Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 274.

Durch diese Muskeln werden die Augen in
dem wachenden Menschen in einer beständigen,
obgleich unmerklichen Bewegung erhalten, und
gerade nach dem Gegenstand, der betrachtet wer-
den soll, hingerichtet.

Denn obgleich die ganze Markhaut empfind-
lich ist, so ist sie doch nicht in allen Gegenden
zur deutlichen Empfindung der auf ihr sich for-
menden Bilder geschickt.

Daß das menschliche a) Aug an der Stelle,
wo der Sehenerve eintritt, keinen Gegenstand
deutlich empfindet, ist aus dem Mariottischen
Versuche bekannt.

Der Hauptbrennpunkt der Markhaut, der
das eigentliche Werkzeug des Sehens ist, fällt in
das hintere End der länglichten Axe, die man
sich von der Mitte der Hornhaut mitten durch den
Augapfel hindurch denken kann. Doch ist dieß
nicht so zu verstehen, wie unlängst Herr Kästner
gegen Boerhaaven b) angemerkt hat, als ob
der Mensch mit unverwandtem Auge nur einen
einzigen Punkt eines Gegenstandes deutlich wahr-
nehmen könne, und seine Richtung, um den gan-
zen Gegenstand nach und nach zu empfinden, be-
ständig ändern müsse; da doch vielmehr der gan-
ze Gegenstand einen einzigen Totaleindruck auf die
Markhaut macht.

a) Bey dem menschlichen Aug; denn in den Augen
einiger Thiere, z. B. in dem Robbe, im Igel,
sind die wahre und eingebildete Axe eine und
dieselbe.

§. 274.

Durch diese Muskeln werden die Augen in
dem wachenden Menschen in einer beständigen,
obgleich unmerklichen Bewegung erhalten, und
gerade nach dem Gegenstand, der betrachtet wer-
den soll, hingerichtet.

Denn obgleich die ganze Markhaut empfind-
lich ist, so ist sie doch nicht in allen Gegenden
zur deutlichen Empfindung der auf ihr sich for-
menden Bilder geschickt.

Daß das menschliche a) Aug an der Stelle,
wo der Sehenerve eintritt, keinen Gegenstand
deutlich empfindet, ist aus dem Mariottischen
Versuche bekannt.

Der Hauptbrennpunkt der Markhaut, der
das eigentliche Werkzeug des Sehens ist, fällt in
das hintere End der länglichten Axe, die man
sich von der Mitte der Hornhaut mitten durch den
Augapfel hindurch denken kann. Doch ist dieß
nicht so zu verstehen, wie unlängst Herr Kästner
gegen Boerhaaven b) angemerkt hat, als ob
der Mensch mit unverwandtem Auge nur einen
einzigen Punkt eines Gegenstandes deutlich wahr-
nehmen könne, und seine Richtung, um den gan-
zen Gegenstand nach und nach zu empfinden, be-
ständig ändern müsse; da doch vielmehr der gan-
ze Gegenstand einen einzigen Totaleindruck auf die
Markhaut macht.

a) Bey dem menschlichen Aug; denn in den Augen
einiger Thiere, z. B. in dem Robbe, im Igel,
sind die wahre und eingebildete Axe eine und
dieselbe.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0193" xml:id="pb175_0001" n="175"/>
          <head rendition="#c">§. 274.</head><lb/>
          <p>Durch diese Muskeln werden die Augen in<lb/>
dem wachenden Menschen in einer beständigen,<lb/>
obgleich unmerklichen Bewegung erhalten, und<lb/>
gerade nach dem Gegenstand, der betrachtet wer-<lb/>
den soll, hingerichtet.</p>
          <p>Denn obgleich die ganze Markhaut empfind-<lb/>
lich ist, so ist sie doch nicht in allen Gegenden<lb/>
zur deutlichen Empfindung der auf ihr sich for-<lb/>
menden Bilder geschickt.</p>
          <p>Daß das menschliche <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) Aug an der Stelle,<lb/>
wo der Sehenerve eintritt, keinen Gegenstand<lb/>
deutlich empfindet, ist aus dem Mariottischen<lb/>
Versuche bekannt.</p>
          <p>Der Hauptbrennpunkt der Markhaut, der<lb/>
das eigentliche Werkzeug des Sehens ist, fällt in<lb/>
das hintere End der länglichten Axe, die man<lb/>
sich von der Mitte der Hornhaut mitten durch den<lb/>
Augapfel hindurch denken kann. Doch ist dieß<lb/>
nicht so zu verstehen, wie unlängst Herr Kästner<lb/>
gegen Boerhaaven <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>) angemerkt hat, als ob<lb/>
der Mensch mit unverwandtem Auge nur einen<lb/>
einzigen Punkt eines Gegenstandes deutlich wahr-<lb/>
nehmen könne, und seine Richtung, um den gan-<lb/>
zen Gegenstand nach und nach zu empfinden, be-<lb/>
ständig ändern müsse; da doch vielmehr der gan-<lb/>
ze Gegenstand einen einzigen Totaleindruck auf die<lb/>
Markhaut macht.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) Bey dem menschlichen Aug; denn in den Augen<lb/>
einiger Thiere, z. B. in dem Robbe, im Igel,<lb/>
sind die wahre und eingebildete Axe eine und<lb/>
dieselbe.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0193] §. 274. Durch diese Muskeln werden die Augen in dem wachenden Menschen in einer beständigen, obgleich unmerklichen Bewegung erhalten, und gerade nach dem Gegenstand, der betrachtet wer- den soll, hingerichtet. Denn obgleich die ganze Markhaut empfind- lich ist, so ist sie doch nicht in allen Gegenden zur deutlichen Empfindung der auf ihr sich for- menden Bilder geschickt. Daß das menschliche a) Aug an der Stelle, wo der Sehenerve eintritt, keinen Gegenstand deutlich empfindet, ist aus dem Mariottischen Versuche bekannt. Der Hauptbrennpunkt der Markhaut, der das eigentliche Werkzeug des Sehens ist, fällt in das hintere End der länglichten Axe, die man sich von der Mitte der Hornhaut mitten durch den Augapfel hindurch denken kann. Doch ist dieß nicht so zu verstehen, wie unlängst Herr Kästner gegen Boerhaaven b) angemerkt hat, als ob der Mensch mit unverwandtem Auge nur einen einzigen Punkt eines Gegenstandes deutlich wahr- nehmen könne, und seine Richtung, um den gan- zen Gegenstand nach und nach zu empfinden, be- ständig ändern müsse; da doch vielmehr der gan- ze Gegenstand einen einzigen Totaleindruck auf die Markhaut macht. a) Bey dem menschlichen Aug; denn in den Augen einiger Thiere, z. B. in dem Robbe, im Igel, sind die wahre und eingebildete Axe eine und dieselbe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/193
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/193>, abgerufen am 23.11.2024.