Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

immaculatis fuscis, abdomine atro, basi albo api-
ceque fulvo.

Clark l. c. fig. 12. 13.

Legt ihre Eier den Pferden gleich an die Lippen.

5. +. Ovis. die Schafbremse. O. alis pellucidis,
basi punctatis, abdomine albo nigroque versicolore.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 27. fig. 6. 7.

Die Larve findet sich in den Stirnhöhlen der Hirsche, Rehe,
Ziegen, und vorzüglich der Schafe.

65. Tipula. Schnake. (Engl. cranefly). Os capitis elon-
gati maxilla superiore fornicata: palpi duo incurvi
capite longiores. Proboscis recurvata brevissima
.

Aeußerst dauerhafte Insecten, deren Larven sogar in Schwe-
felwassern leben können, und die unser Prof. de Lüc in ei-
ner Höhe von 1560 Toisen über der Meeresfläche angetroffen.

1. +. Oleracea. T. alis patentibus hyalinis, costa mar-
ginali fusca
.

Frisch P. IV. tab. 12.

Die Larve thut an den Pflanzenwurzeln, zumal am Ge-
müse viel Schaden.

2. Destructor. [Engl. the Hessian fly*)]. T. capite
et thorace nigris, alis nigris basi fulvis
.

Philadelph. journal of nat. sciences. 1817. tab. 3.

Ist bloß im Nordamericanischen Freistaat einheimisch, wo
sie große Verwüstung am Waizen anrichtet.

3. +. Plumosa. (Chironomus plumosus F.) T. alis in-
cumbentibus, thorace virescente, alis hyalinis punc-
to nigro
.

Frisch P. XI. tab. 3. 12.

Ihre bluthrothe Larve lebt im Wasser und ist eine Speise
der Armpolypen.

4. +. Hortulana. T. alis albis margine exteriore nigro,
thorace abdomineque rubro.

So wie mehrere Gattungen dieses Geschlechts den Obstbäu-
men sehr schädlich.

5. +. Phalaenoides. (Psychoda Ph. F.) T. alis defle-
xis cinereis ovato-lanceolatis ciliatis
.

Frisch P. XI. tab. 3. 11.

*) So ward sie nämlich vulgo - aber ganz irrig - in N.
America genannt.

immaculatis fuscis, abdomine atro, basi albo api-
ceque fulvo.

Clark l. c. fig. 12. 13.

Legt ihre Eier den Pferden gleich an die Lippen.

5. †. Ovis. die Schafbremse. O. alis pellucidis,
basi punctatis, abdomine albo nigroque versicolore.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 27. fig. 6. 7.

Die Larve findet sich in den Stirnhöhlen der Hirsche, Rehe,
Ziegen, und vorzüglich der Schafe.

65. Tipula. Schnake. (Engl. cranefly). Os capitis elon-
gati maxilla superiore fornicata: palpi duo incurvi
capite longiores. Proboscis recurvata brevissima
.

Aeußerst dauerhafte Insecten, deren Larven sogar in Schwe-
felwassern leben können, und die unser Prof. de Lüc in ei-
ner Höhe von 1560 Toisen über der Meeresfläche angetroffen.

1. †. Oleracea. T. alis patentibus hyalinis, costa mar-
ginali fusca
.

Frisch P. IV. tab. 12.

Die Larve thut an den Pflanzenwurzeln, zumal am Ge-
müse viel Schaden.

2. Destructor. [Engl. the Hessian fly*)]. T. capite
et thorace nigris, alis nigris basi fulvis
.

Philadelph. journal of nat. sciences. 1817. tab. 3.

Ist bloß im Nordamericanischen Freistaat einheimisch, wo
sie große Verwüstung am Waizen anrichtet.

3. †. Plumosa. (Chironomus plumosus F.) T. alis in-
cumbentibus, thorace virescente, alis hyalinis punc-
to nigro
.

Frisch P. XI. tab. 3. 12.

Ihre bluthrothe Larve lebt im Wasser und ist eine Speise
der Armpolypen.

4. †. Hortulana. T. alis albis margine exteriore nigro,
thorace abdomineque rubro.

So wie mehrere Gattungen dieses Geschlechts den Obstbäu-
men sehr schädlich.

5. †. Phalaenoides. (Psychoda Ph. F.) T. alis defle-
xis cinereis ovato-lanceolatis ciliatis
.

Frisch P. XI. tab. 3. 11.

*) So ward sie nämlich vulgo – aber ganz irrig – in N.
America genannt.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#indent-2"> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0274" xml:id="pb264_0001" n="264"/>
immaculatis fuscis, abdomine atro, basi albo api-<lb/>
ceque fulvo.</hi> </p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Clark</hi> l. c. fig</hi>. 12. 13.</p>
            <p rendition="#l1em">Legt ihre Eier den Pferden gleich an die Lippen.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ovis</hi></hi>. <hi rendition="#g">die Schafbremse</hi>. <hi rendition="#aq">O. alis pellucidis,<lb/>
basi punctatis, abdomine albo nigroque versicolore.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 27. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 6. 7.</p>
            <p rendition="#l1em">Die Larve findet sich in den Stirnhöhlen der Hirsche, Rehe,<lb/>
Ziegen, und vorzüglich der Schafe.</p>
            <p rendition="#indent-1">65. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Tipula</hi></hi>. <hi rendition="#g">Schnake</hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cranefly</hi></hi>). <hi rendition="#aq">Os capitis elon-<lb/>
gati maxilla superiore fornicata: palpi duo incurvi<lb/>
capite longiores. Proboscis recurvata brevissima</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Aeußerst dauerhafte Insecten, deren Larven sogar in Schwe-<lb/>
felwassern leben können, und die unser Prof. <hi rendition="#g">de Lüc</hi> in ei-<lb/>
ner Höhe von 1560 Toisen über der Meeresfläche angetroffen.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oleracea</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T. alis patentibus hyalinis, costa mar-<lb/>
ginali fusca</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. IV. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 12.</p>
            <p rendition="#l1em">Die Larve thut an den Pflanzenwurzeln, zumal am Ge-<lb/>
müse viel Schaden.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Destructor</hi></hi>. [<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the Hessian fly</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>So ward sie nämlich <hi rendition="#aq">vulgo</hi> &#x2013; aber ganz irrig &#x2013; in N.<lb/>
America genannt.</p></note>]. <hi rendition="#aq">T. capite<lb/>
et thorace nigris, alis nigris basi fulvis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Philadelph. journal of nat. sciences</hi></hi>. 1817. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 3.</p>
            <p rendition="#l1em">Ist bloß im Nordamericanischen Freistaat einheimisch, wo<lb/>
sie große Verwüstung am Waizen anrichtet.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Plumosa</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Chironomus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">plumosus</hi></hi> <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#aq">T. alis in-<lb/>
cumbentibus, thorace virescente, alis hyalinis punc-<lb/>
to nigro</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. XI. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 3. 12.</p>
            <p rendition="#l1em">Ihre bluthrothe Larve lebt im Wasser und ist eine Speise<lb/>
der Armpolypen.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hortulana</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T. alis albis margine exteriore nigro</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">thorace abdomineque rubro</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">So wie mehrere Gattungen dieses Geschlechts den Obstbäu-<lb/>
men sehr schädlich.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Phalaenoides</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Psychoda</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ph</hi></hi><hi rendition="#aq">. F</hi>.) <hi rendition="#aq">T. alis defle-<lb/>
xis cinereis ovato-lanceolatis ciliatis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Frisch</hi><hi rendition="#aq">P</hi>. XI. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 3. 11.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0274] immaculatis fuscis, abdomine atro, basi albo api- ceque fulvo. Clark l. c. fig. 12. 13. Legt ihre Eier den Pferden gleich an die Lippen. 5. †. Ovis. die Schafbremse. O. alis pellucidis, basi punctatis, abdomine albo nigroque versicolore. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 27. fig. 6. 7. Die Larve findet sich in den Stirnhöhlen der Hirsche, Rehe, Ziegen, und vorzüglich der Schafe. 65. Tipula. Schnake. (Engl. cranefly). Os capitis elon- gati maxilla superiore fornicata: palpi duo incurvi capite longiores. Proboscis recurvata brevissima. Aeußerst dauerhafte Insecten, deren Larven sogar in Schwe- felwassern leben können, und die unser Prof. de Lüc in ei- ner Höhe von 1560 Toisen über der Meeresfläche angetroffen. 1. †. Oleracea. T. alis patentibus hyalinis, costa mar- ginali fusca. Frisch P. IV. tab. 12. Die Larve thut an den Pflanzenwurzeln, zumal am Ge- müse viel Schaden. 2. Destructor. [Engl. the Hessian fly *)]. T. capite et thorace nigris, alis nigris basi fulvis. Philadelph. journal of nat. sciences. 1817. tab. 3. Ist bloß im Nordamericanischen Freistaat einheimisch, wo sie große Verwüstung am Waizen anrichtet. 3. †. Plumosa. (Chironomus plumosus F.) T. alis in- cumbentibus, thorace virescente, alis hyalinis punc- to nigro. Frisch P. XI. tab. 3. 12. Ihre bluthrothe Larve lebt im Wasser und ist eine Speise der Armpolypen. 4. †. Hortulana. T. alis albis margine exteriore nigro, thorace abdomineque rubro. So wie mehrere Gattungen dieses Geschlechts den Obstbäu- men sehr schädlich. 5. †. Phalaenoides. (Psychoda Ph. F.) T. alis defle- xis cinereis ovato-lanceolatis ciliatis. Frisch P. XI. tab. 3. 11. *) So ward sie nämlich vulgo – aber ganz irrig – in N. America genannt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/274
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/274>, abgerufen am 15.06.2024.