und dem Urquell aller thierischen Säfte handeln; denn der rohe Saft wird in Blut verwandelt, woraus sodann alle übrigen Feuchtigkeiten ent- springen; das Blut strömt, einige Theile, z. B. das Oberhäutchen, die Spinnewebhaut, das Schaafhäutchen, und den Schmelz der Zähne aus- genommen, durch die ganze Substanz des Kör- pers.
§. 6.
Es ist aber das Blut eine eigene, mehr oder weniger rothe, klebrige und warme Flüßigkeit, deren Zusammensetzung unter die Naturgeheimni- ße gehört; denn alle Versuche der Scheidekünst- ler, eine ähnliche flüßige Masse hervorzubringen, waren bisher umsonst.
§. 7.
Wenn das Blut frisch aus der Ader gelas- sen, und in einem Gefässe aufgefangen wird, bemerkt man folgende Erscheinungen a).
So lange das Blut noch warm ist, steigt ein flüchtiger Duft in die Höhe, der sich unter ei- ner Glasglocke in thauförmigen Tropfen ansamm- let, wie klares Brunnenwasser aussieht, aber ei- nen brenzlichten, eigenen, wahrhaft thierischen Geruch hat (bey fleischfressenden Thieren noch auf- fallender) und demjenigen Geruch ähnlich ist, der aus dem frischgelassenen, noch warmen Urin, und bey Leichenöffnungen, die sogleich nach dem Tode angestellt werden, aus dem Bauche und der Brust- höhle aufsteigt. Ein großer Theil dieser wässe- rigten Flüßigkeit bleibt den übrigen Bestandthei- len des Blutes beygemischt.
und dem Urquell aller thierischen Säfte handeln; denn der rohe Saft wird in Blut verwandelt, woraus sodann alle übrigen Feuchtigkeiten ent- springen; das Blut strömt, einige Theile, z. B. das Oberhäutchen, die Spinnewebhaut, das Schaafhäutchen, und den Schmelz der Zähne aus- genommen, durch die ganze Substanz des Kör- pers.
§. 6.
Es ist aber das Blut eine eigene, mehr oder weniger rothe, klebrige und warme Flüßigkeit, deren Zusammensetzung unter die Naturgeheimni- ße gehört; denn alle Versuche der Scheidekünst- ler, eine ähnliche flüßige Masse hervorzubringen, waren bisher umsonst.
§. 7.
Wenn das Blut frisch aus der Ader gelas- sen, und in einem Gefässe aufgefangen wird, bemerkt man folgende Erscheinungen a).
So lange das Blut noch warm ist, steigt ein flüchtiger Duft in die Höhe, der sich unter ei- ner Glasglocke in thauförmigen Tropfen ansamm- let, wie klares Brunnenwasser aussieht, aber ei- nen brenzlichten, eigenen, wahrhaft thierischen Geruch hat (bey fleischfressenden Thieren noch auf- fallender) und demjenigen Geruch ähnlich ist, der aus dem frischgelassenen, noch warmen Urin, und bey Leichenöffnungen, die sogleich nach dem Tode angestellt werden, aus dem Bauche und der Brust- höhle aufsteigt. Ein großer Theil dieser wässe- rigten Flüßigkeit bleibt den übrigen Bestandthei- len des Blutes beygemischt.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0026"xml:id="pb006_0001"n="6"/>
und dem Urquell aller thierischen Säfte handeln;<lb/>
denn der rohe Saft wird in Blut verwandelt,<lb/>
woraus sodann alle übrigen Feuchtigkeiten ent-<lb/>
springen; das Blut strömt, einige Theile, z. B.<lb/>
das Oberhäutchen, die Spinnewebhaut, das<lb/>
Schaafhäutchen, und den Schmelz der Zähne aus-<lb/>
genommen, durch die ganze Substanz des Kör-<lb/>
pers.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 6.</head><lb/><p>Es ist aber das Blut eine eigene, mehr oder<lb/>
weniger rothe, klebrige und warme Flüßigkeit,<lb/>
deren Zusammensetzung unter die Naturgeheimni-<lb/>
ße gehört; denn alle Versuche der Scheidekünst-<lb/>
ler, eine ähnliche flüßige Masse hervorzubringen,<lb/>
waren bisher umsonst.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 7.</head><lb/><p>Wenn das Blut frisch aus der Ader gelas-<lb/>
sen, und in einem Gefässe aufgefangen wird,<lb/>
bemerkt man folgende Erscheinungen <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>).</p><p>So lange das Blut noch warm ist, steigt<lb/>
ein flüchtiger Duft in die Höhe, der sich unter ei-<lb/>
ner Glasglocke in thauförmigen Tropfen ansamm-<lb/>
let, wie klares Brunnenwasser aussieht, aber ei-<lb/>
nen brenzlichten, eigenen, wahrhaft thierischen<lb/>
Geruch hat (bey fleischfressenden Thieren noch auf-<lb/>
fallender) und demjenigen Geruch ähnlich ist, der<lb/>
aus dem frischgelassenen, noch warmen Urin, und<lb/>
bey Leichenöffnungen, die sogleich nach dem Tode<lb/>
angestellt werden, aus dem Bauche und der Brust-<lb/>
höhle aufsteigt. Ein großer Theil dieser wässe-<lb/>
rigten Flüßigkeit bleibt den übrigen Bestandthei-<lb/>
len des Blutes beygemischt.</p></div></div></body></text></TEI>
[6/0026]
und dem Urquell aller thierischen Säfte handeln;
denn der rohe Saft wird in Blut verwandelt,
woraus sodann alle übrigen Feuchtigkeiten ent-
springen; das Blut strömt, einige Theile, z. B.
das Oberhäutchen, die Spinnewebhaut, das
Schaafhäutchen, und den Schmelz der Zähne aus-
genommen, durch die ganze Substanz des Kör-
pers.
§. 6.
Es ist aber das Blut eine eigene, mehr oder
weniger rothe, klebrige und warme Flüßigkeit,
deren Zusammensetzung unter die Naturgeheimni-
ße gehört; denn alle Versuche der Scheidekünst-
ler, eine ähnliche flüßige Masse hervorzubringen,
waren bisher umsonst.
§. 7.
Wenn das Blut frisch aus der Ader gelas-
sen, und in einem Gefässe aufgefangen wird,
bemerkt man folgende Erscheinungen a).
So lange das Blut noch warm ist, steigt
ein flüchtiger Duft in die Höhe, der sich unter ei-
ner Glasglocke in thauförmigen Tropfen ansamm-
let, wie klares Brunnenwasser aussieht, aber ei-
nen brenzlichten, eigenen, wahrhaft thierischen
Geruch hat (bey fleischfressenden Thieren noch auf-
fallender) und demjenigen Geruch ähnlich ist, der
aus dem frischgelassenen, noch warmen Urin, und
bey Leichenöffnungen, die sogleich nach dem Tode
angestellt werden, aus dem Bauche und der Brust-
höhle aufsteigt. Ein großer Theil dieser wässe-
rigten Flüßigkeit bleibt den übrigen Bestandthei-
len des Blutes beygemischt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/26>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.