In Teichen und Sümpfen. Die Männchen quaken laut, zumal des Abends bei schönem Wetter, und treiben dabei zwey große Blasen hinter den Maulwinkeln auf. Sie sind schlau und muthig, verzehren Mäuse, Sperlinge, und selbst junge Enten, Forellen etc. und können sogar über große Hechte Herr werden. Zur Begattungszeit bekommen die Männchen dieser und der vorigen Gattung schwarze warzige Ballen an den Daumen der Vorderfüße, womit sie sich äußerst fest um ihrer Weibchen Brust klammern können.
10. +. Arborea. der Laubfrosch. (calamites, hyla. Fr. la rainette, grenouille de St. Martin, le grais- set). S. corpore laevi, subtus granulato, pedibus fissis, apicibus digitorum lenticulatis.
Röseltab. 9-12.
Fast in ganz Europa (doch nicht in England), auch in America etc. Der klebrige Schleim, womit er wie die Schne- cken überzogen ist, dient ihm bei seinem Aufenthalt am Laub der Bäume, zur Haltung. Die erwachsenen Männchen, die an ihrer braunen Kehle kenntlich sind, haben eine laute Stim- me, die sie, wenn das Wetter sich ändern will, aber auch außerdem zur Paarungszeit von sich geben. Sie blähen dabei die Kehle zu einer großen Blase auf.
3. Draco*)Corpus tetrapodum caudatum, alatum.
1. Volans. die fliegende Eidechse. D. brachiis ab ala distinctis.
Zumal häufig in den größern Strömen von Africa (na- mentlich im Ober-Nil und im Niger). Das größte Thier der süßen Wasser, das wohl eine Länge von 30 Fuß erreichen
*)Fr. Tiedemann's Anat. und N. G. des Drachen. Nürnb. 1811. 4.
**)Brongniart'sSauriens (mit Einschluß des vorigen Ge- schlechts, und ausgenommen die Molche.)
In Teichen und Sümpfen. Die Männchen quaken laut, zumal des Abends bei schönem Wetter, und treiben dabei zwey große Blasen hinter den Maulwinkeln auf. Sie sind schlau und muthig, verzehren Mäuse, Sperlinge, und selbst junge Enten, Forellen ꝛc. und können sogar über große Hechte Herr werden. Zur Begattungszeit bekommen die Männchen dieser und der vorigen Gattung schwarze warzige Ballen an den Daumen der Vorderfüße, womit sie sich äußerst fest um ihrer Weibchen Brust klammern können.
10. †. Arborea. der Laubfrosch. (calamites, hyla. Fr. la rainette, grenouille de St. Martin, le grais- set). S. corpore laevi, subtus granulato, pedibus fissis, apicibus digitorum lenticulatis.
Röseltab. 9-12.
Fast in ganz Europa (doch nicht in England), auch in America ꝛc. Der klebrige Schleim, womit er wie die Schne- cken überzogen ist, dient ihm bei seinem Aufenthalt am Laub der Bäume, zur Haltung. Die erwachsenen Männchen, die an ihrer braunen Kehle kenntlich sind, haben eine laute Stim- me, die sie, wenn das Wetter sich ändern will, aber auch außerdem zur Paarungszeit von sich geben. Sie blähen dabei die Kehle zu einer großen Blase auf.
3. Draco*)Corpus tetrapodum caudatum, alatum.
1. Volans. die fliegende Eidechse. D. brachiis ab ala distinctis.
Zumal häufig in den größern Strömen von Africa (na- mentlich im Ober-Nil und im Niger). Das größte Thier der süßen Wasser, das wohl eine Länge von 30 Fuß erreichen
*)Fr. Tiedemann's Anat. und N. G. des Drachen. Nürnb. 1811. 4.
**)Brongniart'sSauriens (mit Einschluß des vorigen Ge- schlechts, und ausgenommen die Molche.)
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0171"xml:id="pb161_0001"n="161"/><prendition="#l1em">In Teichen und Sümpfen. Die Männchen quaken laut,<lb/>
zumal des Abends bei schönem Wetter, und treiben dabei<lb/>
zwey große Blasen hinter den Maulwinkeln auf. Sie sind<lb/>
schlau und muthig, verzehren Mäuse, Sperlinge, und selbst<lb/>
junge Enten, Forellen ꝛc. und können sogar über große Hechte<lb/>
Herr werden. Zur Begattungszeit bekommen die Männchen<lb/>
dieser und der vorigen Gattung schwarze warzige Ballen an<lb/>
den Daumen der Vorderfüße, womit sie sich äußerst fest um<lb/>
ihrer Weibchen Brust klammern können.</p><prendition="#indent-2">10. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Arborea</hi></hi>. <hirendition="#g">der Laubfrosch</hi>. (<hirendition="#aq">calamites, hyla.</hi><lb/><hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">la rainette, grenouille de St. Martin, le grais-<lb/>
set</hi></hi>). <hirendition="#aq">S. corpore laevi, subtus granulato, pedibus<lb/>
fissis, apicibus digitorum lenticulatis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Rösel</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 9-12.</p><prendition="#l1em">Fast in ganz Europa (doch nicht in England), auch in<lb/>
America ꝛc. Der klebrige Schleim, womit er wie die Schne-<lb/>
cken überzogen ist, dient ihm bei seinem Aufenthalt am Laub<lb/>
der Bäume, zur Haltung. Die erwachsenen Männchen, die<lb/>
an ihrer braunen Kehle kenntlich sind, haben eine laute Stim-<lb/>
me, die sie, wenn das Wetter sich ändern will, aber auch<lb/>
außerdem zur Paarungszeit von sich geben. Sie blähen dabei<lb/>
die Kehle zu einer großen Blase auf.</p><prendition="#indent-1">3. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Draco</hi><noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#g">Fr. Tiedemann's</hi> Anat. und N. G. des Drachen. Nürnb.<lb/>
1811. 4.</p></note></hi><hirendition="#aq">Corpus tetrapodum caudatum, alatum</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Volans</hi></hi>. <hirendition="#g">die fliegende Eidechse</hi>. <hirendition="#aq">D. brachiis ab<lb/>
ala distinctis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst.</hi></hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 98.</p><prendition="#l1em">In Ostindien und Africa.</p><prendition="#indent-1">4. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Lacerta</hi><noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p><hirendition="#g">Brongniart's</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Sauriens</hi></hi> (mit Einschluß des vorigen Ge-<lb/>
schlechts, und ausgenommen die Molche.)</p></note></hi>. <hirendition="#g">Eidechse</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">lézard</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">lizard</hi></hi>).<lb/><hirendition="#aq">Corpus elongatum, pedibus quatuor aequalibus</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Crocodilus</hi></hi>. <hirendition="#g">der</hi> (eigentliche) <hirendition="#g">Crocodil</hi>. (<hirendition="#aq">Crocodi-<lb/>
lus</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">vulgaris</hi></hi><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Cuv</hi></hi>.) <hirendition="#aq">L. rostro aequali, scutis nuchae</hi><lb/>
6, <hirendition="#aq">squamis dorso quadratis, sex-fariam positis,<lb/>
pedibus posticis palmatis.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild</hi></hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">n</hi></hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">h</hi></hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Gegenst</hi></hi>. <hirendition="#aq">tab</hi>. 26. 27.</p><prendition="#l1em">Zumal häufig in den größern Strömen von Africa (na-<lb/>
mentlich im Ober-Nil und im Niger). Das größte Thier der<lb/>
süßen Wasser, das wohl eine Länge von 30 Fuß erreichen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[161/0171]
In Teichen und Sümpfen. Die Männchen quaken laut,
zumal des Abends bei schönem Wetter, und treiben dabei
zwey große Blasen hinter den Maulwinkeln auf. Sie sind
schlau und muthig, verzehren Mäuse, Sperlinge, und selbst
junge Enten, Forellen ꝛc. und können sogar über große Hechte
Herr werden. Zur Begattungszeit bekommen die Männchen
dieser und der vorigen Gattung schwarze warzige Ballen an
den Daumen der Vorderfüße, womit sie sich äußerst fest um
ihrer Weibchen Brust klammern können.
10. †. Arborea. der Laubfrosch. (calamites, hyla.
Fr. la rainette, grenouille de St. Martin, le grais-
set). S. corpore laevi, subtus granulato, pedibus
fissis, apicibus digitorum lenticulatis.
Rösel tab. 9-12.
Fast in ganz Europa (doch nicht in England), auch in
America ꝛc. Der klebrige Schleim, womit er wie die Schne-
cken überzogen ist, dient ihm bei seinem Aufenthalt am Laub
der Bäume, zur Haltung. Die erwachsenen Männchen, die
an ihrer braunen Kehle kenntlich sind, haben eine laute Stim-
me, die sie, wenn das Wetter sich ändern will, aber auch
außerdem zur Paarungszeit von sich geben. Sie blähen dabei
die Kehle zu einer großen Blase auf.
3. Draco *) Corpus tetrapodum caudatum, alatum.
1. Volans. die fliegende Eidechse. D. brachiis ab
ala distinctis.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 98.
In Ostindien und Africa.
4. Lacerta **). Eidechse. (Fr. lézard. Engl. lizard).
Corpus elongatum, pedibus quatuor aequalibus.
1. Crocodilus. der (eigentliche) Crocodil. (Crocodi-
lus vulgaris Cuv.) L. rostro aequali, scutis nuchae
6, squamis dorso quadratis, sex-fariam positis,
pedibus posticis palmatis.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 26. 27.
Zumal häufig in den größern Strömen von Africa (na-
mentlich im Ober-Nil und im Niger). Das größte Thier der
süßen Wasser, das wohl eine Länge von 30 Fuß erreichen
*) Fr. Tiedemann's Anat. und N. G. des Drachen. Nürnb.
1811. 4.
**) Brongniart's Sauriens (mit Einschluß des vorigen Ge-
schlechts, und ausgenommen die Molche.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/171>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.