Theils braunlich-theils eisenschwarz; jenes wenigglän- zend; dieses von Eisenglanz; der Bruch theils ins Muschlige, theils ins Blättrige, theils vieleckigkörnig; hart; spröde; Gewicht = 4667. Gehalt (nach Klaproth) = 78 Eisen- oxyd, 22 Titanoxyd. Fundort am Spessart und bei Egger- sund, Krageröe etc. in Norwegen.
6. Chromeisen. (Fr. Fer chromate.)
Aus dem Stahlgrauen ins Schwärzlichbraune; mattschim- mernd; aschgrauer Strich; rauher unebner Bruch; hart; spröde; meist ungeformt; für sich unschmelzbar, schmilzt aber mit Borax, den es grün färbt. Gewicht = 4032. Fundort besonders im Departement Dü Var, und in Octoödern kry- stallisirt bei Baltimore. Gehalt des letztern (nach Seybert) = 39,51 Chromoxyd, 36 Eisenoxyd, 13 Alaunerde, 10,60 Kieselerde.
7. Eisenglanz, Spiegeleisen. (Fr. Fer oligiste, fer speculaire, fer noir.)
Stahlgrau; theils taubenhälsig angelaufen; von starkem metallischem Glanze; sowohl ungeformt als krystallisirt; letz- teres z. B. in doppelt dreyseitigen Pyramiden, die dann in Linsenform übergehen; oder in sechsseitigen Tafeln etc. Ge- wicht = 5158. Ist reines Eisenoxyd, bestehend aus 70 Ei- sen und 30 Sauerstoff. Fundort vorzüglich in großer Man- nigfaltigkeit und Schönheit der Krystallisationen auf der In- sel Elba.
Der Eisenglimmer ist mehr eisenschwarz; von blät- terigem Gefüge; sowohl ungeformt als krystallisirt in kleinen sechsseitigen Tafeln, die theils zellicht zusammengehäuft sind. Fundort unter andern zuweilen im Holzstein vom Kiefhäuser- berg, und in manchen vesuvischen Laven.
8. Roth-Eisenstein. Fer oxyde rouge.
Meist bräunlichroth, einerseits bis ins Kirschrothe, ander- seits bis fast ins Strahlgraue. Gehalt im ganzen wie in der vorigen Gattung.
Davon drey Arten:
1) Roth-Eisenram.
Mulmig, zerreiblich; fettig anzufühlen; stark abfärbend; theils derb; theils als Ueberzug über andere Eisenerze dieser Gattung; sehr leicht.
5. Titaneisen. (Fr. Fer titanié).
Theils braunlich-theils eisenschwarz; jenes wenigglän- zend; dieses von Eisenglanz; der Bruch theils ins Muschlige, theils ins Blättrige, theils vieleckigkörnig; hart; spröde; Gewicht = 4667. Gehalt (nach Klaproth) = 78 Eisen- oxyd, 22 Titanoxyd. Fundort am Spessart und bei Egger- sund, Krageröe ꝛc. in Norwegen.
6. Chromeisen. (Fr. Fer chromaté.)
Aus dem Stahlgrauen ins Schwärzlichbraune; mattschim- mernd; aschgrauer Strich; rauher unebner Bruch; hart; spröde; meist ungeformt; für sich unschmelzbar, schmilzt aber mit Borax, den es grün färbt. Gewicht = 4032. Fundort besonders im Departement Dü Var, und in Octoödern kry- stallisirt bei Baltimore. Gehalt des letztern (nach Seybert) = 39,51 Chromoxyd, 36 Eisenoxyd, 13 Alaunerde, 10,60 Kieselerde.
7. Eisenglanz, Spiegeleisen. (Fr. Fer oligiste, fer speculaire, fer noir.)
Stahlgrau; theils taubenhälsig angelaufen; von starkem metallischem Glanze; sowohl ungeformt als krystallisirt; letz- teres z. B. in doppelt dreyseitigen Pyramiden, die dann in Linsenform übergehen; oder in sechsseitigen Tafeln ꝛc. Ge- wicht = 5158. Ist reines Eisenoxyd, bestehend aus 70 Ei- sen und 30 Sauerstoff. Fundort vorzüglich in großer Man- nigfaltigkeit und Schönheit der Krystallisationen auf der In- sel Elba.
Der Eisenglimmer ist mehr eisenschwarz; von blät- terigem Gefüge; sowohl ungeformt als krystallisirt in kleinen sechsseitigen Tafeln, die theils zellicht zusammengehäuft sind. Fundort unter andern zuweilen im Holzstein vom Kiefhäuser- berg, und in manchen vesuvischen Laven.
8. Roth-Eisenstein. Fer oxydé rouge.
Meist bräunlichroth, einerseits bis ins Kirschrothe, ander- seits bis fast ins Strahlgraue. Gehalt im ganzen wie in der vorigen Gattung.
Davon drey Arten:
1) Roth-Eisenram.
Mulmig, zerreiblich; fettig anzufühlen; stark abfärbend; theils derb; theils als Ueberzug über andere Eisenerze dieser Gattung; sehr leicht.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0471"xml:id="pb461_0001"n="461"/><prendition="#indent-1">5. <hirendition="#g">Titaneisen</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Fer titanié</hi></hi>).</p><prendition="#l1em">Theils braunlich-theils eisenschwarz; jenes wenigglän-<lb/>
zend; dieses von Eisenglanz; der Bruch theils ins Muschlige,<lb/>
theils ins Blättrige, theils vieleckigkörnig; hart; spröde;<lb/>
Gewicht = 4667. Gehalt (nach <hirendition="#g">Klaproth</hi>) = 78 Eisen-<lb/>
oxyd, 22 Titanoxyd. Fundort am Spessart und bei Egger-<lb/>
sund, Krageröe ꝛc. in Norwegen.</p><prendition="#indent-1">6. <hirendition="#g">Chromeisen</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Fer chromaté.</hi></hi>)</p><prendition="#l1em">Aus dem Stahlgrauen ins Schwärzlichbraune; mattschim-<lb/>
mernd; aschgrauer Strich; rauher unebner Bruch; hart;<lb/>
spröde; meist ungeformt; für sich unschmelzbar, schmilzt aber<lb/>
mit Borax, den es grün färbt. Gewicht = 4032. Fundort<lb/>
besonders im Departement Dü Var, und in Octoödern kry-<lb/>
stallisirt bei Baltimore. Gehalt des letztern (nach <hirendition="#g">Seybert</hi>)<lb/>
= 39,51 Chromoxyd, 36 Eisenoxyd, 13 Alaunerde, 10,60<lb/>
Kieselerde.</p><prendition="#indent-1">7. <hirendition="#g">Eisenglanz, Spiegeleisen</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Fer oligiste</hi></hi>,<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">fer speculaire, fer noir</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Stahlgrau; theils taubenhälsig angelaufen; von starkem<lb/>
metallischem Glanze; sowohl ungeformt als krystallisirt; letz-<lb/>
teres z. B. in doppelt dreyseitigen Pyramiden, die dann in<lb/>
Linsenform übergehen; oder in sechsseitigen Tafeln ꝛc. Ge-<lb/>
wicht = 5158. Ist reines Eisenoxyd, bestehend aus 70 Ei-<lb/>
sen und 30 Sauerstoff. Fundort vorzüglich in großer Man-<lb/>
nigfaltigkeit und Schönheit der Krystallisationen auf der In-<lb/>
sel Elba.</p><prendition="#l1em">Der <hirendition="#g">Eisenglimmer</hi> ist mehr eisenschwarz; von blät-<lb/>
terigem Gefüge; sowohl ungeformt als krystallisirt in kleinen<lb/>
sechsseitigen Tafeln, die theils zellicht zusammengehäuft sind.<lb/>
Fundort unter andern zuweilen im Holzstein vom Kiefhäuser-<lb/>
berg, und in manchen vesuvischen Laven.</p><prendition="#indent-1">8. <hirendition="#g">Roth-Eisenstein</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Fer oxydé rouge</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Meist bräunlichroth, einerseits bis ins Kirschrothe, ander-<lb/>
seits bis fast ins Strahlgraue. Gehalt im ganzen wie in der<lb/>
vorigen Gattung.</p><prendition="#l1em">Davon drey Arten:</p><prendition="#indent-2">1) <hirendition="#g">Roth-Eisenram</hi>.</p><prendition="#l1em">Mulmig, zerreiblich; fettig anzufühlen; stark abfärbend;<lb/>
theils derb; theils als Ueberzug über andere Eisenerze dieser<lb/>
Gattung; sehr leicht.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[461/0471]
5. Titaneisen. (Fr. Fer titanié).
Theils braunlich-theils eisenschwarz; jenes wenigglän-
zend; dieses von Eisenglanz; der Bruch theils ins Muschlige,
theils ins Blättrige, theils vieleckigkörnig; hart; spröde;
Gewicht = 4667. Gehalt (nach Klaproth) = 78 Eisen-
oxyd, 22 Titanoxyd. Fundort am Spessart und bei Egger-
sund, Krageröe ꝛc. in Norwegen.
6. Chromeisen. (Fr. Fer chromaté.)
Aus dem Stahlgrauen ins Schwärzlichbraune; mattschim-
mernd; aschgrauer Strich; rauher unebner Bruch; hart;
spröde; meist ungeformt; für sich unschmelzbar, schmilzt aber
mit Borax, den es grün färbt. Gewicht = 4032. Fundort
besonders im Departement Dü Var, und in Octoödern kry-
stallisirt bei Baltimore. Gehalt des letztern (nach Seybert)
= 39,51 Chromoxyd, 36 Eisenoxyd, 13 Alaunerde, 10,60
Kieselerde.
7. Eisenglanz, Spiegeleisen. (Fr. Fer oligiste,
fer speculaire, fer noir.)
Stahlgrau; theils taubenhälsig angelaufen; von starkem
metallischem Glanze; sowohl ungeformt als krystallisirt; letz-
teres z. B. in doppelt dreyseitigen Pyramiden, die dann in
Linsenform übergehen; oder in sechsseitigen Tafeln ꝛc. Ge-
wicht = 5158. Ist reines Eisenoxyd, bestehend aus 70 Ei-
sen und 30 Sauerstoff. Fundort vorzüglich in großer Man-
nigfaltigkeit und Schönheit der Krystallisationen auf der In-
sel Elba.
Der Eisenglimmer ist mehr eisenschwarz; von blät-
terigem Gefüge; sowohl ungeformt als krystallisirt in kleinen
sechsseitigen Tafeln, die theils zellicht zusammengehäuft sind.
Fundort unter andern zuweilen im Holzstein vom Kiefhäuser-
berg, und in manchen vesuvischen Laven.
8. Roth-Eisenstein. Fer oxydé rouge.
Meist bräunlichroth, einerseits bis ins Kirschrothe, ander-
seits bis fast ins Strahlgraue. Gehalt im ganzen wie in der
vorigen Gattung.
Davon drey Arten:
1) Roth-Eisenram.
Mulmig, zerreiblich; fettig anzufühlen; stark abfärbend;
theils derb; theils als Ueberzug über andere Eisenerze dieser
Gattung; sehr leicht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/471>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.