Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

**).

5) Labradorstein.

Seine Grundfarbe meist schwärzlichgrau, aber bei auf-
fallendem Lichte in mancherlei, theils hohe Farben schillernd,
theils mit Messing- oder Tombackglanz; durchscheinend. Ge-
wicht = 2692. Gehalt (nach Klaproth) = 55,75 Kie-
selerde, 26,50 Alaunerde, 11 Kalkerde, l,25 Eisenoxyd,
4 Natron, 0,50 Wasser. Fundort vorzüglich auf Labrador
und in Ingermanland.



Auch zum Feldspath rechnete Werner 6) den Hohl-
spath, Chiastolith, Macle, ein sonderbares Mineral
von weißer oder gelblichgrauer Farbe, in langen dünnen vier-
seitigen Säulen die im Querbruch in der Mitte einen schwar-
zen ebenfalls viereckten Kern zeigen, der von seinen Ecken nach
den Kanten der Säule ausläuft. Es hat Fettglanz, feinsplit-
terigen Bruch, und ritzt ins Glas. Gewicht = 2944. Es
ist in Thonschiefer eingewachsen. Fundort unter andern Bre-
tagne, und Gefrees im Bayreuthischen.

16. Kieselspath*), Albit, Cleavelandit.

Aehnelt im äußern dem Adular; hat aber eine ausgezeich-
net blätterige Textur. Gehalt (nach Stromeyer) = 70,67
Kieselerde, 59,80 Alaunerde, 9 Natron etc. Fundort in Mas-
sachusets.

17. Aluminit, (so genannte) reine Thonerde.

Kreideweiß; erdiger Bruch; mürbe; abfärbend; mager
anzufühlen; meist in kleinen Nieren. Gewicht 1669. Gehalt
(nach Stromeyer) = 30,26 Alaunerde, 23,36 Schwe-
felsäure, 46,37 Wasser. Fundort zumal bei Halle.

18. Porcellanerde, Kaolin der Schinesen.

Weißlich, in allerhand blasse Farben übergehend; mager;
sanft anzufühlen; von verschiedenem Zusammenhange. Ge-
halt verschieden; z. B. der Passauer (nach Fuchs) = 45
Kieselerde, 32 Alaunerde, 0,74 Kalkerde, 0,90 Eisenoxyd,
18 Wasser. Fundort in vielen Ländern von Europa und Asien.
Ist wenigstens großentheils aus verwittertem Feldspath ent-
standen.

**) sen geschliffene Oberfläche mit einem schönen blauen Wiederscheine
opalisirt.
*) Hausmann in den Götting. gel. Anz. 1817. S. 1401 und
Stromeyer's Untersuchungen. I. B. S. 300.

**).

5) Labradorstein.

Seine Grundfarbe meist schwärzlichgrau, aber bei auf-
fallendem Lichte in mancherlei, theils hohe Farben schillernd,
theils mit Messing- oder Tombackglanz; durchscheinend. Ge-
wicht = 2692. Gehalt (nach Klaproth) = 55,75 Kie-
selerde, 26,50 Alaunerde, 11 Kalkerde, l,25 Eisenoxyd,
4 Natron, 0,50 Wasser. Fundort vorzüglich auf Labrador
und in Ingermanland.



Auch zum Feldspath rechnete Werner 6) den Hohl-
spath, Chiastolith, Macle, ein sonderbares Mineral
von weißer oder gelblichgrauer Farbe, in langen dünnen vier-
seitigen Säulen die im Querbruch in der Mitte einen schwar-
zen ebenfalls viereckten Kern zeigen, der von seinen Ecken nach
den Kanten der Säule ausläuft. Es hat Fettglanz, feinsplit-
terigen Bruch, und ritzt ins Glas. Gewicht = 2944. Es
ist in Thonschiefer eingewachsen. Fundort unter andern Bre-
tagne, und Gefrees im Bayreuthischen.

16. Kieselspath*), Albit, Cleavelandit.

Aehnelt im äußern dem Adular; hat aber eine ausgezeich-
net blätterige Textur. Gehalt (nach Stromeyer) = 70,67
Kieselerde, 59,80 Alaunerde, 9 Natron ꝛc. Fundort in Mas-
sachusets.

17. Aluminit, (so genannte) reine Thonerde.

Kreideweiß; erdiger Bruch; mürbe; abfärbend; mager
anzufühlen; meist in kleinen Nieren. Gewicht 1669. Gehalt
(nach Stromeyer) = 30,26 Alaunerde, 23,36 Schwe-
felsäure, 46,37 Wasser. Fundort zumal bei Halle.

18. Porcellanerde, Kaolin der Schinesen.

Weißlich, in allerhand blasse Farben übergehend; mager;
sanft anzufühlen; von verschiedenem Zusammenhange. Ge-
halt verschieden; z. B. der Passauer (nach Fuchs) = 45
Kieselerde, 32 Alaunerde, 0,74 Kalkerde, 0,90 Eisenoxyd,
18 Wasser. Fundort in vielen Ländern von Europa und Asien.
Ist wenigstens großentheils aus verwittertem Feldspath ent-
standen.

**) sen geschliffene Oberfläche mit einem schönen blauen Wiederscheine
opalisirt.
*) Hausmann in den Götting. gel. Anz. 1817. S. 1401 und
Stromeyer's Untersuchungen. I. B. S. 300.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><pb facs="#f0403" xml:id="pb393_0002" n="393"/><lb/>
sen geschliffene Oberfläche mit einem schönen blauen Wiederscheine<lb/>
opalisirt.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">5) <hi rendition="#g">Labradorstein</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Seine Grundfarbe meist schwärzlichgrau, aber bei auf-<lb/>
fallendem Lichte in mancherlei, theils hohe Farben schillernd,<lb/>
theils mit Messing- oder Tombackglanz; durchscheinend. Ge-<lb/>
wicht = 2692. Gehalt (nach <hi rendition="#g">Klaproth</hi>) = 55,75 Kie-<lb/>
selerde, 26,50 Alaunerde, 11 Kalkerde, l,25 Eisenoxyd,<lb/>
4 Natron, 0,50 Wasser. Fundort vorzüglich auf Labrador<lb/>
und in Ingermanland.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p rendition="#l1em">Auch zum Feldspath rechnete <hi rendition="#g">Werner</hi> 6) den <hi rendition="#g">Hohl</hi>-<lb/><hi rendition="#g">spath, Chiastolith</hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Macle</hi></hi>, ein sonderbares Mineral<lb/>
von weißer oder gelblichgrauer Farbe, in langen dünnen vier-<lb/>
seitigen Säulen die im Querbruch in der Mitte einen schwar-<lb/>
zen ebenfalls viereckten Kern zeigen, der von seinen Ecken nach<lb/>
den Kanten der Säule ausläuft. Es hat Fettglanz, feinsplit-<lb/>
terigen Bruch, und ritzt ins Glas. Gewicht = 2944. Es<lb/>
ist in Thonschiefer eingewachsen. Fundort unter andern Bre-<lb/>
tagne, und Gefrees im Bayreuthischen.</p>
            <p rendition="#indent-1">16. <hi rendition="#g">Kieselspath</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g">Hausmann</hi> in den Götting. gel. Anz. 1817. S. 1401 und<lb/><hi rendition="#g">Stromeyer's</hi> Untersuchungen. I. B. S. 300.</p></note>, <hi rendition="#g">Albit, Cleavelandit</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Aehnelt im äußern dem Adular; hat aber eine ausgezeich-<lb/>
net blätterige Textur. Gehalt (nach <hi rendition="#g">Stromeyer</hi>) = 70,67<lb/>
Kieselerde, 59,80 Alaunerde, 9 Natron &#xA75B;c. Fundort in Mas-<lb/>
sachusets.</p>
            <p rendition="#indent-1">17. <hi rendition="#g">Aluminit</hi>, (so genannte) <hi rendition="#g">reine Thonerde</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Kreideweiß; erdiger Bruch; mürbe; abfärbend; mager<lb/>
anzufühlen; meist in kleinen Nieren. Gewicht 1669. Gehalt<lb/>
(nach <hi rendition="#g">Stromeyer</hi>) = 30,26 Alaunerde, 23,36 Schwe-<lb/>
felsäure, 46,37 Wasser. Fundort zumal bei Halle.</p>
            <p rendition="#indent-1">18. <hi rendition="#g">Porcellanerde, Kaolin</hi> der Schinesen.</p>
            <p rendition="#l1em">Weißlich, in allerhand blasse Farben übergehend; mager;<lb/>
sanft anzufühlen; von verschiedenem Zusammenhange. Ge-<lb/>
halt verschieden; z. B. der Passauer (nach <hi rendition="#g">Fuchs</hi>) = 45<lb/>
Kieselerde, 32 Alaunerde, 0,74 Kalkerde, 0,90 Eisenoxyd,<lb/>
18 Wasser. Fundort in vielen Ländern von Europa und Asien.<lb/>
Ist wenigstens großentheils aus verwittertem Feldspath ent-<lb/>
standen.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0403] **). 5) Labradorstein. Seine Grundfarbe meist schwärzlichgrau, aber bei auf- fallendem Lichte in mancherlei, theils hohe Farben schillernd, theils mit Messing- oder Tombackglanz; durchscheinend. Ge- wicht = 2692. Gehalt (nach Klaproth) = 55,75 Kie- selerde, 26,50 Alaunerde, 11 Kalkerde, l,25 Eisenoxyd, 4 Natron, 0,50 Wasser. Fundort vorzüglich auf Labrador und in Ingermanland. Auch zum Feldspath rechnete Werner 6) den Hohl- spath, Chiastolith, Macle, ein sonderbares Mineral von weißer oder gelblichgrauer Farbe, in langen dünnen vier- seitigen Säulen die im Querbruch in der Mitte einen schwar- zen ebenfalls viereckten Kern zeigen, der von seinen Ecken nach den Kanten der Säule ausläuft. Es hat Fettglanz, feinsplit- terigen Bruch, und ritzt ins Glas. Gewicht = 2944. Es ist in Thonschiefer eingewachsen. Fundort unter andern Bre- tagne, und Gefrees im Bayreuthischen. 16. Kieselspath *), Albit, Cleavelandit. Aehnelt im äußern dem Adular; hat aber eine ausgezeich- net blätterige Textur. Gehalt (nach Stromeyer) = 70,67 Kieselerde, 59,80 Alaunerde, 9 Natron ꝛc. Fundort in Mas- sachusets. 17. Aluminit, (so genannte) reine Thonerde. Kreideweiß; erdiger Bruch; mürbe; abfärbend; mager anzufühlen; meist in kleinen Nieren. Gewicht 1669. Gehalt (nach Stromeyer) = 30,26 Alaunerde, 23,36 Schwe- felsäure, 46,37 Wasser. Fundort zumal bei Halle. 18. Porcellanerde, Kaolin der Schinesen. Weißlich, in allerhand blasse Farben übergehend; mager; sanft anzufühlen; von verschiedenem Zusammenhange. Ge- halt verschieden; z. B. der Passauer (nach Fuchs) = 45 Kieselerde, 32 Alaunerde, 0,74 Kalkerde, 0,90 Eisenoxyd, 18 Wasser. Fundort in vielen Ländern von Europa und Asien. Ist wenigstens großentheils aus verwittertem Feldspath ent- standen. **) sen geschliffene Oberfläche mit einem schönen blauen Wiederscheine opalisirt. *) Hausmann in den Götting. gel. Anz. 1817. S. 1401 und Stromeyer's Untersuchungen. I. B. S. 300.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/403
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/403>, abgerufen am 22.11.2024.