Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Olivin, Augit, Speckstein, Feldspath, Zeolith, basaltische
Hornblende etc. Uebergänge zumal in Trapp, Tuffwacke und
Lava; auch theils in den eigentlichen Grünstein eine aus
Hornblende und Feldspath innig gemengte Gebirgsart (Fr.
Roche amphibolique)*). Gemeiniglich in einzelnen Ber-
gen (Kuppen); die aber in manchen Gegenden ganze Züge
machen.

Beides Basalt und Trapp, die zu den weitest verbreiteten
Flözgebirgsarten der Urwelt gehören, werden leicht vom Feuer
angegriffen; und da sich nun seit der Schöpfung unseres
Planeten so mancherlei unterirdische Selbstentzündungen in
seiner Rinde ereignet, so, begreift sich wohl, wie dieselben an
manchen Orten, vorzüglich auf jene beiden so leichtflüssigen
Steinarten, gewirkt, und diese dadurch hin und wieder die
unverkennbarsten Spuren ihrer im Feuer erlittenen Verände-
rung erhalten haben.

36. Tuffwacke, Basalttuff. (Ital. Tufa).

Meist aschgrau theils ins Gelbliche, theils Rothbraune etc.;
erdiger Bruch; verschiedene Festigkeit; leicht; großentheils
vulcanischen Ursprungs. Daher auch ihr gewöhnlicher Fund-
ort bei Vulcanen und ehemaligen Erdbränden.

Ueberhaupt lassen sich die mancherlei Verschiedenheiten der-
selben unter folgende zwey, freilich theils in einander über-
gehende, Hauptarten bringen;

1) Schwammige Tuffwacke.

Von löcherigem, bläserigem, lockerem oder dichterem Ge-
füge, und mehrerer oder minderer Festigkeit.

Zu der lockerern Abart gehört z. B. die rothbraune mit
Leucit durchmengte, woraus Pompeji großentheils erbaut
war; und die mit basaltischer Hornblende, welche in der Ge-
gend von Andernach die Mittellage, zwischen dem Traß und
dem so genannten Rheinländischen Mühlstein ausmacht.

Zur dichtern hingegen das aschgraue, vielen Feldspath
haltende Piperno der Phlegräischen Felder, und die mehreste
der besonders mit Olivin gemengten Tuffwacke vom Habichts-
walde ohnweit Cassel.

*) Dahin scheinen die mehresten antiken ägyptischen Basalte
zu gehören. In manchen Abarten derselben, zumal unter den schwar-
zen, sind die Gemengstoffe noch von einander zu unterscheiden, und
diese gehen dann in den aus Hornblende und Feldspath bestehenden
Halbgranit über. Mehr davon habe ich in dem Specimen histo-
riae naturalis antiquae artis operibus illustratae
p. 29. gesagt.

Olivin, Augit, Speckstein, Feldspath, Zeolith, basaltische
Hornblende ꝛc. Uebergänge zumal in Trapp, Tuffwacke und
Lava; auch theils in den eigentlichen Grünstein eine aus
Hornblende und Feldspath innig gemengte Gebirgsart (Fr.
Roche amphibolique)*). Gemeiniglich in einzelnen Ber-
gen (Kuppen); die aber in manchen Gegenden ganze Züge
machen.

Beides Basalt und Trapp, die zu den weitest verbreiteten
Flözgebirgsarten der Urwelt gehören, werden leicht vom Feuer
angegriffen; und da sich nun seit der Schöpfung unseres
Planeten so mancherlei unterirdische Selbstentzündungen in
seiner Rinde ereignet, so, begreift sich wohl, wie dieselben an
manchen Orten, vorzüglich auf jene beiden so leichtflüssigen
Steinarten, gewirkt, und diese dadurch hin und wieder die
unverkennbarsten Spuren ihrer im Feuer erlittenen Verände-
rung erhalten haben.

36. Tuffwacke, Basalttuff. (Ital. Tufa).

Meist aschgrau theils ins Gelbliche, theils Rothbraune ꝛc.;
erdiger Bruch; verschiedene Festigkeit; leicht; großentheils
vulcanischen Ursprungs. Daher auch ihr gewöhnlicher Fund-
ort bei Vulcanen und ehemaligen Erdbränden.

Ueberhaupt lassen sich die mancherlei Verschiedenheiten der-
selben unter folgende zwey, freilich theils in einander über-
gehende, Hauptarten bringen;

1) Schwammige Tuffwacke.

Von löcherigem, bläserigem, lockerem oder dichterem Ge-
füge, und mehrerer oder minderer Festigkeit.

Zu der lockerern Abart gehört z. B. die rothbraune mit
Leucit durchmengte, woraus Pompeji großentheils erbaut
war; und die mit basaltischer Hornblende, welche in der Ge-
gend von Andernach die Mittellage, zwischen dem Traß und
dem so genannten Rheinländischen Mühlstein ausmacht.

Zur dichtern hingegen das aschgraue, vielen Feldspath
haltende Piperno der Phlegräischen Felder, und die mehreste
der besonders mit Olivin gemengten Tuffwacke vom Habichts-
walde ohnweit Cassel.

*) Dahin scheinen die mehresten antiken ägyptischen Basalte
zu gehören. In manchen Abarten derselben, zumal unter den schwar-
zen, sind die Gemengstoffe noch von einander zu unterscheiden, und
diese gehen dann in den aus Hornblende und Feldspath bestehenden
Halbgranit über. Mehr davon habe ich in dem Specimen histo-
riae naturalis antiquae artis operibus illustratae
p. 29. gesagt.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0410" xml:id="pb400_0001" n="400"/>
Olivin, Augit, Speckstein, Feldspath, Zeolith, basaltische<lb/>
Hornblende &#xA75B;c. Uebergänge zumal in Trapp, Tuffwacke und<lb/>
Lava; auch theils in den eigentlichen <hi rendition="#g">Grünstein</hi> eine aus<lb/>
Hornblende und Feldspath innig gemengte Gebirgsart (<hi rendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Roche amphibolique</hi></hi>)<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Dahin scheinen die mehresten <hi rendition="#g">antiken</hi> ägyptischen Basalte<lb/>
zu gehören. In manchen Abarten derselben, zumal unter den schwar-<lb/>
zen, sind die Gemengstoffe noch von einander zu unterscheiden, und<lb/>
diese gehen dann in den aus Hornblende und Feldspath bestehenden<lb/><hi rendition="#g">Halbgranit</hi> über. Mehr davon habe ich in dem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Specimen histo-<lb/>
riae naturalis antiquae artis operibus illustratae</hi></hi> <hi rendition="#aq">p</hi>. 29. gesagt.</p></note>. Gemeiniglich in einzelnen Ber-<lb/>
gen (Kuppen); die aber in manchen Gegenden ganze Züge<lb/>
machen.</p>
            <p rendition="#l1em">Beides Basalt und Trapp, die zu den weitest verbreiteten<lb/>
Flözgebirgsarten der Urwelt gehören, werden leicht vom Feuer<lb/>
angegriffen; und da sich nun seit der Schöpfung unseres<lb/>
Planeten so mancherlei unterirdische Selbstentzündungen in<lb/>
seiner Rinde ereignet, so, begreift sich wohl, wie dieselben an<lb/>
manchen Orten, vorzüglich auf jene beiden so leichtflüssigen<lb/>
Steinarten, gewirkt, und diese dadurch hin und wieder die<lb/>
unverkennbarsten Spuren ihrer im Feuer erlittenen Verände-<lb/>
rung erhalten haben.</p>
            <p rendition="#indent-1">36. <hi rendition="#g">Tuffwacke, Basalttuff</hi>. (<hi rendition="#g">Ital</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tufa</hi></hi>).</p>
            <p rendition="#l1em">Meist aschgrau theils ins Gelbliche, theils Rothbraune &#xA75B;c.;<lb/>
erdiger Bruch; verschiedene Festigkeit; leicht; großentheils<lb/>
vulcanischen Ursprungs. Daher auch ihr gewöhnlicher Fund-<lb/>
ort bei Vulcanen und ehemaligen Erdbränden.</p>
            <p rendition="#l1em">Ueberhaupt lassen sich die mancherlei Verschiedenheiten der-<lb/>
selben unter folgende zwey, freilich theils in einander über-<lb/>
gehende, Hauptarten bringen;</p>
            <p rendition="#indent-2">1) <hi rendition="#g">Schwammige Tuffwacke</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Von löcherigem, bläserigem, lockerem oder dichterem Ge-<lb/>
füge, und mehrerer oder minderer Festigkeit.</p>
            <p rendition="#l1em">Zu der <hi rendition="#g">lockerern</hi> Abart gehört z. B. die rothbraune mit<lb/>
Leucit durchmengte, woraus Pompeji großentheils erbaut<lb/>
war; und die mit basaltischer Hornblende, welche in der Ge-<lb/>
gend von Andernach die Mittellage, zwischen dem Traß und<lb/>
dem so genannten Rheinländischen Mühlstein ausmacht.</p>
            <p rendition="#l1em">Zur <hi rendition="#g">dichtern</hi> hingegen das aschgraue, vielen Feldspath<lb/>
haltende <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Piperno</hi></hi> der Phlegräischen Felder, und die mehreste<lb/>
der besonders mit Olivin gemengten Tuffwacke vom Habichts-<lb/>
walde ohnweit Cassel.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0410] Olivin, Augit, Speckstein, Feldspath, Zeolith, basaltische Hornblende ꝛc. Uebergänge zumal in Trapp, Tuffwacke und Lava; auch theils in den eigentlichen Grünstein eine aus Hornblende und Feldspath innig gemengte Gebirgsart (Fr. Roche amphibolique) *). Gemeiniglich in einzelnen Ber- gen (Kuppen); die aber in manchen Gegenden ganze Züge machen. Beides Basalt und Trapp, die zu den weitest verbreiteten Flözgebirgsarten der Urwelt gehören, werden leicht vom Feuer angegriffen; und da sich nun seit der Schöpfung unseres Planeten so mancherlei unterirdische Selbstentzündungen in seiner Rinde ereignet, so, begreift sich wohl, wie dieselben an manchen Orten, vorzüglich auf jene beiden so leichtflüssigen Steinarten, gewirkt, und diese dadurch hin und wieder die unverkennbarsten Spuren ihrer im Feuer erlittenen Verände- rung erhalten haben. 36. Tuffwacke, Basalttuff. (Ital. Tufa). Meist aschgrau theils ins Gelbliche, theils Rothbraune ꝛc.; erdiger Bruch; verschiedene Festigkeit; leicht; großentheils vulcanischen Ursprungs. Daher auch ihr gewöhnlicher Fund- ort bei Vulcanen und ehemaligen Erdbränden. Ueberhaupt lassen sich die mancherlei Verschiedenheiten der- selben unter folgende zwey, freilich theils in einander über- gehende, Hauptarten bringen; 1) Schwammige Tuffwacke. Von löcherigem, bläserigem, lockerem oder dichterem Ge- füge, und mehrerer oder minderer Festigkeit. Zu der lockerern Abart gehört z. B. die rothbraune mit Leucit durchmengte, woraus Pompeji großentheils erbaut war; und die mit basaltischer Hornblende, welche in der Ge- gend von Andernach die Mittellage, zwischen dem Traß und dem so genannten Rheinländischen Mühlstein ausmacht. Zur dichtern hingegen das aschgraue, vielen Feldspath haltende Piperno der Phlegräischen Felder, und die mehreste der besonders mit Olivin gemengten Tuffwacke vom Habichts- walde ohnweit Cassel. *) Dahin scheinen die mehresten antiken ägyptischen Basalte zu gehören. In manchen Abarten derselben, zumal unter den schwar- zen, sind die Gemengstoffe noch von einander zu unterscheiden, und diese gehen dann in den aus Hornblende und Feldspath bestehenden Halbgranit über. Mehr davon habe ich in dem Specimen histo- riae naturalis antiquae artis operibus illustratae p. 29. gesagt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/410
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/410>, abgerufen am 16.06.2024.