Es hat die Gestalt eines leicht auflöslichen Schleimes, und kann nur an dem Hodensacke des Mohren als eine förmliche, sowohl von dem Le- der, als von dem Oberhäutchen deutlich abge- sonderte Membran dargestellt werden. b)
a) Marcell. Malpighiitetras anatomicarum epi- stolarum. Bonon. 1665. 12.
b) Die Absonderung des Malpighischen Schlei- mes an diesem Theile ist vom Herrn p. Söm- mering zuerst bewerkstelligt worden. Ueber die körperliche Verschiedenheit des Negers vom Eu- ropäer. Ausg. 2. 46.
§. 174.
In diesem Malpighischen Schleime ist der Sitz der verschiedenen Farbe des Menschen a). Die wahre Haut ist fast bey allen Menschen weiß, das Oberhäutchen aber fast bey allen weiß, und halbdurchsichtig, den Neger ausgenommen, bey dem es in das Graue und Dunkle fällt. Das Malpighische Netz hingegen ist in dem erwachse- nen Menschen, nach Verschiedenheit des Alters, der Lebensweise, und des Klima, und auch nach seiner krankhaften Beschaffenheit verschieden b).
In dieser Rücksicht können wir fünf Abarten (race) des Menschengeschlechts annehmen:
1) Zur ersten Abart gehören, außer den Europäern, die Bewohner des westlichen Asiens, und des nördlichen Afrika's, ferner die Grönlän- der, und Esquimoten, deren Malpighisches Netz mehr oder weniger weiß ist.
2) Die zweyte Abart begreift die Asiaten, die sich durch eine olivenbraune Farbe auszeichnen.
Es hat die Gestalt eines leicht auflöslichen Schleimes, und kann nur an dem Hodensacke des Mohren als eine förmliche, sowohl von dem Le- der, als von dem Oberhäutchen deutlich abge- sonderte Membran dargestellt werden. b)
a) Marcell. Malpighiitetras anatomicarum epi- stolarum. Bonon. 1665. 12.
b) Die Absonderung des Malpighischen Schlei- mes an diesem Theile ist vom Herrn p. Söm- mering zuerst bewerkstelligt worden. Ueber die körperliche Verschiedenheit des Negers vom Eu- ropäer. Ausg. 2. 46.
§. 174.
In diesem Malpighischen Schleime ist der Sitz der verschiedenen Farbe des Menschen a). Die wahre Haut ist fast bey allen Menschen weiß, das Oberhäutchen aber fast bey allen weiß, und halbdurchsichtig, den Neger ausgenommen, bey dem es in das Graue und Dunkle fällt. Das Malpighische Netz hingegen ist in dem erwachse- nen Menschen, nach Verschiedenheit des Alters, der Lebensweise, und des Klima, und auch nach seiner krankhaften Beschaffenheit verschieden b).
In dieser Rücksicht können wir fünf Abarten (race) des Menschengeschlechts annehmen:
1) Zur ersten Abart gehören, außer den Europäern, die Bewohner des westlichen Asiens, und des nördlichen Afrika's, ferner die Grönlän- der, und Esquimoten, deren Malpighisches Netz mehr oder weniger weiß ist.
2) Die zweyte Abart begreift die Asiaten, die sich durch eine olivenbraune Farbe auszeichnen.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0132"xml:id="pb112_0001"n="112"/>
Es hat die Gestalt eines leicht auflöslichen<lb/>
Schleimes, und kann nur an dem Hodensacke des<lb/>
Mohren als eine förmliche, sowohl von dem Le-<lb/>
der, als von dem Oberhäutchen deutlich abge-<lb/>
sonderte Membran dargestellt werden<hirendition="#i"><hirendition="#aq">. b)</hi></hi></p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Marcell. Malpighii</hi></hi><hirendition="#aq">tetras anatomicarum epi-<lb/>
stolarum. Bonon</hi>. 1665. 12.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>) Die Absonderung des Malpighischen Schlei-<lb/>
mes an diesem Theile ist vom Herrn p. Söm-<lb/>
mering zuerst bewerkstelligt worden. Ueber die<lb/>
körperliche Verschiedenheit des Negers vom Eu-<lb/>
ropäer. Ausg. 2. 46.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 174.</head><lb/><p>In diesem Malpighischen Schleime ist der<lb/>
Sitz der verschiedenen Farbe des Menschen <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>).<lb/>
Die wahre Haut ist fast bey allen Menschen<lb/>
weiß, das Oberhäutchen aber fast bey allen weiß,<lb/>
und halbdurchsichtig, den Neger ausgenommen,<lb/>
bey dem es in das Graue und Dunkle fällt. Das<lb/>
Malpighische Netz hingegen ist in dem erwachse-<lb/>
nen Menschen, nach Verschiedenheit des Alters,<lb/>
der Lebensweise, und des Klima, und auch nach<lb/>
seiner krankhaften Beschaffenheit verschieden <hirendition="#i"><hirendition="#aq">b).</hi></hi></p><p>In dieser Rücksicht können wir fünf Abarten<lb/>
(<hirendition="#aq">race</hi>) des Menschengeschlechts annehmen:</p><p>1) Zur ersten Abart gehören, außer den<lb/>
Europäern, die Bewohner des westlichen Asiens,<lb/>
und des nördlichen Afrika's, ferner die Grönlän-<lb/>
der, und Esquimoten, deren Malpighisches Netz<lb/>
mehr oder weniger weiß ist.</p><p>2) Die zweyte Abart begreift die Asiaten,<lb/>
die sich durch eine olivenbraune Farbe auszeichnen.</p><p></p></div></div></body></text></TEI>
[112/0132]
Es hat die Gestalt eines leicht auflöslichen
Schleimes, und kann nur an dem Hodensacke des
Mohren als eine förmliche, sowohl von dem Le-
der, als von dem Oberhäutchen deutlich abge-
sonderte Membran dargestellt werden. b)
a) Marcell. Malpighii tetras anatomicarum epi-
stolarum. Bonon. 1665. 12.
b) Die Absonderung des Malpighischen Schlei-
mes an diesem Theile ist vom Herrn p. Söm-
mering zuerst bewerkstelligt worden. Ueber die
körperliche Verschiedenheit des Negers vom Eu-
ropäer. Ausg. 2. 46.
§. 174.
In diesem Malpighischen Schleime ist der
Sitz der verschiedenen Farbe des Menschen a).
Die wahre Haut ist fast bey allen Menschen
weiß, das Oberhäutchen aber fast bey allen weiß,
und halbdurchsichtig, den Neger ausgenommen,
bey dem es in das Graue und Dunkle fällt. Das
Malpighische Netz hingegen ist in dem erwachse-
nen Menschen, nach Verschiedenheit des Alters,
der Lebensweise, und des Klima, und auch nach
seiner krankhaften Beschaffenheit verschieden b).
In dieser Rücksicht können wir fünf Abarten
(race) des Menschengeschlechts annehmen:
1) Zur ersten Abart gehören, außer den
Europäern, die Bewohner des westlichen Asiens,
und des nördlichen Afrika's, ferner die Grönlän-
der, und Esquimoten, deren Malpighisches Netz
mehr oder weniger weiß ist.
2) Die zweyte Abart begreift die Asiaten,
die sich durch eine olivenbraune Farbe auszeichnen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/132>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.