Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

den Weibern aber an den äußerlichen Schaamthei-
len abgesondert wird.

Auch diejenige fette Feuchtigkeit, welche an
den Augenliedern in den Meibomischen Drüsen
abgeschieden wird.

Zu den gallertartigen Säften werden ge-
meiniglich die Feuchtigkeit der Schaafhaut (liquor
amnii
), und die Gelenkschmiere gezählt; allein
die Beschaffenheit dieser Säfte ist uns noch nicht
hinlänglich bekannt; so wenig, als diejenige Feuch-
tigkeit, die in der Gebährmutter bey der Begat-
tung sich ergießt.

Aber auch die Beschaffenheit derjenigen Feuch-
tigkeit, welche einige Monate nach der Empfäng-
niß zwischen dem chorion und amnion, ferner
in der Nabelblase der zärtesten Leibesfrucht, und
sogar zwischen den dreyfachen Blutgefäßen des
Nabelstranges sich ansammelt, ist uns gleichfalls
unbekannt.

Ein Seröser, oder eyweißähnlicher Saft,
scheint diejenige Feuchtigkeit zu seyn, welche in
den Graafischen Bläschen der weiblichen Eyer-
stöcke enthalten ist; auch die Feuchtigkeit, welche
in der Vorsteherdrüse abgesondert wird.

Der männliche Saamen macht für sich ei-
ne eigene Flüßigkeit aus, und kann nicht wohl
mit andern Säften des menschlichen Körpers ver-
glichen werden.

Das nämliche gilt von der Galle.

§. 468.

Eine so große Mannigfaltigkeit der abgeson-
derten Säfte setzt nothwendig eine große Verschie-
denheit der Absonderungsorgane, und verschiede-
ne Abscheidungsarten voraus. So werden eini-

den Weibern aber an den äußerlichen Schaamthei-
len abgesondert wird.

Auch diejenige fette Feuchtigkeit, welche an
den Augenliedern in den Meibomischen Drüsen
abgeschieden wird.

Zu den gallertartigen Säften werden ge-
meiniglich die Feuchtigkeit der Schaafhaut (liquor
amnii
), und die Gelenkschmiere gezählt; allein
die Beschaffenheit dieser Säfte ist uns noch nicht
hinlänglich bekannt; so wenig, als diejenige Feuch-
tigkeit, die in der Gebährmutter bey der Begat-
tung sich ergießt.

Aber auch die Beschaffenheit derjenigen Feuch-
tigkeit, welche einige Monate nach der Empfäng-
niß zwischen dem chorion und amnion, ferner
in der Nabelblase der zärtesten Leibesfrucht, und
sogar zwischen den dreyfachen Blutgefäßen des
Nabelstranges sich ansammelt, ist uns gleichfalls
unbekannt.

Ein Seröser, oder eyweißähnlicher Saft,
scheint diejenige Feuchtigkeit zu seyn, welche in
den Graafischen Bläschen der weiblichen Eyer-
stöcke enthalten ist; auch die Feuchtigkeit, welche
in der Vorsteherdrüse abgesondert wird.

Der männliche Saamen macht für sich ei-
ne eigene Flüßigkeit aus, und kann nicht wohl
mit andern Säften des menschlichen Körpers ver-
glichen werden.

Das nämliche gilt von der Galle.

§. 468.

Eine so große Mannigfaltigkeit der abgeson-
derten Säfte setzt nothwendig eine große Verschie-
denheit der Absonderungsorgane, und verschiede-
ne Abscheidungsarten voraus. So werden eini-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0302" xml:id="pb284_0001" n="284"/>
den Weibern aber an den äußerlichen Schaamthei-<lb/>
len abgesondert wird.</p>
          <p>Auch diejenige fette Feuchtigkeit, welche an<lb/>
den Augenliedern in den Meibomischen Drüsen<lb/>
abgeschieden wird.</p>
          <p>Zu den gallertartigen Säften werden ge-<lb/>
meiniglich die Feuchtigkeit der Schaafhaut (<hi rendition="#aq">liquor<lb/>
amnii</hi>), und die Gelenkschmiere gezählt; allein<lb/>
die Beschaffenheit dieser Säfte ist uns noch nicht<lb/>
hinlänglich bekannt; so wenig, als diejenige Feuch-<lb/>
tigkeit, die in der Gebährmutter bey der Begat-<lb/>
tung sich ergießt.</p>
          <p>Aber auch die Beschaffenheit derjenigen Feuch-<lb/>
tigkeit, welche einige Monate nach der Empfäng-<lb/>
niß zwischen dem <hi rendition="#aq">chorion</hi> und <hi rendition="#aq">amnion</hi>, ferner<lb/>
in der Nabelblase der zärtesten Leibesfrucht, und<lb/>
sogar zwischen den dreyfachen Blutgefäßen des<lb/>
Nabelstranges sich ansammelt, ist uns gleichfalls<lb/>
unbekannt.</p>
          <p>Ein Seröser, oder eyweißähnlicher Saft,<lb/>
scheint diejenige Feuchtigkeit zu seyn, welche in<lb/>
den Graafischen Bläschen der weiblichen Eyer-<lb/>
stöcke enthalten ist; auch die Feuchtigkeit, welche<lb/>
in der Vorsteherdrüse abgesondert wird.</p>
          <p>Der männliche Saamen macht für sich ei-<lb/>
ne eigene Flüßigkeit aus, und kann nicht wohl<lb/>
mit andern Säften des menschlichen Körpers ver-<lb/>
glichen werden.</p>
          <p>Das nämliche gilt von der Galle.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 468.</head><lb/>
          <p>Eine so große Mannigfaltigkeit der abgeson-<lb/>
derten Säfte setzt nothwendig eine große Verschie-<lb/>
denheit der Absonderungsorgane, und verschiede-<lb/>
ne Abscheidungsarten voraus. So werden eini-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0302] den Weibern aber an den äußerlichen Schaamthei- len abgesondert wird. Auch diejenige fette Feuchtigkeit, welche an den Augenliedern in den Meibomischen Drüsen abgeschieden wird. Zu den gallertartigen Säften werden ge- meiniglich die Feuchtigkeit der Schaafhaut (liquor amnii), und die Gelenkschmiere gezählt; allein die Beschaffenheit dieser Säfte ist uns noch nicht hinlänglich bekannt; so wenig, als diejenige Feuch- tigkeit, die in der Gebährmutter bey der Begat- tung sich ergießt. Aber auch die Beschaffenheit derjenigen Feuch- tigkeit, welche einige Monate nach der Empfäng- niß zwischen dem chorion und amnion, ferner in der Nabelblase der zärtesten Leibesfrucht, und sogar zwischen den dreyfachen Blutgefäßen des Nabelstranges sich ansammelt, ist uns gleichfalls unbekannt. Ein Seröser, oder eyweißähnlicher Saft, scheint diejenige Feuchtigkeit zu seyn, welche in den Graafischen Bläschen der weiblichen Eyer- stöcke enthalten ist; auch die Feuchtigkeit, welche in der Vorsteherdrüse abgesondert wird. Der männliche Saamen macht für sich ei- ne eigene Flüßigkeit aus, und kann nicht wohl mit andern Säften des menschlichen Körpers ver- glichen werden. Das nämliche gilt von der Galle. §. 468. Eine so große Mannigfaltigkeit der abgeson- derten Säfte setzt nothwendig eine große Verschie- denheit der Absonderungsorgane, und verschiede- ne Abscheidungsarten voraus. So werden eini-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/302
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/302>, abgerufen am 22.11.2024.