vorher durch den frischen Nahrungssaft eine Ver- stärkung erhalten hat, auf eine sehr einfache Wei- se, wie es scheint, abgeschieden wird.
Hierauf folgen die wäßerigten Säfte, wor- unter die Augenfeuchtigkeiten und die Thränen gehören; ferner der Schweiß; auch derjenige Duft, der in den Zwischenräumen des Zellgewe- bes, in der Brust- und Bauchhöhle enthalten ist; auch die Feuchtigkeit des Herzbeutels, und der Duft, welcher die Gehirnhöhlen, und die Schleim- höhlen des Schädels befeuchtet, scheinen mir von dieser Art zu seyn.
Auch der Harn wird, ohnerachtet derselbe besondere Eigenschaften hat, gemeiniglich unter die wäßerigten Feuchtigkeiten gezählt.
Etwas verschieden von diesen sind die spei- chelartigen Säfte, welche zum Kauen, zur Ver- dauung, und zur Bereitung des Speisesaftes be- stimmt sind.
Zunächst kommen die schleimigten Säfte, von denen die Höhlen derjenigen Eingeweide, wel- che den natürlichen, und Geschlechtsverrichtungen gewidmet sind, auch der Luftröhrenkopf und die Luftröhre befeuchtet werden.
Eine große Aehnlichkeit mit diesen Säften hat der Schleim, welcher das Innere des Auges überzieht, auch derjenige Schleim, welcher unter dem Oberhäutchen liegt.
Die fetten Säfte sind, außer dem gewöhn- lichen Fett, das Knochenmark, die Hautschmie- re, und das Ohrenschmalz.
Eine große Verwandtschaft mit diesen Säf- ten hat diejenige Schmiere, welche an der Krone der männlichen Eichel unter der Vorhaut, bey
vorher durch den frischen Nahrungssaft eine Ver- stärkung erhalten hat, auf eine sehr einfache Wei- se, wie es scheint, abgeschieden wird.
Hierauf folgen die wäßerigten Säfte, wor- unter die Augenfeuchtigkeiten und die Thränen gehören; ferner der Schweiß; auch derjenige Duft, der in den Zwischenräumen des Zellgewe- bes, in der Brust- und Bauchhöhle enthalten ist; auch die Feuchtigkeit des Herzbeutels, und der Duft, welcher die Gehirnhöhlen, und die Schleim- höhlen des Schädels befeuchtet, scheinen mir von dieser Art zu seyn.
Auch der Harn wird, ohnerachtet derselbe besondere Eigenschaften hat, gemeiniglich unter die wäßerigten Feuchtigkeiten gezählt.
Etwas verschieden von diesen sind die spei- chelartigen Säfte, welche zum Kauen, zur Ver- dauung, und zur Bereitung des Speisesaftes be- stimmt sind.
Zunächst kommen die schleimigten Säfte, von denen die Höhlen derjenigen Eingeweide, wel- che den natürlichen, und Geschlechtsverrichtungen gewidmet sind, auch der Luftröhrenkopf und die Luftröhre befeuchtet werden.
Eine große Aehnlichkeit mit diesen Säften hat der Schleim, welcher das Innere des Auges überzieht, auch derjenige Schleim, welcher unter dem Oberhäutchen liegt.
Die fetten Säfte sind, außer dem gewöhn- lichen Fett, das Knochenmark, die Hautschmie- re, und das Ohrenschmalz.
Eine große Verwandtschaft mit diesen Säf- ten hat diejenige Schmiere, welche an der Krone der männlichen Eichel unter der Vorhaut, bey
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0301"xml:id="pb283_0001"n="283"/>
vorher durch den frischen Nahrungssaft eine Ver-<lb/>
stärkung erhalten hat, auf eine sehr einfache Wei-<lb/>
se, wie es scheint, abgeschieden wird.</p><p>Hierauf folgen die wäßerigten Säfte, wor-<lb/>
unter die Augenfeuchtigkeiten und die Thränen<lb/>
gehören; ferner der Schweiß; auch derjenige<lb/>
Duft, der in den Zwischenräumen des Zellgewe-<lb/>
bes, in der Brust- und Bauchhöhle enthalten ist;<lb/>
auch die Feuchtigkeit des Herzbeutels, und der<lb/>
Duft, welcher die Gehirnhöhlen, und die Schleim-<lb/>
höhlen des Schädels befeuchtet, scheinen mir von<lb/>
dieser Art zu seyn.</p><p>Auch der Harn wird, ohnerachtet derselbe<lb/>
besondere Eigenschaften hat, gemeiniglich unter<lb/>
die wäßerigten Feuchtigkeiten gezählt.</p><p>Etwas verschieden von diesen sind die spei-<lb/>
chelartigen Säfte, welche zum Kauen, zur Ver-<lb/>
dauung, und zur Bereitung des Speisesaftes be-<lb/>
stimmt sind.</p><p>Zunächst kommen die schleimigten Säfte,<lb/>
von denen die Höhlen derjenigen Eingeweide, wel-<lb/>
che den natürlichen, und Geschlechtsverrichtungen<lb/>
gewidmet sind, auch der Luftröhrenkopf und die<lb/>
Luftröhre befeuchtet werden.</p><p>Eine große Aehnlichkeit mit diesen Säften<lb/>
hat der Schleim, welcher das Innere des Auges<lb/>
überzieht, auch derjenige Schleim, welcher unter<lb/>
dem Oberhäutchen liegt.</p><p>Die fetten Säfte sind, außer dem gewöhn-<lb/>
lichen Fett, das Knochenmark, die Hautschmie-<lb/>
re, und das Ohrenschmalz.</p><p>Eine große Verwandtschaft mit diesen Säf-<lb/>
ten hat diejenige Schmiere, welche an der Krone<lb/>
der männlichen Eichel unter der Vorhaut, bey<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[283/0301]
vorher durch den frischen Nahrungssaft eine Ver-
stärkung erhalten hat, auf eine sehr einfache Wei-
se, wie es scheint, abgeschieden wird.
Hierauf folgen die wäßerigten Säfte, wor-
unter die Augenfeuchtigkeiten und die Thränen
gehören; ferner der Schweiß; auch derjenige
Duft, der in den Zwischenräumen des Zellgewe-
bes, in der Brust- und Bauchhöhle enthalten ist;
auch die Feuchtigkeit des Herzbeutels, und der
Duft, welcher die Gehirnhöhlen, und die Schleim-
höhlen des Schädels befeuchtet, scheinen mir von
dieser Art zu seyn.
Auch der Harn wird, ohnerachtet derselbe
besondere Eigenschaften hat, gemeiniglich unter
die wäßerigten Feuchtigkeiten gezählt.
Etwas verschieden von diesen sind die spei-
chelartigen Säfte, welche zum Kauen, zur Ver-
dauung, und zur Bereitung des Speisesaftes be-
stimmt sind.
Zunächst kommen die schleimigten Säfte,
von denen die Höhlen derjenigen Eingeweide, wel-
che den natürlichen, und Geschlechtsverrichtungen
gewidmet sind, auch der Luftröhrenkopf und die
Luftröhre befeuchtet werden.
Eine große Aehnlichkeit mit diesen Säften
hat der Schleim, welcher das Innere des Auges
überzieht, auch derjenige Schleim, welcher unter
dem Oberhäutchen liegt.
Die fetten Säfte sind, außer dem gewöhn-
lichen Fett, das Knochenmark, die Hautschmie-
re, und das Ohrenschmalz.
Eine große Verwandtschaft mit diesen Säf-
ten hat diejenige Schmiere, welche an der Krone
der männlichen Eichel unter der Vorhaut, bey
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/301>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.