Die Vögel dieser Ordnung haben kurze Füße und einen convexen Schnabel, der an der Wurzel mit einer fleischigen Haut überzogen ist, und dessen obere Hälfte zu beiden Seiten über die untere tritt. Sie nähren sich meist von Pflanzensamen, die sie im Kropfe einweichen, legen zahlreiche Eier; und geben das mehreste Hausgeflügel.
41. Columba. Taube*). (Fr. und Engl. pigeon). Rostrum rectum versus apicem descendens.
a) Cauda aequali modica.
1. +. Oenas. die Haustaube, Feldtaube, Holz- taube. (vinago, livia. Fr. le biset. Engl. the stock dove). C. caerulescens, cervice viridi nitente, dorso postico albo, fascia alarum apiceque caudae nigricante.
Sylvan, v. Laurop und Fischer für d. J. 1815.
Die Holztaube ist meist in der ganzen alten Welt zu Hau- se. Die in Norden ziehen im Herbst nach etwas südlichern Gegenden. Die in mildern Erdstrichen hingegen überwintern scharenweise in Felsenklüften, kohlen Bäumen etc. Das wilde Weibchen brütet zwey Mal im Jahre, die Haustaube hinge- gen neun bis zehn Mal, so daß man von einem einzigen Paar binnen vier Jahren 14762 Tauben ziehen könnte. Die vor- züglichsten Abarten (wovon doch manche für besondere Gat- tungen angesehen werden) sind folgende;
a) dasypus, die Trommeltaube. (Fr. le pigeon pat- tu. Engl. the rough-footed dove). Mit lang befieder- ten Füßen. Frischtab. 145.
b) gutturosa, die Kropftaube, der Kröpfer. (Fr. le pigeon a grosse gorge, le grandgosier. Engl. the cropper pigeon). Mit theils ungeheuerem Kropfe. Frisch tab. 146.
c) turbita, das Möwchen. (Fr. le pigeon cravate, a gorge frisee. Engl. the turbit). Mit krausen Brust- federn und ganz kurzem Schnabel. Frischtab. 147.
d) gyratrix, der Tümmler. (Fr. le pigeon culbutant. Engl. the tumbler). Mit glattem Kopf und einem kah-
*)Les pigeons, par Mme. Knip,le Texte parC. J. Them- minck. Par. seit 1811. gr. Fol.
VI. GALLINAE.
Die Vögel dieser Ordnung haben kurze Füße und einen convexen Schnabel, der an der Wurzel mit einer fleischigen Haut überzogen ist, und dessen obere Hälfte zu beiden Seiten über die untere tritt. Sie nähren sich meist von Pflanzensamen, die sie im Kropfe einweichen, legen zahlreiche Eier; und geben das mehreste Hausgeflügel.
41. Columba. Taube*). (Fr. und Engl. pigeon). Rostrum rectum versus apicem descendens.
a) Cauda aequali modica.
1. †. Oenas. die Haustaube, Feldtaube, Holz- taube. (vinago, livia. Fr. le biset. Engl. the stock dove). C. caerulescens, cervice viridi nitente, dorso postico albo, fascia alarum apiceque caudae nigricante.
Sylvan, v. Laurop und Fischer für d. J. 1815.
Die Holztaube ist meist in der ganzen alten Welt zu Hau- se. Die in Norden ziehen im Herbst nach etwas südlichern Gegenden. Die in mildern Erdstrichen hingegen überwintern scharenweise in Felsenklüften, kohlen Bäumen ꝛc. Das wilde Weibchen brütet zwey Mal im Jahre, die Haustaube hinge- gen neun bis zehn Mal, so daß man von einem einzigen Paar binnen vier Jahren 14762 Tauben ziehen könnte. Die vor- züglichsten Abarten (wovon doch manche für besondere Gat- tungen angesehen werden) sind folgende;
a) dasypus, die Trommeltaube. (Fr. le pigeon pat- tu. Engl. the rough-footed dove). Mit lang befieder- ten Füßen. Frischtab. 145.
b) gutturosa, die Kropftaube, der Kröpfer. (Fr. le pigeon à grosse gorge, le grandgosier. Engl. the cropper pigeon). Mit theils ungeheuerem Kropfe. Frisch tab. 146.
c) turbita, das Möwchen. (Fr. le pigeon cravate, à gorge frisée. Engl. the turbit). Mit krausen Brust- federn und ganz kurzem Schnabel. Frischtab. 147.
d) gyratrix, der Tümmler. (Fr. le pigeon culbutant. Engl. the tumbler). Mit glattem Kopf und einem kah-
*)Les pigeons, par Mme. Knip,le Texte parC. J. Them- minck. Par. seit 1811. gr. Fol.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0141"xml:id="pb131_0001"n="131"/><headrendition="#c">VI. <hirendition="#g"><hirendition="#aq">GALLINAE</hi></hi>.</head><lb/><p>Die Vögel dieser Ordnung haben kurze Füße und einen<lb/>
convexen Schnabel, der an der Wurzel mit einer fleischigen<lb/>
Haut überzogen ist, und dessen obere Hälfte zu beiden Seiten<lb/>
über die untere tritt. Sie nähren sich meist von Pflanzensamen,<lb/>
die sie im Kropfe einweichen, legen zahlreiche Eier; und geben<lb/>
das mehreste Hausgeflügel.</p><prendition="#indent-1">41. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Columba</hi></hi>. <hirendition="#g">Taube</hi><noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Les pigeons, par Mme</hi></hi><hirendition="#aq">. <hirendition="#k">Knip</hi>,</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">le Texte par</hi></hi><hirendition="#aq">C. J. <hirendition="#k">Them-</hi></hi><lb/><hirendition="#k"><hirendition="#aq">minck</hi></hi>. <hirendition="#aq">Par</hi>. seit 1811. gr. Fol.</p></note>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. und <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">pigeon</hi></hi>). <hirendition="#aq">Rostrum<lb/>
rectum versus apicem descendens</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq">a</hi>) <hirendition="#aq">Cauda aequali modica</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Oenas</hi></hi>. <hirendition="#g">die Haustaube, Feldtaube, Holz-<lb/>
taube</hi>. (<hirendition="#aq">vinago, livia</hi>. <hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le biset</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the stock<lb/>
dove</hi></hi>). <hirendition="#aq">C. caerulescens, cervice viridi nitente,<lb/>
dorso postico albo, fascia alarum apiceque caudae<lb/>
nigricante.</hi></p><prendition="#l2em">Sylvan, v. <hirendition="#g">Laurop</hi> und <hirendition="#g">Fischer</hi> für d. J. 1815.</p><prendition="#l1em">Die Holztaube ist meist in der ganzen alten Welt zu Hau-<lb/>
se. Die in Norden ziehen im Herbst nach etwas südlichern<lb/>
Gegenden. Die in mildern Erdstrichen hingegen überwintern<lb/>
scharenweise in Felsenklüften, kohlen Bäumen ꝛc. Das wilde<lb/>
Weibchen brütet zwey Mal im Jahre, die Haustaube hinge-<lb/>
gen neun bis zehn Mal, so daß man von einem einzigen Paar<lb/>
binnen vier Jahren 14762 Tauben ziehen könnte. Die vor-<lb/>
züglichsten Abarten (wovon doch manche für besondere Gat-<lb/>
tungen angesehen werden) sind folgende;</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) <hirendition="#aq">dasypus</hi>, <hirendition="#g">die Trommeltaube</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le pigeon pat-<lb/>
tu</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the rough-footed dove</hi></hi>). Mit lang befieder-<lb/>
ten Füßen. <hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 145.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>) <hirendition="#aq">gutturosa</hi>, <hirendition="#g">die Kropftaube, der Kröpfer</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">le pigeon à grosse gorge</hi></hi>, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le grandgosier</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the<lb/>
cropper pigeon</hi></hi>). Mit theils ungeheuerem Kropfe. <hirendition="#g">Frisch</hi><lb/><hirendition="#aq">tab</hi>. 146.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">c</hi></hi>) <hirendition="#aq">turbita</hi>, <hirendition="#g">das Möwchen</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le pigeon cravate</hi></hi>, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">à<lb/>
gorge frisée</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the turbit</hi></hi>). Mit krausen Brust-<lb/>
federn und ganz kurzem Schnabel. <hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 147.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">d</hi></hi>) <hirendition="#aq">gyratrix</hi>, <hirendition="#g">der Tümmler</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le pigeon culbutant</hi></hi>.<lb/><hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the tumbler</hi></hi>). Mit glattem Kopf und einem kah-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[131/0141]
VI. GALLINAE.
Die Vögel dieser Ordnung haben kurze Füße und einen
convexen Schnabel, der an der Wurzel mit einer fleischigen
Haut überzogen ist, und dessen obere Hälfte zu beiden Seiten
über die untere tritt. Sie nähren sich meist von Pflanzensamen,
die sie im Kropfe einweichen, legen zahlreiche Eier; und geben
das mehreste Hausgeflügel.
41. Columba. Taube *). (Fr. und Engl. pigeon). Rostrum
rectum versus apicem descendens.
a) Cauda aequali modica.
1. †. Oenas. die Haustaube, Feldtaube, Holz-
taube. (vinago, livia. Fr. le biset. Engl. the stock
dove). C. caerulescens, cervice viridi nitente,
dorso postico albo, fascia alarum apiceque caudae
nigricante.
Sylvan, v. Laurop und Fischer für d. J. 1815.
Die Holztaube ist meist in der ganzen alten Welt zu Hau-
se. Die in Norden ziehen im Herbst nach etwas südlichern
Gegenden. Die in mildern Erdstrichen hingegen überwintern
scharenweise in Felsenklüften, kohlen Bäumen ꝛc. Das wilde
Weibchen brütet zwey Mal im Jahre, die Haustaube hinge-
gen neun bis zehn Mal, so daß man von einem einzigen Paar
binnen vier Jahren 14762 Tauben ziehen könnte. Die vor-
züglichsten Abarten (wovon doch manche für besondere Gat-
tungen angesehen werden) sind folgende;
a) dasypus, die Trommeltaube. (Fr. le pigeon pat-
tu. Engl. the rough-footed dove). Mit lang befieder-
ten Füßen. Frisch tab. 145.
b) gutturosa, die Kropftaube, der Kröpfer. (Fr.
le pigeon à grosse gorge, le grandgosier. Engl. the
cropper pigeon). Mit theils ungeheuerem Kropfe. Frisch
tab. 146.
c) turbita, das Möwchen. (Fr. le pigeon cravate, à
gorge frisée. Engl. the turbit). Mit krausen Brust-
federn und ganz kurzem Schnabel. Frisch tab. 147.
d) gyratrix, der Tümmler. (Fr. le pigeon culbutant.
Engl. the tumbler). Mit glattem Kopf und einem kah-
*) Les pigeons, par Mme. Knip, le Texte par C. J. Them-
minck. Par. seit 1811. gr. Fol.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/141>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.