerea, gula abdomineque albis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 18. <hirendition="#aq">fig</hi>. 2.</p><prendition="#l1em">Baut in Fluß-Ufern, Lehmgruben, Sandhügeln ꝛc.</p><prendition="#indent-2">4. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Esculenta</hi></hi>. <hirendition="#g">die Salangane</hi>. <hirendition="#aq">H. rectricibus omni-<lb/>
bus macula alba notatis</hi>.</p><prendition="#l1em">Von der Größe des Zaunkönigs. Auf den sundaischen u.<lb/>
a. Inseln des indischen Archipelagus bis Neu-Guinea ꝛc.<lb/>
Baut da in die Uferlöcher und Berghöhlen die berufenen in-<lb/>
dianischen oder Tunkinsnester, deren Stoff der Hausenblase<lb/>
ähnelt. Man sammelt jährlich wohl vier Millionen dieser<lb/>
Nestchen, die größtentheils nach Schina verkauft werden.</p><prendition="#indent-2">5. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Apus</hi></hi>. <hirendition="#g">die Mauerschwalbe, Steinschwalbe</hi>,<lb/><hirendition="#g">Pierschwalbe, Thurmschwalbe</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le martinet</hi></hi>.<lb/><hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the black martin</hi></hi>, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">swift</hi></hi>). <hirendition="#aq">H. nigricans, gu-<lb/>
la alba</hi>, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">digitis omnibus quatuor anticis</hi></hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 17. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1.</p><prendition="#l1em">In allen drey Welttheilen der nördlichen Erde.</p><prendition="#indent-1">40. <hirendition="#i"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Caprimulgus</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Rostrum modice incurvum, mini-<lb/>
mum, subulatum, basi depressum; vibrissae ciliares.<lb/>
Rictus amplissimus; unguis intermedius introrsum<lb/>
ciliatus</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Europaeus</hi></hi>. <hirendition="#g">die Nachtschwalbe, Hexe, der<lb/>
Ziegenmelker, Ziegensauger, Nachtrabe, Tag-<lb/>
schläfer</hi>. (<hirendition="#aq">nycticorax</hi>. <hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">l'engoulevent</hi></hi>, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">la tette-<lb/>
chèvre</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the goatsucker</hi></hi>, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">night-raven</hi></hi>). <hirendition="#aq">C.<lb/>
narium tubis obsoletis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 101.</p><prendition="#l1em">In der alten Welt. Ein <hirendition="#aq">animal nocturnum</hi>, das<lb/>
im Flug seine schnurrende Stimme hören läßt. Es lebt<lb/>
von Insecten, besonders von Nachtfaltern ꝛc. und die al-<lb/>
te Sage, daß es den Ziegen die Milch aussauge, ist unge-<lb/>
gründet.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="3"></div></div></div></body></text></TEI>
[130/0140]
Zumal in der nördlichen Erde. Nistet meist auf den Dör-
fern außerhalb der Häuser unterm Dache, an den Kirchen-
fenstern ꝛc. Macht ihr Nest aus Lehm-Klümpchen, oben zu-
gewölbt.
3. †. Riparia. die Uferschwalbe, Erdschwalbe.
(Fr. l'hirondelle de rivage. Engl. the sandmartin,
shore bird). H. cinerea, gula abdomineque albis.
Frisch tab. 18. fig. 2.
Baut in Fluß-Ufern, Lehmgruben, Sandhügeln ꝛc.
4. Esculenta. die Salangane. H. rectricibus omni-
bus macula alba notatis.
Von der Größe des Zaunkönigs. Auf den sundaischen u.
a. Inseln des indischen Archipelagus bis Neu-Guinea ꝛc.
Baut da in die Uferlöcher und Berghöhlen die berufenen in-
dianischen oder Tunkinsnester, deren Stoff der Hausenblase
ähnelt. Man sammelt jährlich wohl vier Millionen dieser
Nestchen, die größtentheils nach Schina verkauft werden.
5. †. Apus. die Mauerschwalbe, Steinschwalbe,
Pierschwalbe, Thurmschwalbe. (Fr. le martinet.
Engl. the black martin, swift). H. nigricans, gu-
la alba, digitis omnibus quatuor anticis.
Frisch tab. 17. fig. 1.
In allen drey Welttheilen der nördlichen Erde.
40. Caprimulgus. Rostrum modice incurvum, mini-
mum, subulatum, basi depressum; vibrissae ciliares.
Rictus amplissimus; unguis intermedius introrsum
ciliatus.
1. †. Europaeus. die Nachtschwalbe, Hexe, der
Ziegenmelker, Ziegensauger, Nachtrabe, Tag-
schläfer. (nycticorax. Fr. l'engoulevent, la tette-
chèvre. Engl. the goatsucker, night-raven). C.
narium tubis obsoletis.
Frisch tab. 101.
In der alten Welt. Ein animal nocturnum, das
im Flug seine schnurrende Stimme hören läßt. Es lebt
von Insecten, besonders von Nachtfaltern ꝛc. und die al-
te Sage, daß es den Ziegen die Milch aussauge, ist unge-
gründet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/140>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.