Der allergrößte Vogel, der eine Höhe von 8 Fuß und dar- über erreicht, und außer Africa nur in Arabien zu Hause ist. Das Unvermögen zum Flug wird bei ihm durch die ausneh- mende Schnelligkeit seines Laufs vergütet*). Von seinen Eiern, deren er wohl 30 legt, hält jedes ungefähr so viel als 24 Hühnereier. Vorzüglich wird er durch seine Federn schätzbar.
Der americanische Straus (Str. rhea) ist zumal in Chili zu Hause.
2. Casuarius. der Casuar, Emeu. S. pedibus tri- dactylis, galea palearibusque nudis, remigibusspi- nosis.
Abbild. n. h. Gegenst.tab. 97.
In Ostindien. Hat große Stärke in seiner mittlern Klaue. Seine Federn sind hornicht und ähneln Pferdehaaren, und es entspringen immer zwey und zwey Schafte aus einem ge- meinschaftlichen Kiele.
Eine eigene Gattung von Casuar ohne Helm (Str. austra- lis) ist neuerlich im fünften Welttheil auf Neu-Südwallis entdeckt worden.
51. Didus. Rostrum medio coarctatum rugis duabus transversis: utraque mandibula inflexo apice; facies ultra oculos nuda.
1. Ineptus. der Dudu, Dronte, Walghvogel. (Cygnus cucullatus, D. pedibus ambulatoriis, cau- da brevissima, pennis incurvis.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 35.
Ehedem auf Isle de France und Bourbon. - Aber nach den Versicherungen von Morel, der deßhalb an Ort und Stelle Untersuchung angestellt hat, existirt dieser Vogel jetzt nicht mehr. Und das ist nicht unwahrscheinlich, da er das schwer- leibigste, langsamste Thier der ganzen Classe, folglich leicht zu fangen, und doch wegen seines widrigen Fleisches von we- nig Nutzen war**).
*)Volat curriculo. Plaut.
**) Ich habe von diesem u. a. Beweisen der Veränderlich keit in der Schöpfung im ersten Theile der Beyträge zur Naturgeschichte S. 24 u. f. gehandelt.
Der allergrößte Vogel, der eine Höhe von 8 Fuß und dar- über erreicht, und außer Africa nur in Arabien zu Hause ist. Das Unvermögen zum Flug wird bei ihm durch die ausneh- mende Schnelligkeit seines Laufs vergütet*). Von seinen Eiern, deren er wohl 30 legt, hält jedes ungefähr so viel als 24 Hühnereier. Vorzüglich wird er durch seine Federn schätzbar.
Der americanische Straus (Str. rhea) ist zumal in Chili zu Hause.
2. Casuarius. der Casuar, Emeu. S. pedibus tri- dactylis, galea palearibusque nudis, remigibusspi- nosis.
Abbild. n. h. Gegenst.tab. 97.
In Ostindien. Hat große Stärke in seiner mittlern Klaue. Seine Federn sind hornicht und ähneln Pferdehaaren, und es entspringen immer zwey und zwey Schafte aus einem ge- meinschaftlichen Kiele.
Eine eigene Gattung von Casuar ohne Helm (Str. austra- lis) ist neuerlich im fünften Welttheil auf Neu-Südwallis entdeckt worden.
51. Didus. Rostrum medio coarctatum rugis duabus transversis: utraque mandibula inflexo apice; facies ultra oculos nuda.
1. Ineptus. der Dudu, Dronte, Walghvogel. (Cygnus cucullatus, D. pedibus ambulatoriis, cau- da brevissima, pennis incurvis.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 35.
Ehedem auf Isle de France und Bourbon. – Aber nach den Versicherungen von Morel, der deßhalb an Ort und Stelle Untersuchung angestellt hat, existirt dieser Vogel jetzt nicht mehr. Und das ist nicht unwahrscheinlich, da er das schwer- leibigste, langsamste Thier der ganzen Classe, folglich leicht zu fangen, und doch wegen seines widrigen Fleisches von we- nig Nutzen war**).
*)Volat curriculo. Plaut.
**) Ich habe von diesem u. a. Beweisen der Veränderlich keit in der Schöpfung im ersten Theile der Beyträge zur Naturgeschichte S. 24 u. f. gehandelt.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0148"xml:id="pb138_0001"n="138"/><prendition="#l1em">Der allergrößte Vogel, der eine Höhe von 8 Fuß und dar-<lb/>
über erreicht, und außer Africa nur in Arabien zu Hause ist.<lb/>
Das Unvermögen zum Flug wird bei ihm durch die ausneh-<lb/>
mende Schnelligkeit seines Laufs vergütet<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#aq">Volat curriculo</hi>. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Plaut</hi></hi>.</p></note>. Von seinen<lb/>
Eiern, deren er wohl 30 legt, hält jedes ungefähr so viel<lb/>
als 24 Hühnereier. Vorzüglich wird er durch seine Federn<lb/>
schätzbar.</p><prendition="#l1em">Der <hirendition="#g">americanische Straus</hi> (<hirendition="#aq">Str</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">rhea</hi></hi>) ist zumal<lb/>
in Chili zu Hause.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Casuarius</hi></hi>. <hirendition="#g">der Casuar, Emeu</hi>. <hirendition="#aq">S. pedibus tri-<lb/>
dactylis, galea palearibusque nudis, remigibus</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">spi-<lb/>
nosis</hi></hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst.</hi></hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 97.</p><prendition="#l1em">In Ostindien. Hat große Stärke in seiner mittlern Klaue.<lb/>
Seine Federn sind hornicht und ähneln Pferdehaaren, und<lb/>
es entspringen immer zwey und zwey Schafte aus einem ge-<lb/>
meinschaftlichen Kiele.</p><prendition="#l1em">Eine eigene Gattung von Casuar ohne Helm (<hirendition="#aq">Str</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">austra-<lb/>
lis</hi></hi>) ist neuerlich im fünften Welttheil auf Neu-Südwallis<lb/>
entdeckt worden.</p><prendition="#indent-1">51. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Didus</hi></hi>. <hirendition="#aq">Rostrum medio coarctatum rugis duabus<lb/>
transversis: utraque mandibula inflexo apice; facies<lb/>
ultra oculos nuda</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Ineptus</hi></hi>. <hirendition="#g">der Dudu, Dronte, Walghvogel</hi>.<lb/>
(<hirendition="#aq">Cygnus cucullatus, D. pedibus ambulatoriis, cau-<lb/>
da brevissima, pennis incurvis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild</hi></hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">n</hi></hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">h</hi></hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Gegenst</hi></hi>. <hirendition="#aq">tab</hi>. 35.</p><prendition="#l1em">Ehedem auf Isle de France und Bourbon. – Aber nach den<lb/>
Versicherungen von <hirendition="#g">Morel</hi>, der deßhalb an Ort und Stelle<lb/>
Untersuchung angestellt hat, existirt dieser Vogel jetzt nicht<lb/>
mehr. Und das ist nicht unwahrscheinlich, da er das schwer-<lb/>
leibigste, langsamste Thier der ganzen Classe, folglich leicht<lb/>
zu fangen, und doch wegen seines widrigen Fleisches von we-<lb/>
nig Nutzen war<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>Ich habe von diesem u. a. Beweisen der <hirendition="#g">Veränderlich<lb/>
keit in der Schöpfung</hi> im ersten Theile der <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Beyträge zur<lb/>
Naturgeschichte</hi></hi> S. 24 u. f. gehandelt.</p></note>.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[138/0148]
Der allergrößte Vogel, der eine Höhe von 8 Fuß und dar-
über erreicht, und außer Africa nur in Arabien zu Hause ist.
Das Unvermögen zum Flug wird bei ihm durch die ausneh-
mende Schnelligkeit seines Laufs vergütet *). Von seinen
Eiern, deren er wohl 30 legt, hält jedes ungefähr so viel
als 24 Hühnereier. Vorzüglich wird er durch seine Federn
schätzbar.
Der americanische Straus (Str. rhea) ist zumal
in Chili zu Hause.
2. Casuarius. der Casuar, Emeu. S. pedibus tri-
dactylis, galea palearibusque nudis, remigibus spi-
nosis.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 97.
In Ostindien. Hat große Stärke in seiner mittlern Klaue.
Seine Federn sind hornicht und ähneln Pferdehaaren, und
es entspringen immer zwey und zwey Schafte aus einem ge-
meinschaftlichen Kiele.
Eine eigene Gattung von Casuar ohne Helm (Str. austra-
lis) ist neuerlich im fünften Welttheil auf Neu-Südwallis
entdeckt worden.
51. Didus. Rostrum medio coarctatum rugis duabus
transversis: utraque mandibula inflexo apice; facies
ultra oculos nuda.
1. Ineptus. der Dudu, Dronte, Walghvogel.
(Cygnus cucullatus, D. pedibus ambulatoriis, cau-
da brevissima, pennis incurvis.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 35.
Ehedem auf Isle de France und Bourbon. – Aber nach den
Versicherungen von Morel, der deßhalb an Ort und Stelle
Untersuchung angestellt hat, existirt dieser Vogel jetzt nicht
mehr. Und das ist nicht unwahrscheinlich, da er das schwer-
leibigste, langsamste Thier der ganzen Classe, folglich leicht
zu fangen, und doch wegen seines widrigen Fleisches von we-
nig Nutzen war **).
*) Volat curriculo. Plaut.
**) Ich habe von diesem u. a. Beweisen der Veränderlich
keit in der Schöpfung im ersten Theile der Beyträge zur
Naturgeschichte S. 24 u. f. gehandelt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/148>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.