Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.3. Vocans. die Sandkrabbe. (Engl. the sandcrab). Catesby vol. II. tab. 35. In Ostindien und im wärmern Nordamerica. Das Männ- 4. +. Maenas. die Krabbe. C. brachyurus, thorace 5. Dromia. C. brachyurus hirsutus, thorace utrinque Abbild. n. h. Gegenst. tab. 67. Im indischen Ocean. Hat so wie manche andere Krabben- 6. +. Pagurus. der Taschenkrebs, die Tasche. B) Parasitici, cauda aphylla. Schneckenkrebse. 7. Bernhardus. (Pagurus B. F.) der Einsiedler. C. Sulzer's Gesch. tab. 31. fig. 5. Bewohnt leere Schneckenhäuser: und zwar, wie es scheint C) Macrouri. Eigentlich so genannte Krebse. 8. Cammarus. (Astacus marinus F.) der Hummer. *) Bank's in Hawkesworth's collection etc. vol. II. p. 32.
3. Vocans. die Sandkrabbe. (Engl. the sandcrab). Catesby vol. II. tab. 35. In Ostindien und im wärmern Nordamerica. Das Männ- 4. †. Maenas. die Krabbe. C. brachyurus, thorace 5. Dromia. C. brachyurus hirsutus, thorace utrinque Abbild. n. h. Gegenst. tab. 67. Im indischen Ocean. Hat so wie manche andere Krabben- 6. †. Pagurus. der Taschenkrebs, die Tasche. B) Parasitici, cauda aphylla. Schneckenkrebse. 7. Bernhardus. (Pagurus B. F.) der Einsiedler. C. Sulzer's Gesch. tab. 31. fig. 5. Bewohnt leere Schneckenhäuser: und zwar, wie es scheint C) Macrouri. Eigentlich so genannte Krebse. 8. Cammarus. (Astacus marinus F.) der Hummer. *) Bank's in Hawkesworth's collection ꝛc. vol. II. p. 32.
<TEI xml:lang="de-DE"> <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0285" xml:id="pb275_0001" n="275"/> <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vocans</hi></hi>. <hi rendition="#g">die Sandkrabbe</hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the sandcrab</hi></hi>).<lb/><hi rendition="#aq">C. brachyurus, thorace quadrato inermi, chela al-<lb/> tera ingenti</hi>.</p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Catesby</hi></hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 35.</p> <p rendition="#l1em">In Ostindien und im wärmern Nordamerica. Das Männ-<lb/> chen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g">Bank</hi>'s in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Hawkesworth</hi>'s</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">collection</hi></hi><hi rendition="#aq">ꝛc. vol</hi>. II. <hi rendition="#aq">p</hi>. 32.</p></note> wird durch die auffallende Ungleichheit seiner beiden<lb/> Scheren merkwürdig, deren eine nicht viel größer als ein<lb/> Bein des Thieres, die andere hingegen so schwerfällig ist, daß<lb/> sie der Krebs, wenn er von der Stelle will, auf den Rücken<lb/> legen, und so forttragen soll.</p> <p rendition="#indent-2">4. †. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Maenas</hi></hi>. <hi rendition="#g">die Krabbe</hi>. <hi rendition="#aq">C. brachyurus, thorace<lb/> laeviusculo, utrinque quinquedentato, carpis uni-<lb/> dentatis, pedibus ciliatis: posticis subulatis</hi>.</p> <p rendition="#indent-2">5. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Dromia</hi></hi>. <hi rendition="#aq">C. brachyurus hirsutus, thorace utrinque<lb/> dentato, pedibus posticis unguibus geminis</hi>.</p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 67.</p> <p rendition="#l1em">Im indischen Ocean. Hat so wie manche andere Krabben-<lb/> arten vier Beine oben auf dem Rücken, womit er eine leere<lb/> Muschelschale fassen und damit kleine Fische oder Krebse zu<lb/> seiner Nahrung fangen soll.</p> <p rendition="#indent-2">6. †. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pagurus</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Taschenkrebs, die Tasche</hi>.<lb/> (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the punger</hi></hi>). <hi rendition="#aq">C. brachyurus, thorace utrin-<lb/> que obtuse novem-plicato, manibus apice atris</hi>.</p> </div> <div n="5"> <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">B</hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Parasitici</hi>, cauda aphylla</hi>. <hi rendition="#g">Schneckenkrebse</hi>.</head><lb/> <p rendition="#indent-2">7. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bernhardus</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Pagurus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B</hi></hi><hi rendition="#aq">. F</hi>.) <hi rendition="#g">der Einsiedler</hi>. <hi rendition="#aq">C.<lb/> macrourus parasiticus, chelis cordatis muricatis:<lb/> dextra majore</hi>.</p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Sulzer</hi>'s Gesch. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 31. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5.</p> <p rendition="#l1em">Bewohnt leere Schneckenhäuser: und zwar, wie es scheint<lb/> ohne Auswahl besonderer Geschlechter oder Gattungen. Oft<lb/> sind solche ausgestorbene Schneckenhäuser inwendig von einem<lb/> Einsiedlerkrebs bezogen, und von außen zugleich mit Alcyo-<lb/> nien u. a. dergl. Corallen besetzt.</p> </div> <div n="5"> <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">C</hi>) <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Macrouri</hi></hi>. <hi rendition="#g">Eigentlich so genannte Krebse</hi>.</head><lb/> <p rendition="#indent-2">8. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cammarus</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Astacus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">marinus</hi></hi> <hi rendition="#aq">F</hi>.) <hi rendition="#g">der Hummer</hi>.<lb/> (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">l'homard</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the lobster</hi></hi>). <hi rendition="#aq">C. macrourus<lb/> thorace laevi, rostro lateribus dentato: basi supra<lb/> dente duplici</hi>.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0285]
3. Vocans. die Sandkrabbe. (Engl. the sandcrab).
C. brachyurus, thorace quadrato inermi, chela al-
tera ingenti.
Catesby vol. II. tab. 35.
In Ostindien und im wärmern Nordamerica. Das Männ-
chen *) wird durch die auffallende Ungleichheit seiner beiden
Scheren merkwürdig, deren eine nicht viel größer als ein
Bein des Thieres, die andere hingegen so schwerfällig ist, daß
sie der Krebs, wenn er von der Stelle will, auf den Rücken
legen, und so forttragen soll.
4. †. Maenas. die Krabbe. C. brachyurus, thorace
laeviusculo, utrinque quinquedentato, carpis uni-
dentatis, pedibus ciliatis: posticis subulatis.
5. Dromia. C. brachyurus hirsutus, thorace utrinque
dentato, pedibus posticis unguibus geminis.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 67.
Im indischen Ocean. Hat so wie manche andere Krabben-
arten vier Beine oben auf dem Rücken, womit er eine leere
Muschelschale fassen und damit kleine Fische oder Krebse zu
seiner Nahrung fangen soll.
6. †. Pagurus. der Taschenkrebs, die Tasche.
(Engl. the punger). C. brachyurus, thorace utrin-
que obtuse novem-plicato, manibus apice atris.
B) Parasitici, cauda aphylla. Schneckenkrebse.
7. Bernhardus. (Pagurus B. F.) der Einsiedler. C.
macrourus parasiticus, chelis cordatis muricatis:
dextra majore.
Sulzer's Gesch. tab. 31. fig. 5.
Bewohnt leere Schneckenhäuser: und zwar, wie es scheint
ohne Auswahl besonderer Geschlechter oder Gattungen. Oft
sind solche ausgestorbene Schneckenhäuser inwendig von einem
Einsiedlerkrebs bezogen, und von außen zugleich mit Alcyo-
nien u. a. dergl. Corallen besetzt.
C) Macrouri. Eigentlich so genannte Krebse.
8. Cammarus. (Astacus marinus F.) der Hummer.
(Fr. l'homard. Engl. the lobster). C. macrourus
thorace laevi, rostro lateribus dentato: basi supra
dente duplici.
*) Bank's in Hawkesworth's collection ꝛc. vol. II. p. 32.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |